DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

11. Jänner 2022

  • Text
  • Glück
  • Report
  • Billa
  • Thalerhof
  • Passagiere
  • Rathaus
  • Gemeinderatssitzungssaal
  • Gemeinderat
  • Zirkus
  • Sorgen
  • Wohlbefinden
  • Flughafen
  • Morgen
  • Gestern
  • Menschen
  • Grazer
  • Graz
- 2,2 Millionen Euro: Grazer Gemeinderat ist fertig saniert - Wieder mehr Passagiere am Flughafen Graz - Billa Österreich-Report: Grazer wurden 2021 unglücklicher

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 11. JÄNNER 2022 2,2 Millionen Euro Die Corona-Fälle in Graz haben sehr stark zugenommen. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Graz seit gestern massiv gestiegen. Lag sie da noch bei 583,6 Fällen pro 100.000 Einwohner, jetzt sind es 633,0. In Graz-Umgebung beträgt der Wert aktuell 473,2 (gestern: 395,3), in der Steiermark im Durchschnitt bei 407,3 (gestern: 366,1). Die höchste Inzidenz gibt es im Bezirk Liezen mit 713,6 Fällen, die niedrigste in Deutschlandsberg mit 202,1. In Graz sind inzwischen 381 Menschen in Zusammenhang mit Corona verstorben, 301 in GU. Christine Moissl-Eichinger und Alexander Mahnert im Labor. MED UNI GRAZ Forschung zur Darmgesundheit ■ Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Graz und der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel analysierte umfangreiche Mikrobiomdaten, um die Beteiligung von Archaeen an der mikrobiellen Besiedelung des Darms aufzuklären. Erste Ergebnisse zu deren funktionellen Charakterisierung und damit zur Rolle für unsere Gesundheit konnten nun prominent im international renommierten Journal „Nature Microbiology“ veröffentlicht werden. Mit den Daten liefern die Forscher künftig eine einzigartige Quelle für die Forschung. Gemeinderat ist fertig saniert Der Gemeinderatssitzungssaal ist wieder bereit für den Einsatz. Gestern wurden die Bezirksvorsteher dort angelobt. FERTIG. Die Sanierung des Gemeinderatssitzungssaals ist abgeschlossen. 2,2 Millionen wurden in die Renovierung der Holzvertäfelungen, die Modernisierung der Technik und neue Möbel investiert. Livestreams wird es in Zukunft geben. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Gestern wurde der frisch renovierte Gemeinderatssitzungssaal im Rathaus mit der Angelobung der Bezirksvorsteher offiziell eingeweiht. Fast ein ganzes Jahr lang wurde in den altehrwürdigen Räumlichkeiten jetzt alles auf den neuesten Stand gebracht – 2,2 Millionen Euro kostete der denkmalgerechte Umbau. Dabei galt es etwa die 125 Jahre alte Holztäfelung von Ruß zu befreien – anfangs wurde von den Mandataren während der Sitzungen schließlich noch geraucht, was das Holz abdunkeln ließ. Mittlerweile strahlt es wieder richtig. Apropos strahlen: Der Luster wurde auf LED umgerüstet und auch die bunten Glasfenster wirken wieder leuchtend und viel farbenfroher. Die alten Möbel wurden durch moderne im Design von Architekt Alfred Bramberger ausgetauscht. Die weiße Polsterung der Sesselreihen ist aber geblieben. Zum Rednerpult wurde ein neuer barrierefreier Zugang gemacht. Auch in Sachen Technik spielt der neue Saal jetzt alle Stückerl. Endlich ist die aufgrund von Corona in der Messe eingeführte Live-Übertragung der Sitzungen auch im Sitzungssaal im Rathaus einwandfrei möglich. Die Tische sind mit Stromanschlüssen für Laptops und Co. ausgestattet. Und auch die Abstimmungen können in Zukunft auf elektronischem Wege stattfinden. Heizungs- und Lüftungsanlage wur- den ebenfalls modernisiert. Einzug noch unklar Eigentlich könnte die Gemeinderatssitzung kommende Woche auch wieder in den gewohnten Räumlichkeiten stattfinden. Aufgrund der nach wie vor angespannten Corona-Infektionslage wird man vorerst allerdings weiterhin die größeren Räumlichkeiten auf der Grazer Messe nutzen. Wann die 48 Mandatare ihre Entscheidungen wieder im Rathaus treffen werden, ist pandemiebedingt noch offen. STADT GRAZ/FISCHER

