Aufrufe
vor 1 Jahr

10. März 2024

  • Text
  • Hofbauerplatz
  • Hygiene
  • Feuerwehr
  • Journalist
  • Finanzausgleich
  • Fußgänger
  • Graz
- Das sind die Grazer Fußgängerprojekte 2024 - Expertenjury: Der „Grazer" ist die Nummer 1 des Landes - Finanzausgleich: Stadt Graz erhält 23 Millionen Euro - Kurios: Grazer Gasse zu eng für die Feuerwehr - In der Grazer Kärntner Straße fahren 40 Prozent zu schnell - Hygieneprobleme am Grazer Hofbauerplatz

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 10. MÄRZ 2024 Feuerwehr bleibt Drexler, Amon und Lang investieren in Kinderbetreuung. BINDER 30 Millionen für Kinderbetreuung ■ Für die Betreuungsjahre 2022/23 bis 2026/27 stellen der Bund und das Land Steiermark insgesamt mehr als 90 Millionen Euro für den Ausbau des Betreuungsangebots zur Verfügung. Der nächste Call für diese Förderungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro startet mit 15. April und läuft bis 26. April. Förderungen können nun auch rückwirkend beantragt werden, das heißt, Personalkostenzuschüsse werden für den Zeitraum ab 1. September 2023 gewährt. SPANNEND. Laut einer Anfrage schafft es die Feuerwehr nicht, am Fürstenstandweg in Gösting mit großem Gerät anzurücken. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Die FPÖ stellte in der letzten Gemeinderatssitzung eine brisante schriftliche Anfrage an die Bürgermeisterin. Im Zuge eines geplanten Bauvorhabens am Fürstenstandweg haben sich Missstände betreffend der engen Zufahrtswege in der Privatstraße aufgetan. Konkret soll laut der Anfrage die Feuerwehr nur mit kleineren Löschfahrzeugen durchkommen, mit größerem Gerät soll eine Anfahrt zu den Liegenschaften, die hinter den Hausnummern 3 und 6 liegen, nicht möglich sein. Die Berufsfeuerwehr soll sich deswegen sogar gegen neue Bauvorhaben am Weg ausgesprochen haben. Die FPÖ fordert die Stadt in der Anfrage auf, mögliche Missstände zu prüfen und zu eruieren, warum hier in der Vergangenheit nicht gehandelt worden ist. Außerdem sollen die Hydranten dort nicht genügend Druck bei einem Einsatz bieten. Experte beruhigt Auf Nachfrage bei der Berufsfeuerwehr Graz wird bestätigt, dass die Situation am Fürstenstandweg bekannt ist und es dort aufgrund der Gegebenheiten tatsächlich herausfordernder ist als anderswo. Von einer Gefahr für die Bewohner des Altbestandes ist aber keine Rede. „Lösch- und Zubringleitungen gewährleisten die Wasserversorgung für den Einsatz“, erklärt der Pressespre- cher der Berufsfeuerwehr Graz Thomas Schmallegger. Ob ein derzeit dort geplantes Bauvorhaben jedoch noch eine Chance auf Realisierung hat, ist nicht sicher. Die Leiterin der Bau- und Anlagenbehörde Doris Jurschitsch will sich zwar zu einem laufenden Verfahren nicht äußern, erklärt jedoch die Situation generell. „Kommt es zu einem negativen Bescheid einer Stelle wie zum Beispiel der Berufsfeuerwehr, die für den vorbeugenden Brandschutz zuständig ist, kann der Bauwerber nachbessern oder ein Gegengutachten bringen. Wird beides abgelehnt, bleibt ultimativ noch der Weg zum Landesverwaltungsgericht“, erklärt sie. Angesprochen auf den Altbestand und wie es zu den damaligen Bewilligungen kam, erklärt sie: „Altbestand wurde zur damaligen Zeit unter anderen Voraussetzungen beurteilt als heute.“ Radar am Rotmoosweg APPELL. Nachdem man im Bezirksrat abgeblitzt ist, versucht die VP Andritz über eine Unterschriftenliste, ein Radargerät für den Rotmoosweg zu kriegen. Die Uni-Vorklinik wird in drei Schritten abgetragen. TZIVANOPOULOS Vorklinik wird jetzt abgerissen ■ Nach verschiedenen Vorarbeiten wurde am Dienstag mit dem Abriss des Vorklinik- Hochhauses begonnen. In drei Schritten trägt ein riesiger Teleskoparm das kultige Gebäude Stockwerk für Stockwerk ab, damit ab 2025 die Errichtung des neuen Center of Physics, das 2030 eröffnet wird, beginnen kann. Das Abbruchmaterial wird direkt vor Ort recycelt und für die Baggerrampe sowie als Rohstoff für das neue Gebäude verwendet. Der Rest wird im Straßenbau eingesetzt. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Der Rotmoosweg in Andritz wird immer mehr zur Abkürzung für viele Autofahrer und deswegen auch leider zu einer immer größeren Gefahr für die Anrainerinnen und Anrainer“, ärgert sich VP-Geschäftsführer und Gemeinderat Markus Huber. In der Bezirksratssitzung am 14. Februar forderte die ÖVP Andritz per Antrag die Errichtung eines Radargerätes. Leider wurde dieser Antrag von allen anderen Fraktionen im Bezirksrat abgelehnt. „Das ist schlicht und ergreifend inakzeptabel, dass der Bezirksrat dieses Problem nicht ernst nimmt“, schimpft Huber. Das Team der ÖVP Andritz rund um Obmann Christian Jelesic wird diesbezüglich eine Markus Huber (l.) und Christian Jelesic fordern ein Radargerät. Unterschriftenaktion starten, um den Anrainern Gehör zu verschaffen. „Wir werden nicht lockerlassen und versuchen, den VP GRAZ Druck auf Bürgermeisterin Elke Kahr und Vizebürgermeisterin Judith Schwentner durch diese Aktion weiter zu erhöhen!“

10. MÄRZ 2024 www.grazer.at graz 9 in Gasse „stecken“ Schon die Auffahrt in den Fürstenstandweg (li.) ist eng, zwischen 3 und 6 wird die Engstelle aber verschärft. KK Auch der Stadtbalkon wird rund drei Wochen lang gesperrt. WIKIPEDIA Reparatur am ZSK notwendig ■ Auf Höhe des Grazer Stadtbalkons müssen zwischen 11. und 29. März Reparaturarbeiten am Zentralen Speicherkanal durchgeführt werden: Es handelt sich um einen Gewährleistungsschaden des Wehrlieferanten, für die Holding entstehen keine Kosten. Die zwölf Tonnen schwere Wehrplatte muss ausgehoben werden. Aus Sicherheitsgründen wird die Murpromenade zwischen Radetzky- und Augartenbrücke deshalb gesperrt.

2025

2024

2023

2022

2021