22 szene Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Ich bin eine absolute Shoppingqueen!“ Schlagerstar Melissa Naschenweng wurde diese Woche als neues Gesicht der ShoppingCity Seiersberg vorgestellt. ANGELO LAIR www.grazer.at 10. MÄRZ 2024 Venezuelanisch, Hongkong-Style & Co: Das sind die Foodtrends 2024 PROGNOSE. Internationale Restaurant-Experten haben die Trends des Jahres vorausgesagt. Während venezuelanische Arepas und mexikanische Tortas de Chilaquiles in Graz eher schwer zu bekommen sind, gibt es klassische Aperitivi an nahezu jeder Ecke. Wo man sich in der Stadt durchkosten kann. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Die internationalen Foodund Restaurant-Berater von Baum+Whiteman haben ihre Prognose für die Essens- und Getränketrends 2024 herausgegeben – in den letzten Jahren sind sie mit Acai-Bowls, Pinse und Co mehrmals richtig gelegen. Venezuela So sagen die Experten für dieses Jahr einen Hype um die venezuelanische Küche voraus. Serviert werden dort etwa Arepas, Guasacaca oder Pabellón Criollo. Es handelt sich dabei um runde Maisfladen, eine grüne Sauce ähnlich der Guacamole und um das Nationalgericht Venezuelas, das aus Reis, Bohnen, gezupftem Rindfleisch und frittierten Kochbananen besteht. Da es (noch) kein eigenes venezuelanisches Restaurant in Graz gibt, sind diese Dinge wahrscheinlich schwieriger zu bekommen, ein paar lateinamerikanische Lokale gibt es aber. So werden im Mi Casa im Lendviertel mit Käse und Fleisch gefüllte Arepas serviert. In Venezuela werden aber auch Empanadas gegessen – die bekommt man ebenfalls im Mi Casa oder auch im La Meskla in der Kaiserfeldgasse. Im Liming Spot in der Smart City werden Kochbananen-Laibchen serviert, frittiert gibt es sie auch in afrikanischen Lokalen wie dem Omoka. Ein weiterer lateinamerikanischer Trend betrifft „Tortas de Chilaquiles“, also Sandwiches gefüllt mit einem Gericht aus zerbrochenen Tortillas, die es normalerweise zum Frühstück gibt. In Sandwichform haben wir das in Graz noch nicht gefunden, Chilaquiles an sich gibt es aber ebenfalls im La Meskla und im Mi Casa. Hongkong-Style Die Experten sagen auch das Comeback von Hongkong-Style- Diners, kolonialen chinesischen Cha chaan tengs, voraus. Serviert werden dort Sandwiches, Nudeln, Suppen und Co. Wan-Tan- Suppe bekommt man in Graz beispielsweise im Dim Sum, im Nudelhaus, im Restaurant Szechuan oder bei Wokano. Seacuterie Boards Absolut im Trend sollen auch Seacuterie Boards, also liebevoll gestaltete Feinkost-Fischplatten, oft auch in Konserven serviert, liegen. In der Goldkost beispielsweise kann man sich diesen Trend in Graz richten lassen. Jahrgangssardinen gibt es auch im Starcke-Haus. Aperitivo Hour Einen Trend, bei dem man absolut keine Probleme haben sollte, ihn in Graz zu bekommen: die Aperitivo Hour! Bei den Drinks sieht Baum+Whiteman einen Siegeszug der klassischen Aperitivi kommen, Highballs und Zuckerbomben-Cocktails sind eher out. Konkret nennen die Experten Campari Spritz, Wermut Spritz, Cava und Prosecco. Diese Getränke bekommt man in so gut wie allen Bars der Stadt, Daydrinking können die Grazer schließlich schon. Eine klassische Aperitivo-Bar ist etwa das Ciccio bei Frankowitsch. Gefüllte Arepas aus Venezuela, mexikanische Tortas de Chilaquiles und Seacuterie Boards (v. l.) sind laut Restaurant-Experten die Trends 2024. GETTY (3)
