34 mobil www.grazer.at 12. MÄRZ 2023 Bild der Zukunft: Ganze Straßen werden Ladestationen. GETTY Topmarken nur noch elektrisch! ■ Das von der EU ausgerufene Verbot der Herstellung von neuen Benzin- und Dieselantriebsfahrzeugen ab 2035 sorgt nach wie vor für Diskussionen. Aber die Autoindus trie scheint sich auf die E-Entwicklung einzustellen. Audi will bereits ab 2026 nur mehr Modelle mit elektrischen Motoren ausstatten. Fiat will spätestens 2030 keine Verbrenner mehr herstellen. Und Opel und Citroën werden schon ab 2028 rein elektrisch. Der Konzern Stellantis, dem neben Fiat, Opel und Citroën auch Chrysler und Peugeot gehören, plant sogar, Weltmarktführer für E-Autos zu werden. Mercedes folgt dem Trend ab 2030, Mini, Volvo und Ford soll es ab 2030 nur mehr in elektrischer Antriebsform geben. Und Toyota sowie Hyundai wollen ihre Autos ab 2035 rein elektrisch herstellen. Die Diskussion über das Elektro-Gebot der EU geht weiter. Einer Umfrage zufolgem, die der ÖAMTC durchgeführt hat, sprachen sich 65 Prozent gegen ein Verbrenner-Verbot aus. Rund 22 Prozent halten das Verbrenner-Verbot ab 2035 für eine gute Idee und an die 13 Prozent sind noch unschlüssig. Ob die E-Mobilität uns aus der Klimakrise führen wird? GETTY Rad-Offensive GU-Süd ERSTE ETAPPE. Für die Radoffensive GU-Süd hat das Land erst mal 4,92 Millionen Euro beschlossen. I n einer ersten Etappe sollen mit einem 3-Jahres-Programm für den Zeitraum 2023 bis 2025 Maßnahmen umgesetzt werden. In der aktuellen Regierungssitzung wurde der Landesanteil in der Höhe von 3,42 Millionen Euro beschlossen. Inklusive Gemeindeanteilen sollen in Summe 4,92 Millionen Euro investiert werden. Auch bei diesem Konzept liegt der Fokus auf dem Alltagsradverkehr“, informiert Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Anton Lang. Das gesamte Radverkehrskonzept GU-Süd beinhaltet insgesamt sechs Hauptradrouten (HR) mit einer Gesamtlänge von etwa 37 km und, um eine Netzwirkung Auto fit für Sommer CHECK. Der Frühling kommt mit Riesenschritten, Schnee und Eis sind Geschichte, es ist Zeit, das Auto fit für den Sommer zu machen. Einige Tipps! D ie kalte Jahreszeit verlangte unseren Autos einiges ab. Ob Schnee, Frost, Streusalz oder Streusplitt – für das gesamte Fahrzeug sind die winterlichen Witterungsbedingungen eine Herausforderung. Damit keine Schäden und Verschleißerscheinungen auftreten, sollte das Fahrzeug sowohl innen wie auch außen wieder in Schuss gebracht werden. Mit einem umfassenden Fahrzeug- Check in einer kompetenten Kfz-Werkstatt wird außerdem sichergestellt, dass die maximale Fahrsicherheit gewährleistet ist. Beim ÖAMTC, beim ARBÖ oder auch beim Service von Best Drive (vormals Reifenprofi) sowie in allen Werkstätten der Autohändler und in professioellen Autowerkstätten kann man checken lassen, ob das Auto fit für den Sommer ist. Was ist da zu erreichen, Nebenradrouten als flächige Ergänzung mit einer Gesamtlänge von etwa 63,2 km. „Die sechs Hauptradrouten verbinden in erster Linie die Zentren untereinander, respektive die Landeshauptstadt Graz mit den südlichen Umlandgemeinden. Dabei war die Berücksichtigung der Radnetzstudie beziehungsweise der bestehenden Hauptradrouten der Stadt Graz von hoher Bedeutung. Mit dem Konzept wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Ausbau des bestehenden Radwegenetzes im Kernballungsraum und genereller Förderung des Radverkehrs gesetzt“, so Projektleiter Bernhard Krause von der Landesabteilung A16. Hier die Hauptrouten: HR 1: Gössendorf (Gemeindezentrum) – Hausmannstätten – Vasoldsberg (Gemeindezentrum), Länge 9,1 km HR 2: Raaba-Grambach – Gössendorf – Feldkirchen b. Graz, Länge 3,7 km alles zu tun? Man muss die Karosserie von allen Winterresten und Winterschmutz befreien. Auch im Inneren sollte man nach dem Rechten sehen. Den Kofferraum ausräumen, was Winterausrüstung betrifft, ebenso die Schiträger vom Dach ab in die Garage oder in den Keller. Das erspart Energie. Dann wäre noch ein gründllicher Rundum- Anton Lang: Erste Etappe der Radoffensive ist geschafft. RESCH HR 3: Hart b. Graz (Bahnhof) – Raaba-Grambach – Graz, Länge 1,1 km HR 4: Graz – Hart b. Graz, Länge 4,0 km HR 7: Graz – Raaba-Grambach – Hausmannstätten – Fernitz- Mellach – Kalsdorf b. Graz, Länge 8,6 km HR 8: Graz – Gössendorf – Fernitz-Mellach, Länge 10,4 km. In der Werkstatt oder beim Autofahrerclub wird das Auto professionell gecheckt. BEST DRIVE check: Scheiben, Lichter, Bremsen. Hilfreich wäre auch ein Klimaanlagencheck, und wer noch mit Winterreifen fährt, sollte sich über den Reifenwechsel Gedanken machen. Man kann all die erwähnten Details auch selbst checken und nur bei festgestellten Mängeln die Werkstatt aufsuchen. Aber die Profis sehen halt schneller und mehr.
