graz 6 graz www.grazer.at 12. DEZEMBER 2021 2017 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Bis zur Frisur vom Polaschek ist es noch weit.“ Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer scherzt im Zusammenhang mit dem Lockdown-Ende über die langen Haare des Bildungsministers aus Graz. SCHERIAU Baumriesen: Gefahr K. Hohensinner, I. Krammer, G. Friedrich, P. Jimenez FISCHER Corona: Familien stark betroffen ■ Die anhaltende angespannte Corona-Situation trifft auch Familien, Kinder und Jugendliche hart. Nun wurde von der Stadt Graz eine Studie über die Auswirkungen der Corona- Pandemie veröffentlicht und präsentiert. Die Studie zeigt zum einen, dass Jugendliche am meisten unter der Pandemie leiden, zum anderen, dass das Gefühl des Nichtendenwollens der Pandemie erdrückend ist. Eine positive Erkenntnis ist, dass Väter in der Familie nun deutlich präsenter sind. Auch in Graz werden einige Geschäfte öffnen. GRAZ TOURISMUS/SCHIFFER Geschäfte öffnen am Sonntag ■ Jene Geschäfte, die während des aktuellen Lockdowns – der mit heute für den Handel endet – behördlich geschlossen sind, dürfen in der Steiermark am Sonntag vor Weihnachten, am 19. Dezember, von 10 bis 18 Uhr öffnen. Dies soll den vom Lockdown betroffenen Branchen ermöglichen, einen Teil des entgangenen Umsatzes im Weihnachtsgeschäft nachzuholen. Mitarbeiter bekommen an dem Tag das Doppelte und einen freien Tag. Das Fällen solch großer Bäume regt auf. Die Holding sagt, der Baum war innerlich total abgestorben. derGrazer Wo hätten Sie gern mehr Bäume? „Generell in der Innenstadt ist, denke ich, viel Potenzial. Die Herrengasse ist doch recht kahl.“ Michael Schmitter, 56, IT-Techniker „In den neuen Stadtteilen wie zum Beispiel Reininghaus oder Smart City sind mir noch zu wenig Bäume.“ Stephanie Drexler, 24, Marketing „An der Mur gehört noch mehr aufgeforstet. Da wurden ja sehr viele Bäume gerodet, die fehlen jetzt.“ Thomas Hebenstreit, 30, Manager Blitzumfrage „An stark befahrenen Plätzen wie etwa dem Jakominiplatz. Bäume würden diesen Platz verschönern.“ Iris Hasiba, 24, Lehrerin ? GRÖSSLER ALLE FOTOS: DER GRAZER „An den Straßenrändern. Die Bäume würden die Luftqualität dort sicher auch stark verbessern.“ Martin Leitner, 41, Angestellter
12. DEZEMBER 2021 2007 www.grazer.at graz 75 ➜ TOP HOLDING/DRONEBERGER, STREETVIEW Stadt verzichtet auf Preiserhöhung Aufgrund der Pandemie und der steigenden Energiepreise erhöht die Stadt Graz Kanal- und Müllgebühren nicht. Zu viele Autos unterwegs Bis zu 70.000 täglich bei Feldkirchen: Zu viele Pkw sind laut VCÖ auf den Grazer Autobahnen unterwegs. Das belastet die Umwelt. FLOP ➜ für Stadtparkbesucher Kurz gefragt … BAUM FÄLLT. Was Stadtparkspazierer aufregt, muss offenbar sein. Baumriesen, die als Gefahr im Verzug gelten, müssen fallen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Vier Baumriesen waren es in diesen Tagen, die im Grazer Stadtpark gefällt wurden. Wuchtige, alte, stolze Stadtparkbäume. Das regt die Besucher auf. Vor dem Stadtparkbrunnen zeugt ein riesiger Baumstumpf mit einem Stammdurchmesser von ca. 180 cm von der Größe des Baumes, der hier gestanden ist, und auch ein Baum in der Friedrich-von-Gagern-Allee, eine Kastanie, war mit 80 cm Durchmesser kein Zwerg unter all den Riesen. „Ich finde es traurig und schade, mit dem heutigen Wissen solche Baumriesen zu fällen. An den Stämmen ist noch dazu kein Schaden zu erkennen. Warum fällt man solche Bäume, war Gefahr im Verzug?