30 szene Verena Leitold verena.leitold@grazer.at www.grazer.at 12. SEPTEMBER 2021 Kunst hat die Fähigkeit, uns glücklich zu machen. Aber sie ist nicht dazu da, uns glücklich zu machen.“ Intendantin Ekaterina Degot in ihrer Eröffnungsrede zum steirischen herbst 2021. LUEF Aufsteirern heuer in zehn VORFREUDE. Heute in einer Woche wird die Grazer City wieder zur Trachtenhochburg. Das Aufsteirern-Festival lädt heuer in die großen Innenhöfe – Achtung, dafür muss man sich vorab registrieren. Lageplan und Programm im Detail auf www.grazer.at Die Volkstanzgruppe Rossecker hat in den letzten Jahren bereits Aufsteirern- Erfahrung gesammelt. Heuer gibt es sie im Hof der Generaligruppe zu erleben.RAUCH Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at An alle, die sich in Zeiten wie diesen unsicher waren: Das Aufsteirern-Festival findet statt! Und zwar schon nächsten Sonntag. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Corona-Situation haben sich die Veranstalter von ivents entschieden, das Volksfest in die großen Innenhöfe der Stadt zu holen. In diesen können die Besucherzahlen reguliert und die 3G-Regel kann besser kontrolliert werden. Alle Gäste müssen sich vorab auf www.aufsteirern.at registrieren – dies ist ab sofort möglich. Am Hauptplatz, Karmeliterplatz und Tummelplatz gibt es dann die 3G-Kontrollen und ein Band, mit dem man in die zehn Innenhöfe kommt. Den Hof machen Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auf der Volkskultur. Verschiedene Trachten- und Musikverbände präsentieren sich in neun großen Innenhöfen. → Landhaushof: Der Aufsteirern- Hotspot sperrt bereits am Samstag von 10 bis 20 Uhr auf. Am Sonntag geht’s dann so richtig los. Die Oberlandler werden dort wie immer vertreten sein: An drei Ständen gibt’s Bier, Wein und traditionelles steirisches Essen. Der Reinerlös kommt auch heuer zu hundert Prozent wohltätigen Zwecken in der Steiermark zugute. Musikalisch sind etwa die Steirische Streich, Margrets Musi oder Freigarten Blas vertreten. Die Plattlergruppe d’Hahnlstoana und der Obersteirische Trachtenverband präsentieren sich ebenfalls. → Burghof 1: Um 10 Uhr findet dort die offizielle Eröffnung des Festivals statt. Für Genießer gibt’s Rehbratwürstl und Hirschkrainer vom „Wüdn Michl“ oder Schweinsbackerl sowie Wurzelgemüse, Kürbis und Linsen für Vegetarier. Man darf sich auf Auftritte vom Steirischen Landesjugendblasorchester Akademie, Dominant 7 oder der Trachtenkapelle Tragöß freuen. → Burghof 3: Die Dillacher und 639 Tage Kulturjahr zu Ende ■ Das Grazer Kulturjahr 2020, das aufgrund der Corona-Pandemie ganze 639 Tage dauerte, kam diese Woche mit einer Abschlussgala in den Kasematten zu einem fulminanten Ende. Der Abend wurde künstlerisch gestaltet und moderiert vom Kollektiv Theater im Bahnhof. Die Wiener Bionikerin Ille Gebeshuber sprach in der Keynote über positive Technologien, die den Raubbau am Planeten Erde stoppen sollen. Unter den Gästen waren neben vielen teilnehmenden Künstlern auch Bürgermeister Siegfried Nagl und Kulturstadtrat Günter Riegler, Kulturamtsleiter Michael Grossmann sowie Landesrat Christopher Drexler und VP-Klubvorsitzende Barbara Riener. Programmmanager Christian Mayer, BM Siegfried Nagl, LR Christopher Drexler und StR Günter Riegler (v. l.)FISCHER
12. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at LUEF, GEPA Rudi Roth Der Honorarkonsul und Ex- Goalie sowie GAK-Präsident feiert am Dienstag seinen 73er. Innenhöfen szene 31 GEBURTSTAGSKINDER DER WOCHE Happy Birthday! Mario Haas Die Grazer Kicker-Legende wird am Donnerstag 47 Jahre alt. Herzliche Gratulation! Die Rougler treten im Hof mit Eingang über den Freiheitsplatz oder die Hofgasse auf. Kulinarisch präsentiert sich das Thermen- und Vulkanland mit Schweinsbraten und Kistenfleisch. → Hof der Landwirtschaftskammer: Der Hof in der Hamerlinggasse wird zum Stadtbauernhof, und dieser hält, was er verspricht. Hier gibt es Buschenschankjausen, Kernöleierspeis, Gröstlvariationen und selbstverständlich köstliche Weine und Sturm von Weinbauern aus der Süd- und Weststeiermark. → Grawe-Innenhof: Über die Herrengasse kommt man in den Innenhof, in dem es Konzerte vom Männerquartett 4Me oder der Steirer Musi im Klang der Kern Buam gibt. Es präsentiert sich die steirische Jägerschaft. → Lesliehof: Dort befindet sich die Chorbühne: der Steirische Jägerchor, VocaliX, die Joggerbella Music oder der Chor der Kärntner in Graz stehen am Programm. Dazu kann man ein steirisches Glaserl Wein genießen. 