12. MÄRZ 2023 www.grazer.at I M M O B I L I E N Experten Tipp Andreas Glettler GF Raiffeisen Immobilien Über Werte Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis! Wir brauchen ein Dach über unserem Kopf, wir brauchen einen Rückzugsort, wir sehnen uns nach Vertrautheit und Privatsphäre. All das kann uns auch die Alternativanlageklassen Gold, Krypto und Co. zu keiner Zeit bieten. Unter diesem Blickwinkel relativieren sich kurzfristig angestellte Renditerechnungen! Wohnimmobilien sind langfristige und wertbeständige Sachgüter mit vielfältiger Nutzungsmöglichkeit - zum Eigenbedarf, zur Weitergabe an Kinder, zur Vorsorge oder zur Vermietung. Eigentum bedeutet auch Unabhängigkeit von Mietpreisentwicklung und gleichzeitig Altersvorsorge. Dennoch und unbestritten stehen bei Anlegern Überlegungen zum Ertrag einer Immobilie im Vordergrund. Die richtige Auswahl wird zukünftig bei Anlageimmobilien darüber entscheiden, ob die Kaufentscheidung auch zu einem langfristig ertragreichen Investment werden kann. Zur Zeit wartet man als Käufer ab. Dennoch richtet sich unser Blick mit Optimismus nach vorne. Die Zeit der großen Preisanstiege ist deutlich gebremst. ANZEIGE wohnen 35 Saisonstart am Balkon BALKONIEREN. Der Frühling naht. Grund genug, die heimischen Außenbereiche optimal zu gestalten und Natur in die Stadtwohnung zu holen. Von Gudrun Angerer gudrun.angerer@grazer.at Die teilweise milden Temperaturen weisen auf den nahenden Saisonstart hin: Wer einen Balkon zuhause hat, darf sich jetzt besonders freuen. Zeit, seiner Freifläche eine Ehre zu erweisen und sie prominent in Szene zu setzen, um eine Erholungsoase zu genießen. Balkon-Tipps Harmonie entsteht draußen durch verschiedenene Oberflächen. Wer es in den Innenräumen ein wenig zurückhaltender mag, kann am Balkon mit Farben und Formen experimentieren. Besonders gut wirken Boho-Stile für Außenbereiche. Helle Hölzer, viele Kissen, eine gemütliche STOFFLAND STOFFLAND GRAZ Verkaufsfläche 300m 2 günstige Preise und Top Qualität großes Angebot an: Möbel-, Outdoor-, Dekorstoffen, sowie Kinder-, Bekleidungsstoffen Liebenauer Hauptstraße 119 8041 Graz 0664/51 28 251 Mo-Fr: 9 bis 18 Uhr, Sa: 9 bis 13 Uhr HAUS, WOHNUNG, GRUNDSTÜCK! Jahrzehntelange Erfahrung in sämtlichen Immobilienfragen! Gerade jetzt bieten wir Ihnen fundierte, umfassende Beratung, breite Werbewirksamkeit, gewissenhafte Unterstützung bis zur problemlosen Kaufvertragsabwicklung. Unsere Kunden sind für Sie Barzahler! In einem persönlichen Gespräch berate ich Sie unverbindlich und freue mich auf Ihren Anruf! Ing. Wolfgang Sixt, 0664/62 75 100 Sitzecke (frei im Raum stehend), Decken, Teppiche und bunte Pflanzen (in Regalen oder Pflanzentreppen) erzeugen sogleich eine Wohlfühlatmosphäre. Die Beleuchtung ist dabei entscheidend. Farbe, Kontrast und Helligkeit spielen eine große Rolle, um den Balkon in entspannte Abendstimmung zu versetzten. Am besten eignen sich Windlichter und Lichterketten. Aber schon mehrere Teelichter in Gefäßen (die auch umfunktioniert oder zweckentfremdet werden können) erzeugen eine angenehm entspannte Stimmung. Man muss für Deko kein Geld ausgeben: Vielleicht befindet sich das ein oder andere Schmuckstück an Dekorationsobjekt schon im Haushalt und kann bei Nicht-Gebrauch ebenfalls zweckentfremdet werden. Zu einem gemütlichen Balkon gehören dekorative Elemente. GETTY
Laden...
Laden...
Laden...