DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

11. Jänner 2022

  • Text
  • Glück
  • Report
  • Billa
  • Thalerhof
  • Passagiere
  • Rathaus
  • Gemeinderatssitzungssaal
  • Gemeinderat
  • Zirkus
  • Sorgen
  • Wohlbefinden
  • Flughafen
  • Morgen
  • Gestern
  • Menschen
  • Grazer
  • Graz
- 2,2 Millionen Euro: Grazer Gemeinderat ist fertig saniert - Wieder mehr Passagiere am Flughafen Graz - Billa Österreich-Report: Grazer wurden 2021 unglücklicher

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 11. JÄNNER 2022 Fußball-Profi Walter Kowatsch-Schwarz Grazer Originale Der Grazer Kult-Fußballexperte Walter Kowatsch-Schwarz ist Sturm-Fan, seit er denken kann. Als France Football Korrespondent ist er auch der einzige Österreicher, der bei der Weltfußballerwahl abstimmen darf. Was ist ihre liebste Erinnerung an den SK Sturm? Die liebste Erinnerung ist der erste Meistertitel im April 1998. Da war ich schon mehr als gerührt, so gerührt war ich sonst nur noch bei der Geburt meiner Töchter. Als Kind in den 50er- und 60er-Jahren habe ich mir immer gewünscht, dass Sturm Meister wird. Was begeistert Sie am Fußball? Die Leidenschaft, die Bindung zu einem Verein, zu einer Mannschaft. Ich habe in meiner Karriere als Lehrer auch erlebt, wie gut der Fußball den Kindern tut. Nach einer Sportstunde war der Unterricht immer viel besser. Man kann gut abschalten, es ist eine Sportart, die Spannung, Leidenschaft und Bewegung vereint. Was ist ihr liebster Ort in Graz? Ich liebe die Sporgasse mit ihren Spuren bis in die Römerzeit und mit den wunderbaren Fassaden. Für mich ist die Sporgasse ein Spiegelbild der Geschichte von Graz. Haben Sie Hobbys abseits vom Sport? Ich interessiere mich sehr für Reisen und Fremdsprachen und ich verbringe auch gerne Zeit mit meinen Enkelkindern. Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Mindset ist egal Der Biomechanik ist das positive Mindset der Leute egal. Und bei hohem R-Faktor von Omikron kein Wunder. Paul Decrinis * * * Müssen damit leben Wir müssen endlich lernen mit dieser neuen Krankheit zu leben! Die Politik sollte das einsehen und sich lieber mal darum kümmern, die Kollateralschäden zu bekämpfen: alleine Long-Covid wird uns jahrelang beschäftigen! Jede Welle bringt die Spitäler an ihre Grenzen und jeder neue Lockdown schwächt die Menschen psychisch! Aufhalten lässt sich das Virus aber nicht mehr! Ewig können wir vor einer Ansteckung nicht davon laufen! Also müssen wir unser System an die neuen Bedingungen anpassen: An den Unis fehlen beispielsweise noch immer rechtliche Rahmenbedingungen für die Absolvierung von Prüfungen im Falle einer Quarantäne! Bitte nicht falsch verstehen, ich bin dreifach geimpft und werde mir auch weitere Schutzimpfungen wenn notwendig holen, aber wir müssen endlich mit dieser Krankheit leben! Helmuth Schlögl * * * Keine Sorgen Ich hab mir noch nie Sorgen gemacht und mache mir weiter keine. Domi Liendl * * * War abzusehen Wozu Sorgen machen? Wir müssen lernen damit zu leben. Abgesehen davon waren schon vor einer Woche 20.000 Neuinfektionen prognostiziert. Somit steigt es eh langsamer als erwartet. Stefan Reisenhofer * * * Grenze kontrollieren Wie wär‘s mal, wenn wir an den Grenzen besser kontrollieren? Solange Millionen Menschen überall hin reisen ... Marko Anderson * * * Rücktritt gefordert Und noch was, bitte Rücktritt der gesamten unfähigen Regierung. Heimo Karner Meistkommentierte Geschichte des Tages Inzidenz stieg von 200 auf 600 Die Corona-Zahlen steigen und zwar rapide: Innerhalb von nur einer Woche ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Graz von 179 auf 584 gestiegen, in Graz-Umgebung sieht es ähnlich aus. Bundesweit wurden schon mehr als 11.000 Neuinfektionen in 24 Stunden gemeldet. In nächster Zeit werden sich aufgrund der hochansteckenden Virusvariante wohl noch viel mehr Menschen infizieren. Unsere Leser diskutierten auf der „Grazer“-Facebookseite, ob ihnen die neue Omikron-Welle Sorgen bereitet. 1955 besuchte Walter Kowatsch-Schwarz sein erstes Sturm Spiel. KK REAKTIONEN & KOMMENTARE

