DerGrazer
Aufrufe
vor 1 Jahr

10. Juli 2022

  • Text
  • Geld
  • Pensionistenheim
  • Klima
  • Urlaub
  • Bäder
  • Hitze
  • Zug
  • Szene
  • Lokal
  • Wirtschaft
  • Arbeitskräfte
  • Gemeinsam
  • Luft
  • Stadt
  • Zeit
  • Steiermark
  • Woche
  • Juli
  • Grazer
  • Graz
- GU Bürgermeister schlagen Alarm: "Ohne Arbeitskräfte stirbt das Ortsleben aus" - Forderung: Ab 33 Grad Hitze ab 17 Uhr Bäder gratis - Heime: Taschengeld auf 450 Euro erhöhen - Neueröffnung am Freitag: Amouro Bar im Pariser Chic - Mega-Gewinnspiel: Urlaubsfoto 2022 gesucht - Experte: "10 Prozent mehr Öffi-Nutzung, das würde die Grazer Luft merken"

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 10. JULI 2022 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Die Steiermark ist mein Leben, die Steiermark bleibt mein Leben.“ Der nunmehr ehemalige Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bei der Amtsübergabe LUEF GU-Bürgermeister schlagen Alarm: „Ohne Arbeitskräfte Kurt Hohensinner bei der Verabschiedung der Schüler STADT GRAZ/FISCHER Verabschiedung zu Schülerspielen ■ Diese Woche verabschiedete Sportstadtrat Kurt Hohensinner Schüler zu den 54. Internationalen Schülerspielen in Coventry (England). Über 1500 Teilnehmer aus 50 Nationen und bis zu 80 Städten werden dabei sein und ein Zeichen für den Sport und ein friedliches Miteinander setzen. „Alles Gute für die Herausforderungen“, ermutigte Hohensinner. STADT FROHNLEITEN, MARKTGEMEINDE LIEBOCH, MARKTGEMEINDE HAUSMANNSTÄTTEN, GETTY, AMS STEIERMARK Drexler: „Habe großen Respekt vor dieser Aufgabe.“ FISCHER Drexler ist neuer Landeshauptmann ■ Nachdem Hermann Schützenhöfer sich als Landeshauptmann der Steiermark verabschiedet hat, wurde sein Nachfoger Christopher Drexler mit 32 von 46 Stimmen zum neuen Landeshauptmann gewählt. Neuer Landesrat ist Werner Amon. „Ich habe Respekt vor dieser Aufgabe und freue mich auch darauf“, so Drexler. Schonfrist gibt es wohl keine, Probleme stehen einige auf der Agenda. Gemeinden wie Frohnleiten (oben links), Lieboch (oben rechts) oder Hausmannstätten (links unten) sorgen sich. derGrazer Was tun gegen den Arbeitskräftemangel? „Während Corona ist den Leuten einfach klargeworden, dass sie beruflich mehr wollen.“ Johanna Gmeiner- Froschauer, 25, Studentin „Man müsste den Menschen, etwa im Pflegebereich, mehr bezahlen. Sonst ist das kein Wunder.“ Lukas Seuter, 24, Student „In der Gastro ist das Problem oft, dass man nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch so behandelt wird.“ Amra Kilim, 34, Buchhalterin Blitzumfrage „Die Qualifikations-Ansprüche der Unternehmen sind zu hoch. Sie geben Bewerbern keine Chance.“ Ferdinand Piffer, 67, Pensionist ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Es muss einfach viel besser bezahlt werden. Die Löhne/Gehälter sind teilweise wirklich ein Witz.“ Constantin Weikhard, 22, Student

