Aufrufe
vor 4 Jahren

12. Juli 2020

  • Text
  • Kainbach
  • Lohner
  • Rasengleis
  • Asia
  • Ramen
  • Yamauchi
  • Steinbruch
  • Vincke
  • Vinziwerke
  • Gesundheitsamt
  • Sportjahr
  • Ruine
  • Goesting
  • Olympics
  • Zeit
  • Citypark
  • Stadt
  • Grazer
  • Juli
  • Graz
- Ruine Gösting gesperrt: Besucher stehen vor verschlossenen Toren - Sportjahr 2021: Erste Special Olympics Tanz-WM in Graz - 50 Corona-Interviews pro Tag: Mehr Personal für Gesundheitsbehörden gefordert - VinzeWerke bereiten sich auf den Corona-Herbst vor - Vincke-Steinbrüche werden Naturerlebnispark - Yamauchi: In Graz hat das nächste Asia-Lokal aufgesperrt - Holding bringt jetzt erste Rasengleise auf Schiene - Grazer Künstler gestaltete riesiges Wandgemälde mit Hollywood-Star - Endlich eine Ortstafel für Kainbach bei Graz - GU Nord bringt jetzt den Klimaschutz voran

12 graz www.grazer.at

12 graz www.grazer.at 12. JULI 2020 Holding bringt jetzt erste Statt herkömmlichen Gleisen (kl. Bild) sollen nun vermehrt Rasengleise in Graz zum Einsatz kommen. KK (2)

12. JULI 2020 www.grazer.at graz 13 Rasengleise auf Schiene GRÜN. Bis zum Jahr 2023 sind auf der Linie 1 nach Mariatrost zwischen St. Johann und Wagnesweg klimaschonende Rasengleise angedacht. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at International setzen immer mehr Städte auf grüne Gleisanlagen. In Graz hat man sie zuletzt abgebaut, auch bei neuen Tram-Projekten wurde lange nur wenig bis gar kein Grün einbezogen. Jetzt herrscht bei der Holding aber ein leichtes Umdenken in Graz, und die ersten Rasengleise sollen ihr Comeback feiern. „Bei der neuen Verbindung in Mariatrost von St. Johann bis zum Wagnesweg sind für 2023 jetzt begrünte Gleisanlagen angedacht, in Planung und Diskussion. Gerade in dem Bereich, wo Leute wohnen, ist es denkbar“, erklärt Gerald Zaczek-Pichler von der Holding. „Dennoch ist es aus betrieblichen und baulichen Gründen nicht immer und überall machbar. Vor allem wenn die Böden zu eng sind, gibt es keine Möglichkeiten. Zudem ist auch die Verschmutzung, gerade wenn es beispielsweise viel regnet, sehr hoch“, zeigt Zaczek- Pichler ebenso auf. Auch mit Anrainern und dem Bezirksrat werden jetzt Gespräche geführt. Im Bezirksrat wurde der neuerliche Antrag der Grünen erstmals von allen Parteien angenommen. Laut dem Verein ProBim Graz, der sich seit Jahren für Rasengleise einsetzt und diese mit unzähligen Anhängern fordert, hätte Graz bereits jetzt ausreichend Potenzial für „grüne Gleise“: In der Conrad-von-Hötzendorf-Straße, am Schönau- und Karlauer Gürtel, in Puntigam und eben in Maria trost. Die Umsetzung in Mariatrost ist immerhin ein Anfang und ein Schritt in die richtige Richtung. Gut für das Klima Der Rasen zwischen den Gleisen hat neben optischen Gründen auch andere positive Wirkungen. Die Wiese kann Schadstoffe aus der Luft filtern und hat einen kühlenden Effekt, was dem Grazer Klima zugutekommt. Durch die positive Beeinflussung des Kleinklimas in der Umgebung der Grünen Gleise leisten sie einen wertvollen Beitrag für die Verbesserung der Lebensbedingungen und damit auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Außerdem können sich auch die Anrainer über begrünte Gleise freuen, denn es gibt nachweislich weniger Lärm, wenn Gras darauf wächst. Die Grünflächen zwischen den Gleisen wirken nämlich schallisolierend.

2025

2024

2023

2022

2021