graz 4 graz www.grazer.at 10. MÄRZ 2024 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Gewaltschutz geht uns alle an. Jede Frau, die Gewalt erfährt oder ermordet wird, ist eine zu viel.“ Soziallandesrätin Doris Kampus LAND STMK Es geht weiter mit Dominik Hausjell (FPÖ) und Dexter fanden Giftköder in Puntigam. KK Giftköder in Graz gefunden ■ In Graz wurden in den letzten Tagen mehrere Giftköder gefunden, zwei Hunde sind sogar verendet. In der Haaräckerstraße bzw. am Heimweg in Wetzelsdorf wurden Fleischbällchen in Privatgärten geworfen, in der Auer- Welsbach-Gasse in Puntigam ebenfalls Köder gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 059-133-6586-100. Die FPÖ setzt 500 Euro für sachdienliche Hinweise aus. Fußgängerbeauftragte Renate Platzer Anton Lang informiert über die Straßensanierung in Vasoldsberg.SPÖ Sanierung in Vasoldsberg ■ Die Baumaschinen haben an der L369 Vasoldsbergstraße in Graz-Umgebung Stellung bezogen, bis voraussichtlich Anfang August wird nun ein Sanierungsvorhaben abgewickelt. Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang: „Abgesehen von eineinhalb Kilometer Fahrbahn werden auch drei kleinere Rutschungen in dem Abschnitt saniert. In Summe investieren wir knapp 900.000 Euro.“ An dieser Kreuzung wird eine neue Druckknopfampel mit intelligentem Kamerasystem installiert. derGrazer Welche Wege gehen Sie zu Fuß? „Meine Termine absolviere ich alle zu Fuß. Alles, was in 40 Minuten zu erreichen ist, gehe ich auf jeden Fall.“ Barbara Wrolich, 26, Unternehmerin „Da ich in der Innenstadt wohne, gehe ich überwiegend zu Fuß. Ich nutze aber auch die Straßenbahn.“ Renate Puschmann, 69, Pensionistin „Ich erledige alle alltäglichen Wege zu Fuß. Auch den Schloßberg erklimme ich zu Fuß.“ Roland Hartmann, 82, Pensionist Blitzumfrage „Ich gehe jeden Tag von Eggenberg in die Innenstadt zur Arbeit. Auch sonst erledige ich viel zu Fuß.“ Martha Schwar, 55, Kinderbetreuerin STREET VIEW, FISCHER ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Ich bin eine Genussgeherin und flaniere gerne durch die Innenstadt. Sonst fahre ich mit dem Auto.“ Margit Novak, 58, Pensionistin
10. MÄRZ 2024 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP GETTY, KK Experten bewerten City als stabil Die Grazer Innenstadt schneidet in der Studie von Standort+Markt überdurchschnittlich gut ab: weniger Leerstände, mehr Stabilität. Drogenhandel von Krankenbett aus Ein 23-Jähriger stand in Graz vor Gericht, weil er aus dem Spital mit Drogen gehandelt haben soll: mindestens 2,5 Kilo Kokain. FLOP ➜ Fußgängerprojekten LÄUFT. Auch in diesem Jahr wird es in Graz wieder einige Verbesserungen in Sachen Fußgänger infrastruktur geben. Ein Leitprojekt ist eine intelligente Ampel am Grieskai, es kommen Gehsteige und Zebrastreifen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Durch den sogenannten „Masterplan Gehen“ soll der Anteil der Wege, die zu Fuß zurückgelegt werden, von aktuell 21 auf 23 Prozent erhöht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auch heuer wieder einige Projekte zur Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit umgesetzt. So werden Maßnahmen in den Randzonen des Jakominiplatzes gesetzt. Bis zum Sommer soll es Verbesserungen bei den Querungen bei der Radetzkystraße und der Gleisdorfergasse geben. Im Vorfeld gab es dazu Abstimmungen mit Vertretungen für blinde und sehbehinderte Menschen, um eine bestmögliche Barrierefreiheit zu erreichen. Ein Leitprojekt des Masterplans wird im Sommer am Grieskai bzw. in der Hermann- Bahr-Gasse umgesetzt. Die Druckknopfampel wird mit einem intelligenten Kamerasystem ausgestattet. Dieses erkennt herannahende Fußgänger und schaltet rechtzeitig, bevor sich jemand aktiv anmelden muss. Als Zusatzfunktion kann ein Fußgängerpulk erkannt und somit die Grünzeit zum Queren verlängert werden, bis der Pulk die Straße überquert hat. Zusätzlich kann die Freigabezeit verlängert werden, wenn sich weitere Zu- Fuß-Gehende annähern. Somit verringert sich die Wartezeit für Fußgänger, und die Qualität der Querung wird gesteigert. „Für weitere Leitprojekte des Masterplans Gehen starten die Planungen“, heißt es aus dem Büro der für den Verkehr zuständigen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. In der Baiernstraße werden im Herbst die Gehsteige im Abschnitt Johann-Haiden-Straße bis Wetzelsdorfer Straße verbreitert, um vor allem die Sicherheit der Kinder am Schulweg zu erhöhen. In der Kasernstraße wird gegen Ende des Jahres die Erreichbarkeit der Öffi-Haltestellen in Kooperation mit der Holding Graz verbessert. Bis zum Sommer wird in der Göstinger Straße bzw. Thalstraße ein Schutzweg errichtet. Zusätzlich kommt eine bessere Beleuchtung. In der Schießstattgasse bzw. Maygasse werden bis zum Sommer die Gehsteige vorgezogen. In der Alten Poststraße wird eine Gefahrenstelle entschärft (siehe auch Seite 10). In den Sommerferien werden Verbesserungen im Umfeld der HLW Schrödinger umgesetzt. Auf der einen Seite gab es bei der Haltestelle bereits Maßnahmen, nun folgt die andere Seite. Weitere Maßnahmen Darüber hinaus werden wie bereits berichtet drei neue Schul- straßen in der Loewegasse, der Kastellfeldgasse und der Aspachgasse sowie weitere Wohnstraßen in Andritz umgesetzt. In Eggenberg werden die Wohnstraßengebiete mit Spielelementen, Begrünungen und Sitzmöbeln attraktiver gestaltet. Ebenfalls bereits kommuniziert wurde die Umgestaltung der Maiffredygasse im Zuge der Gleissanierung: Dort wird ja eine neue Verkehrsrelation inklusive Grüner Meile geschaffen. Bei der Kreuzung Lichtenfelsgasse kommt ein neuer Zebrastreifen zur besseren Erreichbarkeit der Öffi-Haltestelle. Und bereits in Bau befinden sich die Unterführungen Peter- Tunner-Gasse und Tiefentalstraße, die mit neuen Gehwegen und Baumpflanzungen einhergehen. „Viele weitere Maßnahmen befinden sich in Planung und werden kommendes Jahr realisiert“, verspricht die Grazer Fußgängerbeauftragte Renate Platzer.
Laden...
Laden...