12 graz www.grazer.at 10. MÄRZ 2024 Hygieneprobleme am Grazer Hofbauerplatz Rainer Beck steht als Altstadtanwalt vor Herausforderungen. KK Altstadtanwalt: Hearing positiv ■ Das Hearing vor der Altstadtkommission ist gut verlaufen, das Land Steiermark wird am Donnerstag, 14. März, den Rechtsanwalt Rainer Beck als neuen Grazer Altstadtanwalt beschließen. Beck soll u. a. den Erhalt der Grazer Altstadt sicherstellen. An den Wänden gibt es Urinrückstände, regelmäßig werden Fäkalien oder Unterwäsche gefunden. Claudia Schönbacher fordert eine Lösung. KK (3) DJ Enea aus Vicenza ist einer der Party-Höhepunkte beim Italofest.KK Disco Italia in „Schriller Grille“ ■ Große Birthday-Party um Promoter Gery Richter am Samstag, 16. März, in der Schrillen Grille. Ab 22 Uhr wird abgefeiert, u. a. mit DJ Giorgio, DJ Enea aus Vicenza und einem Überraschungsgast. Es gibt eine Reihe von Preisen zu gewinnen und für die ersten Gäste gratis Moretti-Birra. GRAUSLICH. Die Standler des Eggenberger Bauernmarktes haben immer öfter mit unhygienischen Bedingungen zu kämpfen: Sie finden regelmäßig Hinterlassenschaften der dort in der Nacht feiernden Menschen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Der Bauernmarkt am Eggenberger Hofbauerplatz erfreut sich in den Winter- wie Sommermonaten größter Beliebtheit. Vor allem in der wärmeren Jahreszeit sind es aber nicht nur Obst- und Gemüsekunden, die sich dort aufhalten: Gerade in den Abend- und Nachtstunden wird das Areal von verschiedenen Menschen als Treffpunkt genutzt – allerdings ganz zum Leidwesen der Marktstandler. Denn die finden am nächsten Morgen oft grausliche Hinterlassenschaften der letzten Nacht: Exkremente liegen am Boden, Erbrochenes zeugt vom übermäßigen Alkoholkonsum, die Wände sind von Urin teilweise völlig verfärbt. „Der Marktplatz wird am Abend professionell gereinigt – auch die Tische für den Markt werden aufgestellt. Allerdings treffen sich dort am Abend und wohl auch in der Nacht Menschen, wodurch es erst wieder zu einer Vermüllung des Platzes und, viel schlimmer, zur Hinterlassenschaft von Exkrementen kommt. Und genau dort sollen die Bauern dann ihre Lebensmittelstände aufbauen – das kann und darf nicht sein!“, schildert KFG-Stadträtin Claudia Schönbacher die Situation. „Man merkt direkt, wie es an gewissen Stellen nach Urin riecht. Das ist nicht nur für die Bauern, sondern auch für die Kunden äußerst unangenehm. Ganz zu schweigen davon, wenn die Marktstandler in der Früh Erbrochenes aufgrund von Trinkgelagen, getragene Unterwäsche oder Fäkalien vorfinden und selbst beseitigen müssen.“ Schönbacher fordert deshalb, die professionelle Reinigung von den Abend- auf die frühen Morgenstunden zu verschieben. Holding reagiert Als wir die Holding am Freitag mit dem Problem konfrontieren, wird prompt reagiert. Statt wie bisher um 22 Uhr wird seit dem gestrigen Samstag um 4 Uhr in der Früh gereinigt. Im nächsten Jahr soll die Markthalle ja neu gebaut werden. Als die Pläne von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner in einer Pressekonferenz präsentiert wurden, sorgte ein Punkt vonseiten der Marktstandler, aber auch des Märktestadtrats Kurt Hohensinner für Kritik: Öffentliche WC-Anlage war keine vorgesehen. Dafür soll die Markthalle aller Voraussicht nach abgerissen und neu errichtet werden, die Abstimmungen mit dem Denkmalschutz befinden sich in finalen Zügen. Im Zuge dessen werden die Wasser- und Elektroinstallationen erneuert und die Platzoberfläche wird saniert. Neue Baumstandorte sind ebenso geplant. Das neue Hallendach wird mit semitransparenten PV-Modulen errichtet. Dieses Jahr erfolgt die Einreichund Ausführungsplanung.
