2 graz www.grazer.at 12. APRIL 2021 Moderator Gerhard Goldbrich, Landesrat Christopher Drexler, Stadtrat Kurt Hohensinner, Ärztin Kristina Köppel-Klepp und Ex-Langlaufprofi Alois Stadlober (v.l.) Experten diskutierten über Herausforderungen im Sport TALK. Franco Foda, Alois Stadlober und Polit-Prominenz stellten sich im ersten Expertengespräch am Sportmontag den Leser-Fragen und diskutierten über die aktuellen Themen im Sport. Von Verena Leitold & Tobit Schweighofer redaktion@grazer.at Seit etwas mehr als einem Monat bewegt das Sportjahr 2021 die Grazer. Heute startete „der Grazer“ die neue Talk-Reihe „Sportmontag“: Das hochkarätig besetzte Podium bildeten der Initiator des Sportjahres, Stadtrat Kurt Hohensinner, Sportlandesrat Christopher Drexler, die ehemalige Sturm- Ärztin und Ernährungsmedizinerin Kristina Köppel-Klepp, Ex- Langlaufprofi und ORF-Experte Alois Stadlober sowie der Teamchef der österreichischen Fußballnationalmannschaft, Franco Foda (zugeschaltet per Telefon). Viele Themen Moderator Gerhard Goldbrich hatte spannende Themen im Gepäck: So wurde die schwierige Situation kleiner Vereine beleuchtet, stand die sportliche Infrastruktur der Landeshauptstadt im Fokus und wurde die Frage aufgeworfen: „Wie viel gesund ist denn gesund? Ernährung und Sport in Zeiten von Corona!“ Die einzelnen Themenbereiche werden in den nächsten Tagen in einem Themenschwerpunkt in unserem E-Paper genauer erörtert. Sportlandesrat Christopher Drexler (l.) und Sportstadtrat Kurt Hohensinner teilten ihre Vorstellungen, was man politisch alles bewegen kann. Podiumsdiskussion in Zeiten der Pandemie: Im modernen Studio diskutierten die Experten völlig coronakonform über den Sport. LUEF (3)
12. APRIL 2021 www.grazer.at graz 3 Baustellen starten heute SERVICE. In der Raiffeisenstraße kommt es bis Mitte Mai zu Postenregelungen, in der Straßganger Straße werden die Spuren bis August umgelegt. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Nachdem bereits letzte Woche einige größere Baustellen in Graz begonnen wurden – etwa der zweigleisige Ausbau nach Mariatrost, der einen Schienenersatzverkehr bis 10. September notwendig macht –, geht es in dieser Woche munter weiter mit den Arbeiten. In der Raiffeisenstraße wird auf Höhe der Hausnummern 104 bis 110 im Bereich der Ulrich-von- Lichtenstein-Gasse ein Fernwärme-Neuanschluss durch die Energie Graz gemacht. Bis zum 14. Mai kommt es deshalb werktags zwischen 6 und 20 Uhr zu einer Postenregelung. Außerhalb dieser Zeit gibt es eine Ampel, die den Verkehr regelt. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen von der Ulrich- von-Lichtenstein- Gasse nicht in die Raiffeisenstraße abbiegen, da der Schwenkbereich nicht gegeben ist. Sie werden über die Fröhlichgasse bzw. Kasernstraße umgeleitet. In der Straßganger Straße wird im Bereich der Gablenzkaserne (auf Höhe der Hausnummern 299 bis 315) ein Stau- Kanal errichtet. Dafür müssen Spuren in beiden Fahrtrichtungen umgelegt werden. Die Arbeiten der Holding Graz Wasserwirtschaft sollen bis zum 27. August andauern. Auch diese Woche wurde wieder mit neuen Baustellen begonnen. SYMBOLBILD: LUEF Die Corona-Zahlen in Graz sind seit Freitag weiter gesunken. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Grazer Corona-Zahlen sind seit Freitag gesunken. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 117,2 Fällen pro 100.000 Einwohnern (Freitag: 130,9) – 126,2 in Graz-Umgebung. Der Steiermark-Durchschnitt beträgt aktuell 158,3. Das höchste Infektionsgeschehen hat der Bezirk Voitsberg mit 244,9 – das niedrigste Bruck-Mürzzuschlag mit 109,4. Bisher sind 277 Menschen in Graz im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben, 235 in Graz-Umgebung. Schulgesundheitspreis 2021 MITMACHEN. Das Gesundheitsamt der Stadt Graz und „Der Grazer“ sind wieder auf der Suche nach Projekten für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, um die besten davon auszuzeichnen. An zahlreichen Grazer Schulen werden gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen von Projekten und Aktionen durchgeführt. Kreativ und geistreich setzen sie sich mit seelischer Gesundheit, Suchtprävention, gesunder Ernährung oder Gewaltprävention auseinander. Mit der Verleihung des Schulgesundheitspreises sollen auch im Schuljahr 2020/2021 gelungene Praxisbeispiele, positive Erfahrungen und neue Ideen öffentliche Anerkennung erhalten und Schulen zum Mitmachen motiviert werden. „Gerade im Schulbereich wurde im vergangenen Jahr das Thema Gesundheit auf eine Art und Weise akut, die wir uns alle niemals vorgestellt haben“, betont Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer die neue Bedeutung des Preises. Teilnehmen können alle gesundheitsfördernden Projekte, die im Schuljahr 2020/2021 an Volksschulen, Neuen Mittelschulen oder polytechnischen Lehrgängen sowie BMHS oder AHS durchgeführt werden. Einfach das Formular auf graz.at ausfüllen und mit der Projektbeschreibung bis 26. Mai 2021 unter dem Kennwort „Schulgesundheitspreis“ an das Gesundheitsamt der Stadt Graz, Schmiedgasse 26, 8010 Graz, oder an schulgesundheitspreis@stadt.graz.at senden. Mehr dazu auf graz.at. Stadtrat Robert Krotzer, „Grazer“-Redakteurin Valentina Gartner und Gesundheitsamtsleiterin Eva Winter freuen sich schon auf die Projekte. FISCHER NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...
Laden...