4 graz www.grazer.at 12. DEZEMBER 2023 Das KFV ließ einen Skoda Octavia Kombi mit 70 km/h frontal gegen einen 30 cm dicken Baum bzw. Säulenersatz aus Stahl (Pole) prallen. KFV Nach Weihnachtsfeiern immer mehr Alk-Unfälle CRASH. Nach Weihnachtsfeier betrunken gegen Baum. Fatale Folgen. Daher nur nüchtern fahren! Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Jeder, der schon mal zu einer Firmenweihnachtsfeier eingeladen war, kennt das Ritual. Schon zur Begrüßung gibts ein Glas Sekt oder Champagner und meist wird danach viel getrunken. Man ist locker, die Kollegen zeigen sich von bester Laune und da trinkt man wesentlich mehr als sonst. Dann die Autofahrt nach Hause. „Ich kann eh fahren“, sagen viele und steigen trotz Alk ins Auto. In den vergangenen fünf Jahren starben in Österreich insgesamt 176 Menschen beim Aufprall gegen einen Baum, 42 Prozent der dabei getöteten Pkw-Insassen waren nicht angeschnallt. Alkohol oder Drogen waren bei 18 Prozent aller Kollisionen mit Bäumen die Hauptunfallursache. In der Steiermark ereigneten sich insgesamt 123 Unfälle wobei vier Menschen getötet und 38 schwer verletzt wurden. Krasser KFV-Test Um in der Weihnachtszeit auf die besonders hohen Verletzungsgefahren beim Aufprall auf ein starres Hindernis aufzuzeigen, lies das KFV auf einem Testgelände in Eggendorf (OÖ) einen Skoda Octavia Kombi mit 70 km/h frontal gegen einen 30 cm dicken Baum bzw. Säulenersatz aus Stahl (Pole) prallen und fertigte davon ein Video an. Der hinter dem Lenkrad sitzende Dummie war dabei sogar angeschnallt, unangeschnallt wären die Folgen noch gravierender. Tatsächlich waren in den vergangenen fünf Jahren die bei Baumunfällen in Pkw getöteten Personen zu 42 Prozent nicht angeschnallt. Das ist ein sehr hoher Wert, denn wie laufende Beobachtungen des KFV zeigen, liegt in Österreich die Anschnallquote in Pkw für gewöhnlich bereits bei 98 Prozent. Im Crashvideo des KFV sieht man in Zeitlupe, wie sich der Airbag des Mittelklassewagens öffnet und welch enormen Beschädigungen es bereits beim Aufprall mit 70 km/h gibt. Aus der Analyse von echten Kollisionen mit Bäumen weiß das KFV, dass die Personen hinter dem Lenkrad häufig folgende Merkmale aufweisen: jung, männlich, alkoholisiert und nicht angegurtet. Klaus Robatsch (KSV-Bereichsleiter) erklärt dazu: „Junge Menschen benutzen häufig deutlich kleinere und mit weniger Sicherheitstechnik ausgestattete Fahrzeuge. Die Folgen sind fatal!“ Med Uni Graz: Impfung beste Waffe gegen Covid VIRUSLAST. Eine neue Studie der Med Uni Graz zeigt neue Hinweise zur Effektivität der Impfung. Wohin man auch kommt immer der gleiche Bild: Die Menschen niesen im Bus, husten in der Straßenbahn, kommen verschnupft zum Arbeitsplatz. Es gibt eine Rekordzahl von Krankmeldungen und die Abwasseranalysen zeigen einenoch nie dagewesene Viruslast in ganz Österreich. Das ungute Virus, das uns alle seit Anfang 2020 auf Trab hält, zieht erneut durchs Land, auch wenn sein Fortschritt mithilfe von Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen verlangsamt werden soll. Eine neue Studie der Med Uni Graz in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat sich mit der Wirkung von der Covid-19-Impfung beschäftig. Welche Vorteile hatte eine vierte Impfdosis? Dieser Frage ist Stefan Pilz von der Med Uni Graz auf den Grund gegangen. Impfung Meilenstein „Wir konnten nachweisen, dass Personen mit einer vierten Impfung einen signifikanten Schutz vor Ansteckung mit SARS-CoV-2 