6 graz www.grazer.at 10. FEBRUAR 2022 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Leute zusammenbringen Alles, was Menschen zusammen bringt, finde ich gut! Sonja Michailidis * * * Kaum Parkplätze Find‘ ich grundsätzlich eine gute Sache, aber bei so vielen Sitzplätzen fragt man sich auch, wo die Leute dann parken werden, das ist nämlich jetzt schon kaum möglich in der Gegend. Verena Glaser * * * Bestes Gebäck Das beste Gebäck in Graz. Meicl Wittenhagen * * * Qualität nachgelassen Das Gebäck ist teuer und grauenvoll, hat sehr stark bei der Qualität nachgelassen Petra Tarafas * * * Großes Lob Produkte mit natürlichem und keimfähigen Getreide! Brot, Gebäck, Mehlspeisen und eine super Küche im Restaurant, eine der traditionell besten Unternehmerfamilien in Graz! Bravo! Erwin Freitag * * * Neugierig Bin schon gespannt. Kristina Brückler * * * Lieber Bartl Für mich hat das beste Gebäck der Bartl in der Sackstrasse. Karl-Heinz Leiss * * * Super Finde ich super. * * * Irene Hösch Kern ist besser Kern ist um Welten besser. Thomas Kubik Meistkommentierte Geschichte des Tages Sorger baut Pavillon- Café in Park Die Traditionsbäckerei Sorger ist aus Graz gar nicht mehr wegzudenken – immerhin wird seit 1688 die Brotkultur wortwörtlich gelebt. Nun hat man sich etwas ganz besonderes ausgedacht – eigentlich ja schon im Jahr 2018, aber die Pandemie pfuschte dazwischen. Am Rande des ORF-Parks entsteht noch heuer ein gläserner Sorger-Pavillon. Knapp vierzig Sitzplätze wird man im Inneren bieten können, außen kann man es sich auf extrabreiten Stufen bequem machen. Unsere Leser haben darüber diskutiert. REAKTIONEN & KOMMENTARE
10. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz 7 „Denk mal“ für Helmut Strobl SPANNEND. Im Kunsthaus Graz wurde heute eine Installation zu Ehren von Kulturpolitiker und Menschenrechtsaktivist Helmut Strobl eröffnet. Sie widmet sich seinem Denken und regt zum Denken an. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Ich glaub ja, dass der Vater uns irgendwie sehen oder hören kann! Und auch wenn du so deine Probleme mit Denkmälern hattest: Wenn wir das heute als Auftrag sehen und uns bemühen deine Art des Denkens fortzusetzen, bist du auch wieder froh, dass da Strobl steht!“ Diese Worte richtete Miša Strobl heute Vormittag an seinen 2019 verstorbenen Vater, den Kulturpolitiker, Humanisten und Menschenrechtsaktivisten Helmut Strobl. Im Kunsthaus wurde ihm zur Würdigung nämlich ein Denkmal eröffnet. Gestaltet wurde dieses von Künstlerin Iris Andraschek. Es besteht einerseits aus der Leuchtschrift „Strobl“, einer Soundinstallation mit Interview- 11 GRAZ TEMPERATUR und Gesprächsfragmenten sowie einer mehrjährigen Plakataktion rund um den Tag der Menschenrechte. „Es ist ein Denkmal, das sich dem Denken Strobls widmet und auch uns zum Denken anregt. Es steht aus gutem Grund nur ,Strobl‘ und nicht auch ,Helmut‘, denn es werden die Strobls in uns allen angesprochen. Es ist ein Denk-du-auch-mal“, so Katrin Bucher Trantow, die interimistische Direktorin des Hauses. Die anwesenden Personen – darunter auch Witwe Karin Strobl – erinnerten sich an den Menschen Helmut Strobl und erzählten einige Anekdoten. So erinnerte sich etwa Bürgermeister außer Dienst Siegfried Nagl, der das Denkmal initiiert hatte, an ein besonderes Fahrrad aus einem vergangenem Wahlkampf, in dem Strobl als Spitzenkandidat der ÖVP an den Start in Grad Celsius 7 SEATTLE ging: Ein Tandem, bei dem beide Fahrer in die andere Richtung treten, aber in die gleiche fahren. Strobl vorne, der junge Nagl hinten. Und auch Bürgermeisterin Elke Kahr würdigte den Respekt, die Zuhörqualitäten und den Humor des ehemaligen Kulturstadtrats. „Er hat gezeigt, dass es in der Politik auch anders gehen kann. Man kann offen sein und den anderen leben lassen, auch wenn man nicht der selben Partei angehört und einer Meinung ist!“ Unter den Gästen waren auch Gemeinderat Peter Piffl-Percevic (in Vertretung von Kulturstadtrat Günter Riegler), die Vorsitzende des Menschenrechtsbeirats Angelika Vauti-Scheucher sowie die Joanneum-Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch und Alexia Getzinger. Das offizielle Eröffnungsfest wurde coronabedingt auf den 6. Mai verschoben. Alvin sucht ein Zuhause Dieses „Denk mal“ wurde heute eröffnet. Aus den Löchern in der Wand ist Helmut Strobls Stimme zu hören. KK Grazer Pfoten GETTY IMAGES Langsam pirscht sich der Frühling in Graz an. Dabei ist es heuer schon relativ warm bei uns. So warm war es am 10. Februar in den letzten fünfzig Jahren laut Klimamonitoring der ZAMG nie. Letztes Jahr hatte es maximal drei Grad. Heute kratzen wir an der elf. Andere Städte sind da noch etwas winterlicher unterwegs. Beispielsweise Seattle. Die Stadt im Westen der USA liegt zwar ungefähr auf derselben Breite wie Graz, das Termometer schaffte es heute aber auf maximal sieben Grad. Und das bei Nebel und bewölktem Himmel sowie einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 98 Prozent. GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH Alvin ist ein sehr gemütlicher und vor allem gelassener junger Kater. KK Der junge Kater Alvin ist sehr freuen, muss aber nicht sein. unsicher und weiß noch Wer schenkt ihm ein Heim? nicht so recht, was er von Menschen halten soll. Er ist an ihnen - 1 Jahr und der Umgebung zwar sehr - männlich interessiert, möchte aber noch - Wohnung (mit Zweitkatze) nicht berührt werden. Der erst oder Freigang einjährige Kater ist eher gemütlich und liebt es, einfach nur herumzuliegen. Ein Spielpartner www. aktivertierschutz.at Kontakt: Arche Noah in einer Wohnung würde ihn Tel. 0676/84 24 17 434
Laden...
Laden...
Laden...