Aufrufe
vor 1 Jahr

10. November 2021

  • Text
  • Ressort
  • Stadtrat
  • Stadtsenat
  • Tierschutz
  • Tierheim
  • Arche noah
  • Frauen
  • Menschen
  • Arche
  • Stadt
  • Wohnraum
  • Morgen
  • November
  • Grazer
  • Graz
- Verein und Tierheim vor dem Aus - Neuer Grazer Stadtsenat: Ressorts stehen, Mitglieder fast - Grazer Dächer sanierungsbedürftig: Ausbau könnte neuen Wohnraum für 36.000 schaffen - Neuer Energielehrpfad GU-Süd

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 10. NOVEMBER 2021 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ julian.bernoegger@grazer.at Gleise blockiert: Burschen erwischt ■ Zwei 13-jährige Burschen blockierten in Seiersberg mehrmals Bahngleise mit Steinen: Seit Sonntag, 7. November, kam es zu mehreren Anzeigen bei der Polizei, weil man Steine und andere Gegenstände auf den Gleisen der GKB- Zugstrecke fand. Dadurch entstanden Verzögerungen und Einschränkungen im Bahnverkehr. Betroffen war die Strecke zwischen Graz-Straßgang und Premstätten-Tobelbad. Gestern Nachmittag, kurz vor 17.45 Uhr, kam es erneut zu einem Zwischenfall. Dabei wurde sogar der Schlauch der Luftdruckbremse eines Triebwagens beschädigt. Zwei Ein extrem gefährlicher Leichtsinn: Zwei 13-Jährige blockierten in Graz- Umgebung Bahngleise mit Steinen und anderen Gegenständen. GETTY Stunden später erstattete eine Zeugin erneut Anzeige bei der Polizei. Die Frau konnte auch eine Beschreibung der Täter abgeben. Die Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach zwei Jugendlichen mit Kapuzen-Pullovern und einem Fahrrad ein. Eine Streife konnte zwei 13-jährige Burschen schnappen. Die beiden kommen aus Graz-Umgebung. Bei ihrer Einvernahme gestanden sie zwar, dass sie Steine und andere Gegenstände auf die Gleise gelegt hatten, ein richtiges Motiv konnten sie den Beamten aber nicht nennen. Es handelte sich laut Polizei wohl einfach um „jugendlichen Leichtsinn“. Zum Glück wurde bei den Vorfällen niemand verletzt. Die genaue Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Die zwei Burschen werden wegen des Verdachts der vorsätzlichen Gemeingefährdung und Sachbeschädigung bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Pizza bei Grazern am beliebtesten ■ Der Online-Bestellservice Lieferando wollte herausfinden, was die Grazer am liebsten zu Mittag essen. Dafür wurden alle Mittagsbestellungen in Graz im Zeitraum von 2019 bis 2021 analysiert und ausgewertet. Klarer Favorit: Pizza. Der beliebte Klassiker machte rund 14 Prozent aller Bestellungen zwischen 11 und 14 Uhr aus. Die zweitbeliebteste Mittagsmahlzeit der Grazer ist der Burger mit rund zwölf Prozent. An dritter Stelle kommt Sushi mit sechs Prozent. Teig, Käse und Tomatensauce – die Grazer bestellen sehr viel Pizza. GETTY