11. JÄNNER 2022 www.grazer.at Flughafen graz 3 Wieder mehr Passagiere in Graz ERFOLG. Trotz Corona-Pandemie und Lockdowns konnte der Flughafen Graz das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr steigern. Künftig möchte man einen Business Park realisieren und CO 2 -neutral sein. 171.344 Linienverkehr-Passagiere und 55.218 Charterverkehr-Passagiere wurden im vergangenen Jahr vom Grazer Flughafen betreut. FLUGHAFE GRAZ/HUMMER Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Genau 226.562 Passagiere hoben im letzten Jahr vom Grazer Flughafen aus ab – das ist ein erfreuliches Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Auch, wenn die Zahlen des Airports aus dem Vorjahr ein besseres Ergebnis als 2020 zeigen, so war 2021 insgesamt ein durchwachsenes Jahr“, so Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender der Holding Graz. Zur Erinnerung: Das Jahr 2021 hat weltweit schwierig begonnen. Europa war fast flächendeckend im Lockdown, in Österreich kam es erst im Mai zu einer Erleichterung der Reisebestimmungen. Mit Ende des Lockdowns ging es wieder bergauf. „Wir konnten Graz neben Wien an weitere vier große Umsteigeflughäfen, nämlich Amsterdam, Frankfurt, München und Zürich, sowie an die Wirtschaftszentren Stuttgart und Düsseldorf anbinden und ein breites Charterprogramm anbieten“, so Wolfgang Grimus, Geschäftsführer des Flughafen Graz. Zukunftspläne „Die Pandemie können wir nicht beeinflussen, aber wir können bereits heute in Abstimmung mit dem Flughafen-Management den Take-Off für die Zukunft vorbereiten. Dazu gehört unser Plan, weiter im Süden mit Partnern und in Absprache mit den Gemeinden einen ‚Business Park‘ zu realisieren“, so Malik. Darüber hinaus möchte man den Ansatz des „Green Airport“ weiter vorantreiben: Etwa reine Elektromobilität am Areal und die Stationierung von elektrisch angetriebenen Kleinflugzeugen. 2G-Servicepoints für Kunden UNGESTÖRTES EINKAUFEN. Ab 11. Januar erleichtert die ShoppingCity Seiersberg die 2G-Nachweispflicht im Handel. Dank 2G-Servicepoints ist nur 1 Nachweis fü r alle Shops notwendig! DService wird in der ShoppingCity Seiersberg schon seit jeher großgeschrieben. Deshalb hat man sich auch angesichts der seit Anfang Jänner 2022 geltende 2G-Nachweispflicht im nicht-essenziellen Handel etwas einfallen lassen. An zwei eigens eingerichteten 2G-Servicepoints besteht die Möglichkeit, sich einmalig zu registrieren bzw. die Überprüfung des 2G-Nachweises inkl. Lichtbildausweis, gültig für alle 180 Shops, vorzunehmen. Damit erspart man sich den Nachweis beim Betreten der einzelnen Shops und kann sich frei und unbeschwert in der Mall bewegen. An starkfrequentierten Tagen freitags und samstags werden zwei zusätzliche 2G-Servicepoints installiert, um ungestörtes Einkaufsvergnügen erlebbar zu machen. Die Servicepoints Bei der Information 1 im Haus 3, Ebene 1 sowie bei der Information 2 im Haus 7, Ebene 1 zu den Öffnungszeiten. Zusätzlich an stark frequentierten Tagen freitags und samstags beim Eingang G Ebene 2 (Eingang Bushaltestelle) und beim Haupteingang C. Dieses Service ist selbsverständlich kostenlos und dient lediglich um ein ungestörtes und angenehmes Einkaufsvergnügen zu ermöglichen. An zwei eigens eingerichteten 2G-Servicepoints besteht die Möglichkeit, sich einmalig zu registrieren ADOBE STOCK NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021