4 graz www.grazer.at 11. MÄRZ 2022 Explodierende Spritpreise FPÖ, ÖVP und WKO sagen Teuerungen den Kampf an Die Lebenserhaltungskosten steigen zur Zeit massiv an, wofür zu einem wesentlichen Teil Entwicklungen bei Treibstoff- und Energiekosten verantwortlich sind. Die steirische FPÖ präsentierte einen Maßnahmenkatalog gegen diese Teuerungen. Die WKO Steiermark stößt in ein ähnliches Horn. KK TEUERUNGSSTOPP. FPÖ und ÖVP präsentierten konkrete Vorschläge gegen Preissteigerungen. Eine Senkung der Mineralöl- und Mehrwertsteuer auf Sprit wird von der WKO Steiermark ins Spiel gebracht. Kurzfristige Lösung Von Christoph Zefferer christoph.zefferer@grazer.at Auch Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler ist für kurzfristige Maßnahmen. Er kann sich als Soforthilfe vorübergehende steuerliche Erleichterungen vorstellen, um den Wirtschaftsstandort und die Lebensqualität in Graz zu sichern. „Mittelfristig“, so Riegler, „werden wir nicht umhinkommen, uns zum einen noch mehr in Richtung nachhaltiger Energieträger anzustrengen, zum anderen aber auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Menschen Arbeitsplätze und Wohlstand sichern.“ Eine Schnellschätzung der Statistik Austria offenbart, dass die Inflation im Februar im Vergleich zum Vormonat um beachtliche 5,9 Prozent angestiegen ist. Das Wirtschaftsforschungsinstitut warnt gar davor, dass Schätzungen von fünf bis sechs Prozent für das Gesamtjahr recht optimistisch seien. Vor allem die Treibstoffpreise gingen in den vergangenen Tagen rasant nach oben. Erstmalig belaufen sich die Kosten für Benzin und Diesel auf deutlich mehr als zwei Euro, ein Ende dieser Teuerungen ist auch aufgrund des Ukraine-Kriegs derzeit nicht in Sicht. Die steirische FPÖ nahm diese besorgniserregende Entwicklung als Anlass, um erneut konkrete Maßnahmen zu deren Bekämpfung zu fordern. „Eine freiheitliche Sammelinitiative, welche bereits im Oktober im Landtag eingebracht wurde und vorausschauend Maßnahmen zur Bekämpfung der Teuerungen zum Inhalt hatte, wurde von ÖVP und SPÖ monatelang schubladisiert und mit Allgemeinplätzen und dem Verweis auf bereits bestehende Maßnahmen abgespeist“, so Klubobmann-Stellvertreter Stefan Hermann. Locker lassen will man auf keinen Fall. Die Initiativen der Freiheitlichen beinhalten eine Spritpreisdeckelung, die Abkehr von der geplanten CO 2 -Steuer, eine Verdoppelung des Heizkostenzuschusses auf 240 Euro, die Einführung eines Stromkostenzuschusses für sozial Schwache sowie einen Teuerungsstopp bei Abgaben und Steuern. Der steirische EU-Abgeordnete Georg Mayer verweist darüberhinaus auf den direkten Zusammenhang der Preissteigerungen im Energiebereich mit dem Green Deal der EU-Kommission. Die rund um den Green Deal getroffenen politischen Entscheidungen würden maßgeblich zu den Rekordpreisen für Erdgas und Treibstoff beitragen. Sprit als Geldfresser „Es herrscht akuter Handlungsbedarf. Wir dürfen diesen enormen Preissteigerungen nicht länger tatenlos zusehen“, fordert auch WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. Konkret macht sich Herk für eine temporäre Aussetzung der Mineralölsteuer auf Treibstoffe, wodurch der Literpreis um 40 bis 50 Cent fallen würde, stark. Zusätzlich plädiert er für eine zeitlich begrenzte Halbierung der Mehrwertsteuer auf Treibstoffe. Damit könne ein vergleichsweise normales Preisniveau wiederhergestellt werden. Untragbare Situation „Die aktuelle Situation ist weder für Arbeitgeber noch für Arbeitnehmer tragbar. Niemand geht arbeiten, nur um sich den Weg zur Arbeit leisten zu können. Vor allem nicht, wenn der Staat durch die automatisch mit den Preisen mitsteigenden Steuern am meisten von dieser katastrophalen Entwicklung profitiert. Wenn wir nicht rasch handeln und dann ab Juli auch noch zusätzlich die CO 2 - Bepreisung einführen, droht uns eine Inflationsspirale, wie wir sie in der zweiten Republik noch nie gesehen haben“, macht sich der WK-Präsident auch für eine Verschiebung der CO 2 -Bepreisung stark. Herk bekennt sich auch zum Klimaschutz, würde die dafür notwendigen Maßnahmen jedoch auf einen leistbaren Zeitpunkt verschieben. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Christoph Zefferer (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME: Fax 0316/232110 DW 2627, verkauf@grazer.at |VERKAUF:Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/806666891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/806666848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
11. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ christoph.zefferer@grazer.at Holzstapelbrand in Gratkorn gelöscht ■ Am 9. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Gratkorn-Markt zu einem Holzstapelbrand in den Hofbachweg gerufen. Der Brand hatte sich bereits auf eine Böschung sowie einen Baum ausgebreitet, konnte aber bis zum Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs durch den Besitzer eingedämmt werden. Der betroffene Bereich wurde abgelöscht und mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Festnahme wegen Sachbeschädigungen Im Hofbachweg in Gratkorn fing ein Holzstapel Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Gratkorn-Markt dämmte den Brand ein. FREIWILLIGE FEUERWEHR GARTKORN-MARKT lauerstraße in den Bereich der Hohenstaufengasse, da dort ein Mann verschiedene Objekte mit einem Farbspray besprühen würde. Beim Eintreffen der Streife konnten die Polizisten den 31-Jährigen, der gerade einen Postkasten mit Farbe besprühte, auf frischer Tat betreten. Als der Verdächtige die Polizisten bemerkte, versuchte er sofort zu fliehen und wurde von den Beamten verfolgt. Nach kurzer Zeit drehte sich der Verdächtige ■ Gestern Abend beorderte die Landesleitzentrale der Polizei eine Streife der Inspektion Karum und widersetzte sich der folgenden Festnahme mit massiver Körperkraft. Bei dieser Auseinandersetzung wurde der Verdächtige leicht, beide Beamten unbestimmten Grades verletzt. Bei den weiteren Ermittlungen konnten insgesamt 14 Tatörtlichkeiten gefunden werden, wo vermutlich vom selben Verdächtigen Objekte besprüht worden waren. Der 31-Jährige wurde in das Polizeianhaltezentrum Graz eingeliefert. Wiederbetätigung bei Corona-Demo ■ Bereits am 12. Dezember zogen tausende Menschen bei einer Versammlung „Gegen die geplante Impfpflicht“ durch die Grazer Innenstadt. Unter den marschierenden Demo- Teilnehmern befanden sich auch zwei vorerst unbekannte Männer mit offenbar selbst hergestellten Holztafeln. Auf ihnen war das eiserne Tor des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau und der aus der NS-Zeit geprägte Begriff „Arbeit macht frei“ angebracht. Dabei war das Wort „Arbeit“ durchgestrichen und durch das Wort „Impfen“ ersetzt worden. Die Polizei forschte nun zwei Männer im Alter von 65 und 48 Jahren aus. Die Männer zeigten sich geständig, bestritten jedoch ideologische Absichten. Beide Männer werden wegen des Verdachts der Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz bei der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt. Ich tue es! Darum sollten auch Sie Plasma spenden: • Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medikamente benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann. • Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang darauf angewiesen sind. • Weil Plasma spenden einfach und sicher ist und Ihr Gesundheitszustand regelmäßig überprüft wird. • Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Operationen täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten. Und ich fühle mich gut. Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand erhalten Sie € 30,- pro Spende! Spendezentrum Seiersberg Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3 8055 Seiersberg-Pirka Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33 Spendezentrum Leoben Im Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125 Hauptplatz 19, 8700 Leoben Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4
Laden...
Laden...