11. JÄNNER 2022 www.grazer.at graz 7 Viel Zirkus um ein Theater SCHRÄG. Nach dem großen Publikumserfolg bringt die Compagnie Dada Zirkus mit „Genesis“ nun ein schräges Zirkustheaterstück nach Graz. Genesis“ ist das dritte Bühnenstück des Dada Zirkus. In der ersten Spielserie waren 30 Aufführungen in Graz, Klagenfurt, Dornbirn, Brixen, Innsbruck, Wien, Salzburg und Weissenbach geplant. Wegen des enormen Publikumserfolgs des letzten surrealen Zirkustheaterstückes, hat das Klagenfurter Ensemble-Theater dieses Mal gleich zu vier Gastspielen eingeladen. Graz steht gleich am Anfang der Tour auf dem Plan und zwar tritt die Compagnie Dada Zirkus am 21. und 22. Jänner im Kristallwerk in der Göstinger Viktor-Franz- Straße 9 auf. Vier weitere Termine sind dann noch im Herbst vorgesehen. Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch Dada Zirkus einen. Er ist schräg, beeindruckend und lustig, und reiht sich schon jetzt unter die zehn plausibelsten Entstehungsgeschichten des Universums. Unter der Regie von Matteo Spiazzi verschmelzen zahlreiche Disziplinen zu einem fassettenreichen Feuerwerk aus Akroba- Die Compagnie Dada Zirkus befasst sich in ihrem neuen Theaterstück mit ihrer eigenen plausiblen Entstehungsgeschichte des Universums. Das Ergebnis ist schräg, spannend und mitreißend. Live im Kristallwerk. NATALI GLISIC tik, Jonglage, Puppenspiel, Tanz, Pantomime, Clownerie, Magie und Livemusik. Die drei Darsteller, Andre Reitter, Arno Uhl und Bernhard Zandl, schlüpfen in die Rolle von drei clownesken Göttern. Die drei Götter wollen das Universum, die Welt und Leben kreieren. Ihre Rollen sind anfänglich noch unbestimmt und präzisieren sich erst im Schöpfungsprozess. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt – was unterscheidet sie dann „Familie Lässig“ ist: Gunkl, Clara Luzia, Manuel Rubey, Catharina Priemer- Humpel, Boris Fiala und Gerald Votava (von links nach rechts). JULES STIPSITS noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle? Leben zu geben und Leben zu nehmen sind zwei Seiten derselben Allmachtsfantasie. Nach Hochmut kommt bekanntlich der Fall, aber was kommt danach? Seit der Förderung für „zeitgenössischen Zirkus“ durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur erfährt diese eigenständige Kunstsparte auch in Österreich starken Aufwind und immer breitere Anerkennung. In Lässige Musik-Familie diesem jungen Feld zählt Dada Zirkus bisher zu den erfolgreichsten Gruppen der freien Szene und entwickelt sich immer mehr zu einem Publikumsliebling. Die 35 Aufführungen des letzten Stückes „Picknick for One“ waren fast ausnahmslos ausverkauft und erhielten einen wahren Beifallssturm. Auch bei den Aufführungen im Kristallwerk gelten die aktuellen Covid-19-Regeln. Ticktets unter www.dadazirkus.at/genesis ■ „Sei lässig! Lass Dich fallen, lerne Schneckenbeobachten, pflanze unmögliche Gärten. Lade wen Gefährlichen zum Tee ein. Weine bei Kinofilmen, schaukle so hoch Du kannst. Bade im Mondlicht, träume wild und sei voller Phantasie und in vollkommener Ruhe“. Diese Botschaften stammen von Susan Ariel Rainbow Kennedy (SARK) aus der Arbeit „How to be an Artist“. Und diese Botschaften hat die Briefträgerin ins Familienhaus Lässig getragen. Sie haben dazu geführt, dass die Königin zu einer Audienz gerufen und sämtliche Familienmitglieder nach zwei Jahren wieder vereint hat, um ein neues Album über „Eine Heile Welt“ zwischen Mitsinghymnen („Catharina“, „Sommer“) und Introspektion. Es touchiert Austropop und Punk („Mein Herz Ist Korrupt“) und wartet mit Coversongs auf, die das aufmerksame Publikum bereits aus vergangenen Tourneen kennt: „Risikobiographie“ von Die Sterne und „Büro Büro“ von Britta. Die Familie Lässig ist auf großer Österreich-Tour und kommt am 20. Februar in die Komödie Graz.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021