42 motor www.grazer.at 12. SEPTEMBER 2021 Seat Ibiza 95 PS Dreizylinder ■ Motor: 3-Zylinder-Benzinmotor, Leistung 95 PS (70 kW), Beschleunigung 0–100 km/h in 10,9 Sekunden, Spitze 186 km/h, Hubraum 999 ccm, Schaltgetriebe ■ Verbrauch: kombiniert 5,2 Liter/100 km, C02-Emissionen 118 Gramm/Kilometer, Tankvolumen ca. 40 Liter, Abgasnorm Euro 6 ■ Abmessungen: Länge 4,05 Meter, Breite 1,78 Meter, Höhe 1,44 Meter, Eigengewicht 1145 Kilo, Radstand 2564 mm, Gepäckraumvolumen 355 Liter ■ Preis: ab 18.090 Euro ■ Autohaus: Porsche Kärntnerstraße, Kärntner Straße 20, Graz, Tel. 0 316/71 30 30, www.porschekaerntnerstr.at
12. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at motor 43 Seat Ibiza bleibt Bestseller AUFGEFRISCHT. Steht ein Update an, muss man bei Bestsellern vorsichtig sein. Der Spanier Seat Ibiza zeigt, wie Facelift geht. Optische Auffrischung, digitale und technische Aufrüstung – der Hit bleibt ein Hit. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Wir schreiben 2021, träumen von der emissionsfreien Autowelt und bleiben vorerst auf dem Boden der Realität des Alltags, wo man nach wie vor Autos mit Verbrennungsmotoren baut, braucht und fährt. Wie den in Spanien hergestellten neuen Seat Ibiza. Der Ibiza ist seit Jahren das Aushängeschild von Seat. Das schon fällige Facelifting war daher eine heikle Angelegenheit. Im Prinzip darf man nicht viel verändern, vor allem an der Optik wurde nicht zu viel geschraubt: etwas dynamischere Linien und Kurven. Dazu LED-Leuchten, das gibt schon was her. Stylische Details wie etwa das handgeschriebene Ibiza-Logo am Heck zeigen einmal mehr, wie liebevoll man mit dem Megaseller umgegangen ist. Mein Testauto, ein Seat Ibiza mit 95 PS aus dem Grazer Autohaus Porsche Kärntnerstraße, präsentierte sich in einem schwarzen Blechkleid. Sehr sympathisch. Nun, ich bin das Fahren mit einem Ibiza-Vorgänger gewohnt und mit ihm vertraut. Daher war ich sehr angetan von den Neuerungen, die es da in Hülle und Fülle gibt. So hat man den Innenraum überarbeitet. Mitten im Armaturenbrett sitzt ein Bildschirm in 8,25 bis 9,2 Zoll Größe (je nach Ausstattung), etwas erhöht. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Ausstattungsstufen, doch selbst die Basisausstattung ist noch auf hohem Niveau. Der Seat Ibiza kann mit einigen technischen Verbesserungen aufwarten. So gibt es u. a. in der Serienausstattung einen Berganfahrassistent, Notbremsfunktion, Geschwindigkeitsbegrenzer, Müdigkeitserkennung, Spurhaltewarner, ein Seat-Beat-Audiosystem mit sieben Lautsprechern und 300-Watt-Verstärker, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, das Paket Seat Connect 3.0 und eine Rückfahrkamera. Gegen Aufpreis gibt es noch eine große Auswahl an Mehrausstattung. Etwa ein schönes Glaspanorama-Dach. Der Test-Ibiza verfügte über eine stinknormale Gangschaltung, die reibungslos funktionierte. Strafferes Fahrwerk, feineres Abrollen, der neue Ibiza hat dazugelernt und somit das Fahrvergnügen erhöht. Mit dem 95 PS starken Dreizylinder- Benzinmotor gelang der Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,9 Sekunden. An Spitze schafft es dieses Modell fast in Richtung 200 km/h. Es gibt noch zwei 110 PS starke Motoren und einen mit 150 PS. Dazu noch einen erdgasbetriebenen mit 90 PS. Dem Dieselmotor hat man bei Seat total abgeschworen, da gibt’s kein Modell mehr. Beim Fahren liegt der Ibiza ziemlich satt auf der Straße, hat selbst mit engsten Kurven keine Probleme und unterstreicht einmal mehr, wie hoch komfortabel heute Kleinwagen sind. Viele der Fahreigenschaften des Ibiza sind mir vom Vorgänger bekannt. Der neue Seat Ibiza verhält sich nicht viel anders. Fazit: Der Seat Ibiza ist nach wie vor unschlagbar in der Stadt und ein angenehmes Gefährt am Land. Olé olé, der Bestseller wird weiterhin ein Bestseller bleiben. Neu ist das handgeschriebene Ibiza-Logo in der Mitte des Kofferraums. Der Ibiza kann sich auch von seiner Rückseite sehen lassen. Das Cockpit wurde technisch etwas aufgerüstet und optisch gefühlvoll aufgehübscht. Man wird mit dem Auto ganz schnell vertraut. SCHERIAU (3)
Laden...
Laden...
Laden...