16-Jähriger siegte als bester Gastgeber ■ Mit nur 16 Jahren siegte der jüngste Finalist des Falstaff Young Talents Cups. Simon Wieland aus dem Falkensteiner Schlosshotel Velden erlangte den 1. Platz in der Kategorie Gastgeber. Den zweiten Platz sicherte sich Kira Huber aus dem Arravané in Graz. In der prominenten Jury waren unter anderen die Spitzenköche Toni Mörwald, Hubert Wallner, Heiko Antoniewicz, Sören Herzig und Adi Bittermann. → Generalihof: Die Knöpferlstreich, Fohnsdorfer Geigenmusi oder die Steirischen Aufgeiger sorgen hier für Stimmung. → Bischofshof: Um 10.30 Uhr findet in der Stadtpfarrkirche der Eröffnungsgottesdienst mit Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz statt. Danach gibt es einen Musikantenstammtisch, Andachtsjodeln und offenes Singen mit dem Volksliedwerk. → Hof der Wiener Werkstätten: Die Fohnsdorfer Geigenmusi oder die Kreischberg Blos ist hier zu Gast. → Brunnenhof: Im „Kinderhof“ gibt’s das Zaubermärchen „Zauberkatz & Drachenvogel“ um 11.30, 14 und 16 Uhr zu sehen. Lokale steirern mit Außerdem veranstalten viele Gastronomen ihre eigenen Aufsteirern-Partys. Im Café Glockenspiel beispielsweise heißt es „Glocke goes Steirisch“ mit DJ Ramires ab 13 Uhr. Im Steirerpub hat man sich ebenfalls ein besonderes Programm überlegt. Aufgrund des großen Erfolgs im Vorjahr wird es auch heuer wieder eine TV-Show geben. Diese wird am 17. September in den Kasematten aufgezeichnet und am 2. Oktober in ORF2 ausgestrahlt. Simon Wieland wurde im Aiola im Schloss St. Veit zum Sieger gekürt. CONNY PA Versammlungen mit Musik und alkoholischen Getränken, zu später Stunde werden es immer mehr Menschen – die „Demos“ am Lendplatz regen auf. KK Lend: Partys werden als Demos getarnt ZWIST. Anrainer beschweren sich über Versammlungen mit lauter Musik ohne 3G-Kontrollen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at In letzter Zeit hat sich der Lendplatz noch mehr zum Szene- Hotspot entwickelt. Während der Corona-Zeit sind dort teilweise hunderte Leute zusammengekommen, um gemeinsam mitgebrachte Getränke zu genießen – die Gastronomie hatte ja geschlossen. Aktuell stoßen sogenannte Demonstrationen der Skater auf Unverständnis bei den Anrainern. Vergangenen Samstag war es beispielsweise wieder so weit, zig Personen kamen am nördlichen Teil des Bauernmarktes zusammen, es gab Musik von Vuko Jebinac, Deave Sweetman mit Travel to Paradise und Super Sonic Silver Haze. Für Außenstehende war nichts von einer Demo zu erkennen, die Zusammenkunft mutete wie eine ganz normale Veranstaltung an. Das Problem für die Anrainer: Es war keine! Und deshalb galten auch die für Veranstaltungen geltenden Regelungen nicht. „Die Corona-Neuinfektionen steigen, für die Nachtgastronomie und Veranstaltungsstätten denkt man bereits wieder an Restriktionen. Es ist für mich unverständ- lich, dass die obersten Sicherheitsbehörden diese übermäßig lautstarken Musikveranstaltungen, die als Demo bzw. Versammlung getarnt sind und wo es keine 3G-Kontrollen und Registrierungen und scheinbar auch keine Regelung für die Lautstärke gibt, durchgehen lassen. Das bedeutet nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch eine Belästigung der Bewohner rund um den Lendplatz“, so Bezirksvorsteher Wolfgang Krainer, der erklärt: „Mein Telefon läuft momentan heiß vor lauter Beschwerden!“ Alles rechtens Fakt ist: Die Versammlung wurde als Demonstration angemeldet. Laut Polizei war auch ein juristischer Behördenvertreter vor Ort, um mit den Initiatoren die Rahmenbedingungen zu klären (etwa ein Ende um 21 Uhr). Dieser hätte feststellen können, dass es sich um keine Versammlung nach dem Versammlungsgesetz, sondern eine Veranstaltung nach dem Veranstaltungsgesetz handelt. Dem war nicht so: „Es erging kein Auftrag an die Polizei, die Versammlung aufzulösen“, so Sprecher Markus Lamb.
Laden...
Laden...
Laden...