2 graz www.grazer.at 11. NOVEMBER 2021 Aufbau gestartet Die Corona-Zahlen in Graz haben leicht abgenommen. GETTY Corona-Zahlen in Graz & Umgebung ■ Die Corona-Zahlen sind seit gestern leicht gesunken. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Graz beträgt aktuell 466,5 Fälle pro 100.000 Einwohner (gestern: 469,5). In GU liegt der Wert bei 592,3 (gestern: 567,0). Der Steiermark-Durchschnitt beträgt 613,8. Die niedrigste Inzidenz hat mit 394,7 der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. 335 Menschen sind in Graz mit Corona gestorben, in GU 268. Graz ist bereit für den 2G-Advent Am Hauptplatz werden die Handwerks- und Punschstände bereits aufgebaut. Auch der Christbaum ist schon geschmückt. KK VORFREUDE. Am Hauptplatz wurde bereits mit dem Aufbau für den Christkindlmarkt begonnen. Für die Konsumation gilt auf allen Märkten die 2G-Regel. Am Franziskanerplatz und am Eisernen Tor gibt‘s heuer keine Punschstände. Die legendäre Opernredoute wird erst 2023 stattfinden. MARIJA KANIZAJ Opernredoute 2022 abgesagt ■ Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen wird nun auch die für 29. Jänner geplante Grazer Opernredoute abgesagt, wie heute bekannt gegeben wurde. Zwar habe man ausführliche Sicherheitskonzepte entwickelt, die Corona- Situation machte aber eine neuerliche Absage nötig. Die 23. Opernredoute soll nun am 28. Jänner 2023 stattfinden, Bestellungen und Reservierungen sind schon möglich. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Am Grazer Hauptplatz wird bereits fleißig gewerkt, nächsten Freitag sollen die Handwerks- und Glühweinstandl eröffnet werden. Bleibt nur zu hoffen, dass es heuer tatsächlich dazu kommt: Im letzten Jahr waren die Christkindlmärkte auch schon aufgebaut und mussten dann kurzfristig aufgrund von Corona nur vier Tage vor dem Start abgesagt werden. Die 2G-Regel für die Konsumation soll die Durchführung des Grazer Advents in diesem Jahr garantieren. Dazu soll es Bänder in verschiedenen Farben für einzelne Tage geben. Wie man im Vorjahr gesehen hat, kann es aber auch natürlich jederzeit noch zu Änderungen bei den Regelungen, Öffnungszeiten oder Programmen kommen. Absage zweier Märkte Bereits fix ist, das zwei der tradionellen Grazer Christkindlmärkte nicht stattfinden werden: Am Eisernen Tor sowie am Franzis- kanerplatz kann erst 2022 wieder „gepunscht“ werden. 10 Jahre Joanneum Im Joanneumsviertel feiert man dafür Jubiläum: Der Christkindlmarkt findet dort seit zehn Jahren statt. Was besonders ist: Der Preis für den Glühwein (3,50 Euro) hat sich seitdem nicht geändert – das ist an allen Standln gleich. Ein Stand wird in diesem Jahr aber fehlen: Das OHO setzt heuer aus. Ebenfalls neu: Der Markt ist ausnahmsweise erst ab 17 Uhr geöffnet. Ein paar kleine Neuigkeiten gibt es auch beim Aufsteirern- Weihnachtsmarkt am Schloßberg: Das neue Graz Museum Schloßberg in der Kanonenbas- tei wird erstmals bespielt, auch eine eigene imposante Weihnachtsbeleuchtung soll es dort geben. Ansonsten lässt man die Wiese hinter dem Biergarten wieder weg und bietet Handwerk sowie Punsch und Glühwein in den Kasematten und auf der Piazza. Neue Location Und eine weitere neue Adventlocation ist heuer am Start – zwar nicht offiziell im Programm des städtischen „Advent in Graz“, dafür umso feiner. Mehr dazu gibt‘s morgen in unserem E-Paper. Nur so viel sei schon verraten: Es erwartet die Grazer ein wahres Lichtermeer. Und auch die Initiatoren sind keine Unbekannten. Am Franziskanerplatz wird es erst nächstes Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt geben, heuer wird er ausgelassen. GRAZ TOURISMUS/SCHIFFER