10. NOVEMBER 2021 www.grazer.at Female Future Festival: Empowerment in Graz graz 7 STARK. Morgen dreht sich in der Helmut- List-Halle alles um Job-Chancen, Karriere und Zukunft von Frauen. Erstmals in Graz. Bürgermeister Siegfried Nagl sowie Barbara und Martin Auer. STADT GRAZ/FISCHER Stadtwappen für Martin Auer ■ Vor zehneinhalb Jahren übernahm Martin Auer die Traditionsbäckerei von seinem Vater. Seitdem hat sich viel getan, erst im August ist man mit der Zentrale nach St. Peter gezogen und hat dort die Zelte auf 6.900 Quadratmetern aufgeschlagen. Die Zentrale am Dietrichsteinplatz sei zu klein geworden, so hat man mittlerweile schon 500 Mitarbeiter. Diese Woche übernahm Auer mit seiner Gattin Barbara das Stadtwappen von Bürgermeister Siegfried Nagl. ■ Morgen findet in Graz von 9 bis 17 Uhr in der Helmut-List-Halle erstmals das „Female Future Festival“ statt – nach Selbstbeschreibung das größte Empowerment- Event für Frauen in Österreich. Das Festival, das von Patricia Zupan und Verena Eugster initiiert wurde, steht unter dem Slogan „Digital.vernetzt.zukunftsstark“. Beim Female Future Festival sprechen 25 Top-Speakerinnen in Wien, Bregenz und morgen erstmals auch in Graz. STEFAN FRIEDRICH MAYR PHOTOGRAPHY AK-Info für Ungeimpfte „Als Unternehmerinnen arbeiten wir mit vielen Frauen zusammen und spüren oft das enorme Potenzial. Aber häufig wagen diese Frauen nicht den nächsten beruflichen Schritt“, so die beiden Vorarlbergerinnen. Beim Festival geht es darum, neue Denkansätze zu vermitteln, zu inspirieren und auch fit für die berufliche Zukunft zu machen. Das Event soll Frauen ermutigen ihre Stärke, ihre Ressourcen und ihr Potenzial zu nutzen. Die Besucherinnen erwarten eine Vielzahl an Vorträgen und Interviews sowie Diskussions- Panels, Master Classes und Bar Camps rund um das Thema Empowerment. Bei Meet & Greets stehen die Speaker persönlich Rede und Antwort. Sprechen werden unter anderem Woman-Chefredakteurin Euke Frank oder Verena Pausder, Expertin für digitale Bildung, die 2016 vom Weltwirtschaftsforum zum „Young Global Leader“ ernannt wurde. ■ Seit die 2-G-Regel seit Beginn dieser Woche in vielen Bereichen gilt, laufen bei der Arbeiterkammer im Konsumentenschutz die Telefone heiß. Denn nicht geimpfte Konsumenten dürfen aktuell nicht mehr ins Fitnessudio oder in die Sauna – wissen aber vielfach nicht, was das nun für ihre Aboverträge bedeutet. Diese dürften sie nicht kündigen, „weil die Regelung nur vorübergehend gelten wird und daher nicht zu einem sogenannten Wegfall der Geschäftsgrundlage führt“, erklärt Bettina Schrittwieser, Leiterin des AK- Konsumentenschutzes. In der Zeit, in der sie den Abovertrag aber nicht nutzen dürfen, müssen sie allerdings kein Entgelt bezahlen – so die Einschätzung der Arbeiterkammer. Ob diese Rechtsansicht gerichtlich bestätigt wird, bleibe aber abzuwarten. Die sicherste Lösung sei eine Einigung mit dem jeweiligen Unternehmen. In Fitnesstudios gilt neuerdings die 2-G-Regel, Ungeimpfte dürfen nicht rein. GETTY Der „Mosaik“-Tageststätte in Seiersberg wurde Musterware übergeben. KK Musterkleidung gespendet ■ Für Qualitätskontrollen werden in Onlineshops der UNITO-Gruppe (Otto-Versand, Universal), die ihren Sitz in Graz-Eggenberg hat, Musterteile gefertigt, beispielsweise von Dirndln oder Lederhosen. Danach verschwinden sie aber nicht in Lagern sondern werden teilweise an gemeinnützige Organisationen wie „Mosaik „oder „pro mente“ gespendet. Dabei wurde Ware im Wert von 20.000 Euro übergeben. CEO Patrick Üllen gründete die Plattform „zmartup“. KK Unterstützung für Startups ■ 2019 wurde die Cordfinancing-Plattform „zmartup“ von Patrick Üllen, Jacqueline Karner und Nejc Rodosek entwickelt. Nun startet man in Graz durch und bietet Startups und Gründern Unterstützung dabei, Finanzierungen und Förderungen zu erhalten. Dabei bietet man individuelle Finanzierungsmodell und umfassende Beratung. Die Plattform dient dabei auch als Marketinginstrument und steigern die Aufmerksamkeit von Investoren.

2023

2022

2021