DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

12. September 2021

  • Text
  • Wochen
  • Menschen
  • Kinder
  • Nagl
  • Siegfried
  • Steiermark
  • Stadt
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Neues Stadtjuwel in der Grabenstraße - Elefantenrunde zur Gemeinderatswahl - Linke investieren am meisten in Facebook - Reininghaus erstmals mit Öffis erschlossen - Stupa im Volksgarten wird saniert

20 graz www.grazer.at

20 graz www.grazer.at 12. SEPTEMBER 2021 Grazer fahren Ein Jahr nach ihrer Eröffnung und dem darauffolgenden Lockdown soll die neue Eishalle B heuer die ganze Saison genutzt werden können. MCG/KRUG Start in die Eislaufsaison so früh wie noch nie EISIG. Ab morgen, Montag, ist die neue Halle B des Merkur Eisstadions für Besucher geöffnet. Vize-Bgm. Mario Eustacchio fordert Gleichberechtigung im Verkehr. GETTY, SCHERIAU Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Die neue Halle B des Merkur Eisstadions öffnet pünktlich mit Schulbeginn ihre Tore. Damit stehen Graz so früh wie noch nie zwei Kunsteisflächen für den Profi-, vor allem aber auch Nachwuchs- und Hobby-Eissport zur Verfügung. „Nicht nur im Rahmen des laufenden Grazer Sportjahres 2021, sondern insbesondere allgemein ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen, um Jugend und Senioren sowie Vereine für das Publikumseislaufen zu begeistern“, erklärt MCG-Vorständin Barbara Muhr. „Mit zwei modernen Kunsteishallen bietet Graz dem Eissport solche Möglichkeiten in bisher noch nie dagewesener Form.“ Währenddessen laufen die Vorbereitungen auf die Eissaison auf Hochtouren: Vor einem knappen Jahr wurde die Halle B fertiggestellt und eröffnet, durch die Covid-19-Pandemie und den neuerlichen Lockdown wenig später aber wieder still- gelegt. In diesen Tagen wird so früh wie nie zuvor eine zweite Kunsteisfläche aufbereitet, die pünktlich zum Schulstart am 13. September für Eisläufer bereitstehen wird. Auch der Publikumseislauf beginnt mit Samstag, 18. September, gut einen Monat früher als in all den Jahren zuvor. Von Montag bis Sonntag steht dann die Eishalle B, teilweise zweimal täglich und für jeweils zwei Stunden, insgesamt 22 Stunden, inklusive Schlittschuhverleih jedermann zur Verfügung. Ganz nach dem Motto „Alles auf Eis bitte“ bietet die Halle B aber auch neue, moderne Möglichkeiten für den Nachwuchsund Schulsport sowie für alle Eishockey-Hobbymannschaften. Ab Anfang Oktober wird der ATSE seine Heimspiele der neuen 3. Liga Nord-Ost des Österreichischen Eishockey- Verbandes ÖEHV in der Halle B austragen, bis zu 250 Zuschauer finden dort Platz. Und im November steht der Eissport auch im Mittelpunkt des „Let’s Go! Graz“-Sportjahres 2021.

12. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 21 weiter auf Autos ab MOBIL. Laut einer aktuellen Umfrage wollen fast zwei von drei Grazern künftig gleich viel oder öfter mit dem Auto fahren. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Gegen den Trend hin zu sanfter Mobilität werden die Grazer auch künftig nicht auf das Auto als Verkehrsmittel verzichten wollen. Laut eine aktuellen bmm-Umfrage unter 300 Grazern gaben 60 Prozent an, dass der private Pkw zur Lebensqualität beiträgt. Damit liegt das vielgescholtene Auto deutlich vor dem Fahrrad (32 Prozent) oder öffentlichen Verkehrsmitteln (21 Prozent). 63 Prozent wollen künftig gar gleich viel oder öfter mit dem Pkw unterwegs sein als jetzt. Für Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio ein klarer Auftrag, um auch künftig auf Autos zu setzen: „Autos und sanfte Mobilität sind kein Widerspruch. Nicht ,entweder – oder‘, sondern ,sowohl – als auch‘ muss die Devise sein. Graz braucht mehr Gleichberechtigung – vor allem im Straßenverkehr.“ Die FPÖ hat deshalb eine Webseite (wir-grazer-auto.at) eingerichtet, auf der man unter anderem Unterstützungserklärungen für die Initiative „Pro Auto“ sammelt. „Graz ist die Automobilhauptstadt Österreichs. Das Auto steht in Graz für Mobilität und mehr als 100 Jahre Tradition“, erklärt Eustacchio. „Mit mehr als 180 Betrieben und 7000 Mitarbeitern ist das Automobil treibender Wirtschafts- und Innovationsmotor.“ Mobilitätsumfrage ■ Verkehrsmittel, mit denen man in Graz unterwegs ist (Mehrfachnennungen möglich): zu Fuß 72,3 Prozent privater Pkw 69 Prozent Öffis 53,7 Prozent Fahrrad 39,3 Prozent ■ Wie oft will man künftig den Pkw nutzen: öfter 9,7 Prozent gleich oft 53,2 Prozent seltener 14,7 Prozent gar nicht 22,4 Prozent ■ Verkehrsmittel, die zur Lebensqualität beitragen: Pkw 60 Prozent Fahrrad 32 Prozent Öffis 21 Prozent ■ Wege, die man mit dem Pkw erledigt: Einkaufen 86 Prozent Freizeit 80,2 Prozent Arztbesuche 60,9 Prozent

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021