DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

12. Juni 2022

  • Text
  • Novi sad
  • Belgrad
  • Serbien
  • Roséweinfestival
  • Stau
  • Gries
  • Baustellen
  • Juli
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Juni
  • Graz
- Baustellensommer der Superlative in Graz - Stadt sichert Grünfläche in Gries - Schlau statt Stau in Graz - Premiere für Roséweinfestival - Die Steiermark hilft Serbien in die EU

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 12. JUNI 2022 K O M M E N T A R von Verena Leitold ✏ verena.leitold@grazer.at Stau vermeiden für Anfänger – vier Tipps A uf Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten können sich die Grazer also schon mal einstellen (siehe Seiten 4 und 5). Und das nicht nur in diesem Sommer. Mit der Innenstadtentflechtung und dem Ausbau der Straßenbahnlinie 5 kommen in den nächsten Jahren noch einige Großprojekte dazu. Ganz zu schweigen vom großen Wurf in Sachen Öffi-Verkehr, wenn es – entweder für U-Bahn oder S-Bahn – dann auch unter die Erde geht. Deshalb hier ein paar Tipps, damit mit dem Staupotenzial nicht auch der Blutdruck allzu sehr steigt, wenn man auf das Auto angewiesen ist: 1) Stoßzeiten vermeiden. Wenn nicht unbedingt notwendig, Fahrten im Berufsverkehr etwa auf Mittag oder den frühen Nachmittag oder auch aufs Wochenende verlegen. 2) Auch bekannte Wege mit dem Navi fahren. Dieses rechnet Staus in Echtzeit mit ein und findet die schnellste Route. 3) Reißverschlusssystem beachten statt vordrängen. So bleibt der Verkehrsfluss am besten erhalten. 4) Lieber weiter warten, als noch schnell in die Kreuzung einfahren und alles verstellen. Und sollte es sich doch nicht vermeiden lassen, einige Zeit auszuharren: tief durchatmen, Fenster runterkurbeln, Lieblingsmusik aufdrehen und das Staustehen für ein gedankliches Gute-Laune-Getaway nutzen! 2500 m 2 für die Bevölkerung: Stadt Graz sichert Grünfläche in Gries WICHTIG. Um mehr Freizeit- und Erholungsraum im Bezirk Gries zu schaffen, kauft die Stadt eine Grünfläche am Grasweg, neben dem Bezirkssportplatz. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Was wurde in den letzten Jahren nicht über den Erhalt von Grünflächen, gerade im innerstädtischen Bereich, diskutiert. Gerade vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und der immer häufiger werdenden Hitzetage (an der Messstation der Uni Graz verzeichnete man zwischen 2001 und 2015 eine Steigerung der Durchschnittstemperatur um 1,4 Grad) wird dieses Thema auch zum Gesundheitsfaktor. Gleichzeitig besteht in einigen Gebieten noch Aufholbedarf – nicht nur an Grün-, auch an Freizeitflächen, wie gerade in den Monaten der Corona-Lockdowns vielfach deutlich wurde. Im Bezirk Gries etwa stehen aktuell pro Person 6,33 Quadratmeter an Freizeitflächen zur Verfügung – auf die gesamte Stadt gerechnet sind es demgegenüber zehn Quadratmeter. Nun wird seitens der Stadt investiert; so ist es gelungen, am Grasweg, direkt neben dem bestehenden Bezirkssportplatz, eine Fläche von rund 2500 Quadratmetern für die Bevölkerung zu sichern. Der Beschluss soll im nächsten Gemeinderat fallen. Sportplatz erweitert „Nachdem ich selber in Gries wohne, weiß ich nur zu gut Bescheid, dass der Bezirk jeden Qua- Die Grünfläche am Grasweg in Gries soll zur Erholung und für sportliche Freizeitbetätigungen genutzt werden. STADT GRAZ, STADT GRAZ/FISCHER dratmeter Grünfläche wie einen Bissen Brot benötigt. Deswegen freut es mich umso mehr, dass es uns gelungen ist, diese Fläche zu erwerben, um somit die Lebensqualität im Bezirk zu erhöhen“, erklärt Finanz- und Liegenschafts-Stadtrat Manfred Eber. Damit will man den laut Eber schon stark überlasteten Bezirkssportplatz einerseits erweitern und andererseits zusätzlichen Raum für Erholung im Bezirk schaffen. Das soll auch die Lebensqualität in diesem dicht bebauten Gebiet erhöhen. Das genaue Nutzungskonzept, unter anderem zur Erweiterung des Bezirkssportplatzes, wird gerade ausgearbeitet. Manfred Eber derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Melanie Köppel (0664/80 6666 890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@ grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Biljana Cosic (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

DER DIREKTE WEG ZUR KÜCHE. HAUSMESSE 13. bis 18. Juni ausgenommen Feiertag Kommen Sie von 9 00 bis 19 00 Breitschopf Schauraum Graz/Lannach, Doblerstraße 2, 03136/82 757, lannach@breitschopf.at Hier gibts alle Infos zur Hausmesse! DER DIREKTE WEG ZUR KÜCHE die Küche individuell – nach Ihren Wünschen ein Partner: Idee - Planung - Produktion - Montage 100 % Made in Austria hochwertige Fertigungsqualität mit 10 Jahren Garantie www.breitschopf.at

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021