10. MÄRZ 2024 www.grazer.at KIPPER, LORBER Valentina Eberhardt Die Grazer Kugelschreiber- Künstlerin feiert am kommenden Samstag ihren 31er. szene 23 GEBURTSTAGSKINDER DER WOCHE Happy Birthday! Christopher Drexler Am Freitag brennen 53 Kerzen auf der Geburtstagstorte des Landeshauptmanns. Vollbesetztes Philosophenschiff Günter Riegler, Stebo, Sandra Holasek und Kurt Hohensinner (v. l.)GASSER (3) Die Merkur-Vorstände Markus Spellmeyer (l.) und Christian Kladiva Peter Urdl vom Schwarzenegger-Museum mit Wolfgang Nagelschmied Kunstwerke analog und digital ■ Bei der ersten Vernissage am Merkur Campus in diesem Jahr gab es wieder volles Haus. Unter dem Titel „The Future of Art“ stellte der Grazer Künstler Stefan Temmel alias Stebo seine Werke aus. „Ich möchte mit meiner Kunst nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch eine Brücke zu modernen Technologien schlagen“, erklärt der Künstler, Alle Fotos auf www.grazer.at angesprochen auf den Titel der Ausstellung. Denn in den mehr als 30 Gemälden, von traditioneller Malerei bis hin zu moderner Street-Pop-Art, wird das physische Kunstwerk um eine digitale Komponente erweitert. Als erster Künstler in Europa hat Stebo seine Werke nämlich mit NFC- Chips versehen, die in einer eigenen Stebo-App gescannt werden können. Unter den Gästen begrüßten die Merkur-Vorstände Christian Kladiva, Andreas Gaugg und Markus Spellmeyer etwa auch die Stadträte Kurt Hohensinner und Günter Riegler, Landtagsabgeordnete Sandra Holasek, Peter Urdl vom Schwarzenegger-Museum und Agenturleiterin Silvia Kelemen Weihs. ■ Gebannte Aufmerksamkeit herrschte im bis zum letzten Platz gefüllten Grazer Literaturhaussaal, als der große Geschichtenerzähler Michael Köhlmeier seinen neuen Roman „Das Philosophenschiff“ präsentierte. Es moderierte die Ö1-Kulturredakteurin Christine Scheucher. Christine Scheucher, Michael Köhlmeier und Klaus Kastberger (v. l.)KK Alle Fotos auf www.grazer.at Jakob Prügger, Markus Wildeis, Klaus Edelsbrunner und Michael Midzan (v. l.) LH Christopher Drexler und WB- Direktor Kurt Egger BENJAMIN GASSER (6) Oliver Wieser (l.) und Gerald Auer von Vogl+Co mit Renault Scenic MotionExpo: Stimmiger Branchenabend ■ Großes Kino beim Branchenabend für alle Partner und Aussteller, Branchenexperten und Entscheidungsträger am Freitag, 8. März, nach der Eröffnung der größten Fahrzeugmesse und Mobilitätsplattform Österreichs, der MotionExpo 2024. In angenehm harmonischer Atmosphäre konnten die vielen Gäste Netzwerkgespräche führen, es gab eine Weinverkostung, steirische Top-Kulinarik und Livemusik von Johannes Lafer in Solo-Performance. Vor dem gemütlichen Teil in der Stadthalle gab es noch einen ExpertenTalk in der Halle C, wo namhafte Manager darüber diskutierten, wie man in Zukunft mit dem Automobil Geld verdienen kann. Auf dem Podium waren Markus Wildeis, CEO von Stellantis Austria, Jürgen Roth, eFuel Alliance Österreich, Stefan Seidel, CTO von Pankl Racing und Günter Kerle vom Verband der Automobilimporteure. Unter den Gästen waren auch viele Grazer Autohändler und Medienfachleute. Günter Kerle, Günter Riegler, Klaus Scheitegel und Manfred Eber (v. l.) Rainer Stelzer, Gerhard Goldbrich, Ernst Wustinger, LH-Stv. Anton Lang und Jürgen Roth (v. l.) Stark vertreten auch die Ford-Abteilung: Helmut Berger (Ford Austria), Michael Muhrer (Verkaufsleiter Ford Jagersberger), Maria Gaberszik und Helmut Kienzl (v. l.)
Laden...
Laden...