10. MÄRZ 2024 www.grazer.at graz 13 Ab dem morgigen Montag können im neuen Plaza-Inn-Hotel in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße in Jakomini Zimmer gebucht werden. Neues Plaza-Inn-Hotel eröffnet am Montag START. Das ehemalige roomz bei der Messe sperrt morgen als Plaza Inn mit 133 Zimmern wieder auf. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Das 2012 eröffnete roomz- Hotel in der Conradvon-Hötzendorf-Straße sperrte nach der Corona-Pandemie nicht mehr auf. Schließlich kaufte die Plaza-Gruppe die Immobilie von der Ärztekammer, neben dem Grazer roomz wurde auch das am Gasometer in Wien erworben. In den letzten Wochen wurde intensiv umgebaut, jetzt ist es so weit: Ab dem morgigen Montag kann man Zimmer im neuen Plaza Inn Graz buchen. Das Zimmer ist übrigens in den ersten vier Wochen ab Eröffnung ab 64 Euro zu haben. Je nach Zeitpunkt wird es dann teurer, am Grand-Prix- Wochenende muss man mit mehr als 600 Euro rechnen. Für das Frühstück, das es vom Buffet gibt, werden zwölf Euro pro Person verrechnet. 133 Zimmer und Suiten stehen im neuen Hotel zur Verfügung. Dazu gibt es drei Tagungsräume. 4 Sterne gefragt Übrigens sind 4-Sterne-Hotels KK wie das neue Plaza Inn in Graz am beliebtesten. Im Jahr 2023 wurden 609.033 Nächtigungen verzeichnet, was ein Plus von 9,8 Prozent im Vergleich zu 2022 bedeutet. In der 3-Stern-Kategorie gab es 241.995 Nächtigungen. Weitere neue Hotels Die Eröffnung am Montag wird in Graz aber nicht die einzige in diesem Jahr bleiben. Mehrere andere große Hotels befinden sich gerade im Bau: so etwa das neue Radisson-Hotel am ehemaligen C&A-Standort beim Hauptbahnhof, das mit 232 Zimmern im Sommer fertig sein soll, oder harry’s home in der Waagner-Biro-Straße in der Smart City Ende des Jahres. Darüber hinaus werden voraussichtlich im Herbst die 66 neuen Zimmer im Steiermarkhof in der Ekkehard-Hauer-Straße in Wetzelsdorf fertig. Im vergangenen Jahr wurde in Graz mit gezählten 1.290.969 Nächtigungen übrigens nicht nur das Vor-Corona-Niveau erreicht, sondern auch ein neuer Rekord. Im Vergleich zum bisherigen Top-Jahr 2019 gab es ein Plus von 3,2 Prozent. In der Weixelbaumstraße in Graz-Gösting gab es früher eine Bahnschranke. Die ist schon länger weg, jetzt sind es auch die Taxigutscheine. STREET VIEW Keine Taxigutscheine mehr für Göstinger AUSGELAUFEN. Eine Kompensationsmaßnahme in Gösting wurde still und heimlich eingestellt. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Im August 2008 schlossen sich die Schranken des Bahnüberganges Weixelbaumstraße im Grazer Bezirk Gösting ein und für alle Mal. Andere Maßnahmen wie eine Unterführung wurden damals abgelehnt, für die direkt betroffenen Anrainer gab es als Kompensationsmaßnahme Taxigutscheine, um die nun längere Wegstrecke zur Endstation Gösting und Thal überbrücken zu können. Das war noch unter Lisa Rücker von den Grünen. Diese Unterstützungsmaßnahme wurde jetzt aber anscheinend heimlich, still und leise eingestellt. Die KFG hat dazu nämlich im Gemeinderat vom Jänner 2024 eine schriftliche Anfrage an die Bürgermeisterin gestellt, wonach Bewohner des Weidweges und Umgebung heuer keine Gutscheine mehr erhalten haben sollen. Die Beantwortung einer solchen Anfrage kann bis zu drei Monate dauern, für den „Grazer“ ist so ein Entfall aber Grund genug, bei der zuständigen Stelle nachzufragen. In diesem Fall das Büro der grünen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Entfall war geplant Pressesprecher Bernhard Hofbauer reagiert auf die Anfrage des „Grazer“ mit folgender Stellungnahme. „Es handelte sich dabei um eine eigentlich temporäre Einführung für die Anrainer aufgrund der Schließung des Bahnübergangs, die bei der Umstellung der Mobilitätsgewohnheiten unterstützen sollte, jedoch zehn Jahre lang aufrechterhalten wurde. Aus heutiger Sicht ist die Regelung nicht mehr treffsicher, daher die Einstellung. Eine Wiedereinführung ist nicht geplant. Für ältere und mobilitätseingeschränkte Personen gibt es nach wie vor den Taxikostenzuschuss der Stadt Graz“, erklärt er. Der im Statement erwähnte Taxikostenzuschuss wurde heuer zwar von der Rathauskoalition erhöht, jedoch ist er an Bedingungen geknüpft und nicht so einfach zu erhalten. Kleines Trostpflaster für die Göstinger: Die Bushaltestelle Exerzierplatzstraße ist für die Anrainer schnell zu erreichen.
Laden...
Laden...