“, schrieb uns ein Leser, der am Stadtpark sein Büro hat und so die Baumfällungen beobachten konnte. Total abgestorben „Wir haben diese Woche dort vier Bäume fällen müssen. Die Buche südlich vom Brunnen war komplett abgestorben, die Eiche im ehemaligen Verkehrserziehungsgarten ebenfalls. Die Esche gegenüber der Oper war abgestorben, die Rosskastanie in der Hauptallee Nähe Hamerling-Denkmal wies gravierende Morschungen im Kronenansatzbereich auf“, sagt Holding- Graz-Konzernsprecher Gerald Zaczek-Pichler. Zaczek-Pichler betont auch, dass die notwendigen Bewilligungen seitens der Naturschutzbehörde und des Bundesdenkmalamtes vorliegen. Ersatzpflanzungen sind Gerald Zaczek-Pichler in Abstimmung mit der Abteilung Grünraum und Gewässer und dem Parkpflegewerk im Frühjahr 2022 geplant. Pichler-Zaczek: „Der Bereich um den ehemaligen Verkehrserziehungsgarten wird nach Fertigstellung des Stützpunktneubaues umgestaltet werden. Das heißt, die abgestorbene Eiche wird vor Ort im Frühjahr 2022 nicht nachgepflanzt. Es erfolgt jedoch im Frühjahr 2022 südlich davon beim Teich die Pflanzung einer Weide als Ersatz. Außerdem wurden am 7. Dezember insgesamt 14 Eichen und ein Mammutbaum im Bereich des Teiches/Schanzgraben als Ersatz für die Entnahme der acht Eichen bzw. den Sturz einer Eiche im Jahr 2019 in diesem Bereich gepflanzt.“ Strenge Kontrollen Morsche Baumriesen sind überall eine stete Gefahr für Spaziergänger, so auch im Stadtpark. Robert Wiener, Chef der Abteilung Grünraum und Gewässer: „Es braucht sich aber keiner zu fürchten. Unsere strengen Baumkontrollen sorgen für die Sicherheit der Parkbesucher.“ ... Robert Wiener 1 Wie gesund sind die Bäume im Stadtpark? Wiener: Die Bäume werden sehr gut und laufend kontrolliert, die Altersstruktur und Vitalität ist naturgemäß unterschiedlich, sodass es einer stetigen Verjüngung bedarf. 2 Gefährden kranke Bäume die Stadtparkbesucher? Wiener: Grundsätzlich ja, bei Gefahr im Verzug müsste unverzüglich gehandelt werden, was derzeit nicht der Fall ist, aber jederzeit der Fall sein könnte. 3 Kritiker sagen anhand der Baumstümpfe, die Bäume wären gesund gewesen. Wiener: Baumexperten, die Kontrollen durchführen, beurteilen auch für den Laien nicht erkennbare Mängel. Ich halte entgegen: Jeder Baumschützer ist nicht automatisch ein Baumexperte! 7 TAGE SONNTAG Online werben auf www.grazer.at 7 TAGE SONNTAG NEWS EVENTS VORTEILE GALERIE E-PAPER BLOGACHTNULL KONTAKT TOP BANNER 1000 x 135 px Graz ist eine der stressfreiesten Städte der Welt An dritter Stelle kommt Sushi mit sechs Prozent. Somit machen die Top 3 zusammen ein Drittel aller Bestellungen aus. Ebenfalls zu den Top 10 der beliebtesten Küchen für das Mittagessen zählt östtereichisches Essen. Immerhin 5,8 Prozent bestellen STORY BANNER 300 x 250 px sich das regelmäßig als Mittagessen, was darauf hindeutet, dass die Grazer nach wie vor die heimische Küche schätzen. Doch auch die amerikanische (5,4 Prozent) und die asiatische Küche (4,7 Prozent) zählen zu den Favoriten TOP BANNER 320 x 50 px Unsere Zahlen: ➚ 200.000 Unique Clients auf www.grazer.at pro Monat ➚ Garantiert 1.000.000 Impressionen pro Monat mit dem Top Banner ➚ Rund 330.000 Impressionen mit dem Story Banner ➚ Mehr als 25.000 Facebook-Abonnenten ➚ Monatliche Facebook-Reichweite: 500.000 Infos & Buchung: verkauf@grazer.at Unsere Banner: TOP BANNER Format: 1000 x 135 px, Mobil 320 x 50 px ➚ Erscheint auf der Startseite oben und in den Storys unten ➚ Erreicht 1 Million Impressionen pro Monat STORY BANNER Format: 300 x 250 px ➚ Erscheint in allen redaktionellen Beiträgen im Text ➚ Erreicht rund 330.000 Impressionen pro Monat www.grazer.at
12. DEZEMBER 2021 www.grazer.at gra
Laden...
Laden...