haben, der aber im Laufe der Zeit (innerhalb von drei Monaten) auch wieder abgenommen hat“, erklären Alena Chalupka und Lukas Richter von der AGES. Die Impfung hat einen großen Stefan Pilz, Leiter der Ambulanz für Endokrinologie an der MED Uni. MEDUNI Teil dazu geleistet, die Pandemie in eine endemische Phase zu überführen. Für die retrospektive Studie wurden Date vom Epidemiologischen Meldesystem (EMS), der AGES und des COVID 19 Impfregisters herangezogen und im Zeitraum Ende 2022 und in der ersten Jahreshälfte 2023 ausgewertet. Insgesamt konnten die Daten von knapp vier Millionen Menschen, die alle bereits mit dem Virus infiziert waren, für die Studie analysiert werden. Letztlich haben die Impfungen viele Menschenleben gerettet und viele weitere vorschweren Nachwirkungen wie Long Covid geschützt. Neue Studie aus Graz zeigt, dass die Covid-Impfungen Menschenleben gerettet und viele Menschen vor schweren Nachwirkungen geschütz haben. MED UNI GRAZ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Fuchs, Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
10. 12. DEZEMBER 2023 www.grazer.at anzeige 355 MIAS PHOTOART TOMM LAMM (2) Beim Schifahren, Langlaufen und Schneeschuhwandern in der Lipizzanerheimat werden sportliche Wintermärchen wahr. Winterspaß in der Erlebnisregion Graz Zauberhaft. Beste Bedingungen für Liebhaber der kalten Jahreszeit. Schnee und Eis sind kein Grund, sich hinterm warmen Ofen zu verkriechen. Zu schön ist’s draußen, wenn die Welt in Weiß verzaubert liegt! Nichts wie rein in Anorak und Schneeboots und raus in die klare Winterluft! Bei uns fi nden Sie ein reiches Angebot an Sport und Spaß – im Vordergrund stehen Bewegung, individueller Charme und die Schönheit der Landschaft – also Genuss in jeder Beziehung, vom Schifahren über Langlaufen bis hin zum Rodelspaß! Die Grazer Winterwelt ist ein Eislauftraum direkt am Fuße des Schlossbergs! Der rund 2800 m² große Eislaufplatz bietet eine herrliche Fläche zum Eislaufen, Eishockeyspielen oder für Eisstockpartien. Die neue Winter-Genusswelt, direkt an der Eisfl äche, lädt zu köstlichen kulinarischen Kleinigkeiten ein. Der Schöckl lockt mit tollen sportlichen Angeboten für Groß und vor allem Klein! Nach sportlicher Betätigung wartet dann am Murhof in Frohnleiten Lumagica auf Sie. Mit dem heuer komplett neu gestalteten Lichterpark kommt man garantiert in Weihnachtsstimmung. Wunderbar wanderbar ist die Erlebnisregion Graz auch im Winter! Bei unseren Touren kann man beim Winterwandern oder Schitourengehen herrliche Stunden auf markierten und gesicherten Wegen erleben. Eine tolle Alternative ist das Wandern mit federleichten Schneeschuhen, durch die verschneite Winterlandschaft abseits der geräumten Wege. In der Lipizzanerheimat und in den „Steirischen Rucksackdörfern“ freuen sich die Familienschigebiete Gaberl, Salzstiegl, Modriach-Winkel und St. Hemma auf Ihren Besuch! Liebhaber des Langlauf-Sports fi nden wunderschöne Loipen beim Langlaufzentrum auf der Hebalm und in Modriach; vom Gaberl zum Alten Almhaus ist die Loipe im klassischen Stil gespurt. Und wer sich von der Anstrengung so richtig erholen möchte, dem sei die Therme NOVA Köfl ach wärmstens empfohlen. Es gibt vieles zu entdecken und zu erleben im Winter-Wunderland in der Erlebnisregion Graz! Tourismusinformation Region Graz Herrengasse 16 8010 Graz Tel. 0 316/80 75-0 info@regiongraz.at #visitregiongraz Weitere Infos: www.regiongraz.at HARRY SCHIFFER
Laden...
Laden...