Aufrufe
vor 4 Jahren

11. April 2021

  • Text
  • Stadlober
  • Foda
  • Schoeckl
  • Perz
  • Verschwoerungstheorie
  • Qanon
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- "QAnon": Verschwörungstheorien in Graz angekommen - Sonntagsfrühstück mit Holding-Vorstand Mark Perz - Keine Verkehrsmaßnahmen am Schöckl - Erster "Grazer" Live-Talk mit Foda, Stadlober und Co.

24 viva www.grazer.at

24 viva www.grazer.at 11. APRIL 2021 Psychische Gesundheit: Angst während Corona verstärkt PANIK. Einsamkeit, Jobverlust und Angst vor einer Infektion: Die Pandemie stellt viele Menschen vor Herausforderungen. Psychotherapeutin Ingrid Jagiello gibt Tipps, wie man die Krise übersteht. Ängste verstärken sich während der Corona-Pandemie bei vielen – sie isolieren sich dann komplett. Hilfe suchen, wenn es schlimmer wird! GETTY Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Angststörungen sind neben Depressionen die am weitesten verbreitete psychische Erkrankung in Europa. Bei einer generalisierten Angststörung sind die Betroffenen oft über Wochen oder Monate innerlich unruhig und angespannt und nicht in der Lage, den Alltag zu meistern. Gerade während der Corona-Pandemie läuft es mehreren kalt den Rücken hinunter. Die Angst, sich oder andere anstecken zu können, lässt viele komplett isolieren. Aber auch andere Phobien, die in jeder Altersklasse vorkommen, machen einem das Leben schwer. Sei es der Gang zur Toilette, enge Räume, ein Arztbesuch oder ein gewisses Tier – Ängste sind normal, können aber auch überhandnehmen und die Menschen leiden lassen. Erste Schritte, um sich besser zu fühlen, sind etwa Entspannungsübungen wie Yoga oder gezielte Atemübungen. Sport, um den Kopf freizubekommen, ausreichender Schlaf und eine ausgewogene Ernährung, um Unterzuckerung zu vermeiden, sind auch essenziell. Auf Koffein, Nikotin, Zucker und psychoaktive Drogen sollte man verzichten. „Seelische Gesundheit ist heute nichts Selbstverständliches mehr. Es kann jeden treffen, und wenn man Symptome an sich selbst bemerkt, sollte man einen Arzt aufsuchen“, mahnt Ingrid Jagiello vom Steirischen Landesverband für Psychotherapie (STLP). Auch anonyme Beratungsstellen können dabei helfen, Klarheit zu bekommen und über weitere Schritte zu informieren.

11. APRIL 2021 www.grazer.at motor 25 ID-Light aus 54 farbigen LEDs Mit immer mehr Assistenzsystemen und Bildschirmen in modernen Fahrzeugen steigen auch die Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Fahrers. KK LICHTBAND. Neuer digitaler Assistent. Ein ID-Light-Lichtband kann mit den Autoinsassen kommunizieren. ■ Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID-Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID-Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID-Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung gemäß Navigation als Nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird. ID.301 und ID.402 sind die ersten Volkswagen-Modelle, die serienmäßig mit dem neuen ID-Light ausgestattet sind. Das Lichtband des ID- Light besteht aus 54 mehrfarbigen LEDs und ist entlang der Unterseite der Windschutzscheibe platziert. Es ist somit nur im peripheren Sichtfeld des Fahrers oder in bestimmten Winkeln von außen sichtbar. Der Clou: Mit verschiedenen Farben und Mustern zeigt das ID-Light Signale, die Fahrer und und Beifahrer intuitiv aufnehmen und sich besser konzentrieren können Bildunterschrift das ist Bildunterschrift das ist Bildunterschrift das ist Bildunterschrift das ist Bildunterschrift das ist. FOTO

2025

2024

2023

2022

2021