11. NOVEMBER 2021 www.grazer.at Neue FPÖ-Spitze graz 3 Jetzt ist Stadtsenat komplett POLITIK. Die Freiheitlichen haben gestern über die Nachfolge von Mario Eustacchio entschieden. Gemeinderätin Claudia Schönbacher wird Stadträtin, Bezirkspolitiker Alexis Pascuttini Clubchef. Die neue Spitze der FPÖ Graz: Claudia Schönbacher wird Stadträtin und komplettiert damit das Gremium, Alexis Pascuttini wird Clubchef. KK, PACHERNEGG (2) Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Der Rücktritt von Vizebürgermeister Mario Eustacchio und Clubchef Armin Sippel hat die FPÖ nicht nur einiges an Wählervertrauen gekostet, sondern wohl auch ein paar Agenden im Stadtsenat. Die neue Regierung aus KPÖ, Grünen und SPÖ, die am Samstag den Abschluss der Koalitionsverhandlungen verkünden wird, hat den Freiheitlichen nämlich ausschließlich das Bürger*innenamt zugesprochen. Magistratsdirektion und Wohnungsamt gehen an Elke Kahr, Personal an Manfred Eber, Bau- und Anlagenbehörde sowie Märkte an die ÖVP. Dass da nicht gerade großzügig Agenden an die Blauen verteilt wurden war wohl auch dem Umstand geschuldet, dass man gar nicht wusste, wer Stadtrat werden soll. Das steht nun seit gestern fest: Bis zum späten Abend wurde mehrere Stunden lang getagt, am Ende waren noch zwei Damen im Rennen. Durchgesetzt hat sich schließlich Claudia Schönbacher. Die 46-jährige selbstständige Friseurin ist seit 2013 Gemeinderätin der FPÖ und vertrat als solche die Schwerpunkte Soziales, Gesundheit und Frauen. Mit Schönbacher ist der neue Stadtsenat nun komplett. Als möglicher Kandidat wurde im Vorfeld ja auch Göstings Bezirksparteiobmann Alexis Pascuttini gehandelt. Der 25-Jährige wird nun Clubchef der Freiheitlichen im Gemeinderat. Kulturförderungspreise 2021 KULTUR. In feierlichem kleinem Rahmen wurden am Dienstag fünfzehn Förderungspreise und Stipendien der Stadt Graz an verdiente Künstlerinnen und Künstler im Kunsthaus vergeben. Mit der Übergabe der Preise und Stipendien der Stadt Graz in den verschiedenen Sparten werden Künstlerinnen und Künstler geehrt, die in ihrem Wirkungsbereich besonders hervorzuheben sind“, betont Kulturstadtrat Günter Riegler, der vergangenen Dienstag im Rahmen einer kleinen Feier die Kulturförderungspreise und Stipendien 2021 überreichen konnte. Insgesamt 15 Künstlerinnen und Künstler wurden dieses Jahr ausgezeichnet, von denen im Vorfeld filmische Porträts erstellt wurden. Den Kunstförderungspreis erhielten Lisa Reiterer und David Reumüller. Der Fotoförderungspreis ging an Clara Wildberger und über den Musikförderungspreis durften sich Davide Coppola und Anna Arkushyna freuen. Neben den Preisen wurden auch einige Stipendien vergeben: Evelyn Losch, Georg Klüver-Pfandtner und Christian Kammerhofer wurden mit einem Arbeitsstipendium ausgezeichnet. Auslandsstipendien erhielten Julia Gaisbacher und Karl Wratschko; Literaturstipendien gingen an Mario Hladicz, Bettina Landl, Marie Gamillscheg und Katerina Cerná. Über den manuskripte- Literaturförderungspreis freute sich Gabriel Prödl. Die Videoporträts der Ausgezeichneten gibt es auf dem YouTube-Kanal der Stadt Graz und auf graz.at. Die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler mit Kulturstadtrat Günter Riegler (2. Reihe Mitte). Videoportraits gibt es auf graz.at. STADT GRAZ/FISCHER NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...