10. JULI 2022 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP BF GRAZt, GETTY 2,5 Millionen für die Feuerwehr Für neue Einsatzfahrzeuge, aber auch nötige Sanierungsarbeiten wurde im Gemeinderat ein Paket beschlossen. Energiekunden werden gekündigt Rund 39.000 Energiekunden erhielten dieser Tage ein Kündigungsschreiben ihres Anbieters. FLOP ➜ stirbt das Ortsleben aus“ ARG. Über 8000 offene Stellen in Graz fordern nicht nur die Betriebe. In den Gemeinden sorgt man sich auch um das tägliche Leben im Ort. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Eine echte Zeitenwende“ nannte AMS-Steiermark- Geschäftsführer Karl-Heinz Snobe die Entwicklung am Arbeitsmarkt zu Monatsanfang. Tatsächlich: Die Arbeitslosigkeit sinkt, gleichzeitig suchen Firmen händeringend nach Arbeitskräften. Das hat Auswirkungen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich erscheinen. „Das Ortsbild leidet, das Zentrum stirbt aus“, schlägt etwa Hausmannstättens Bürgermeister Werner Kirchsteiger Alarm. Aufgrund des Personalmangels seien bei Unternehmen mitunter die Betriebszeiten eingeschränkt, das wirke auf das Ortsleben, 58 offene Stellen waren in Hausmannstätten im Juni beim AMS gemeldet. „Ich mache mir da wirklich große Sorgen“, so Kirchsteiger. „Es ist wirklich dramatisch“, betont auch Liebochs (97 offene Stellen) Bürgermeister Stefan Helmreich mit Verweis auf die vielfach eingeschränkten Öffnungszeiten – natürlich seien dadurch weniger Menschen im Ort unterwegs, gerade zur Mittagszeit. Und auch Hannes Kogler, Bürgermeister von St. Radegund (34 offene Stellen), erzählt: „Wir merken das in der Gemeinde ganz stark – es fehlen ja nicht nur Fachkräfte, es fehlt rundherum.“ Drastische Zahlen Ein Blick auf die Zahlen bestätigt: Insgesamt waren im Großraum Graz diese Woche 8209 sofort verfügbare offene Stellen gemeldet, 191 mehr als im Vormonat, 2019 waren es ganze 2549 weniger. „Es ist eine Entwicklung hin zu einem Arbeitnehmermarkt“, so Christian Namor, Leiter des AMS Graz-West und Graz-Umgebung. Die insgesamt 8741 im Großraum gemeldeten offenen Stellen seien Rekord. „Das hatten wir noch nie.“ Dementsprechend wundert es nicht, dass die Bürgermeister zunehmend beunruhigt sind. „Früher hatten wir auf unsere offenen Gemeindestellen massig Bewerbungen, jetzt kaum noch“, so Feldkirchens (158 offene Stellen) Bürgermeister Erich Gosch. „Offensichtlich ist es in der Gastronomie, aber eigentlich sind alle Bereiche betroffen“, ergänzt Frohnleitens (98 offene Stellen) Ortschef Johannes Wagner. Das schränke das Ortsleben ein, besonders drastisch sei die Situation aber im Bereich der Kinderbetreuung. Für einen weiteren Ausbau des Angebots fehle schlicht das Personal. Ähnliches beobachtet Gratkorns (198 offene Stellen) Bürgermeister Michael Feldgrill: „Wir haben deshalb beschlossen, das Einstiegsgehalt für Kindergartenpersonal zu erhöhen“, der Beschluss wurde gefasst. Die Flinte wollen die Bürgermeister nicht ins Korn werfen. In Frohnleiten setzt man auf Lehrlingsförderung, Helmreich fordert Anreize, damit Menschen länger im Erwerbsleben bleiben. Namor wiederum appelliert: „Das ist die Chance, bei www.ams.at/allejobs eines der unzähligen Angebote zu finden.“ Kurz gefragt … ... Christian Namor 1 Wie schätzen Sie die Situation ein? Namor: Die vielen offenen Stellen sind eine Chance für Arbeitssuchende. Der Fachkräftemangel wird uns länger begleiten. 2 Woran liegt die aktuelle Entwicklung? Namor: Ganz sicher an der Demografie, aber auch an geringerer Zuwanderung und dem Hochfahren der Aufträge vieler Firmen nach Corona. 3 Welche Bereiche sind besonders betroffen? Namor: Pflege und Gastronomie – aber eigentlich merkt man es quer durch die Bank. gültig bis 31.07.2022

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021