Aufrufe
vor 4 Jahren

10. Februar 2019

- Keine Straße wird umgenannt: 793 Straßen erhalten Erklärungstafeln - Dicke Luft in der Josef-Huber-Gasse - Jakomini & Liebenau: Mehr Geld und Unterführung - Graz nimmt Kurs auf Wald-Inseln - Grazer Flüchtlingsquartiere werden geschlossen - Oberlandler Ball

20 szene www.grazer.at

20 szene www.grazer.at 10. FEBRUAR 2019 G A S T B E I T R A G Dorians Blog mit Ewald Pfleger „Shit Happens“ in Graz E igentlich wollte er Lehrer für Geschichte und Geografie werden. Aus dieser Zeit als Student stammt auch seine erste Erinnerung an Graz. 1977 spielte Ewald Pfleger mit Opus in der Landeshauptstadt. Auf dem Weg zurück nach Wien wurde der gebürtige Burgenländer allerdings in einen Verkehrsunfall verwickelt. Schlagzeuger Günter Grasmuck krachte seinem Bandleader am Bahnhofgürtel hinten in dessen Golf. Gottseidank war es nur ein Blechschaden, aber dieser Vorfall inspirierte Pfleger zu dem Song „Shit Happens“, der auf dem Album „The beat goes on“ zu finden ist. Dass dieser Aufprall mit dem Rhythmus „Du-Dum- Du-Dum“ von Opus-Drummer „Mucki“ sieben Jahre später als einprägender Schlagzeug-Part zum Welthit „Live is Life“ verwendet wurde, ist allerdings nicht hundertprozentig belegt …​ Opus-Mastermind Ewald Pfleger (l.) mit Dorian Steidl KK Wöchentlich präsentiert TV- Moderator und Schauspieler Dorian Steidl im „Grazer“ prominente Österreicher, die uns ihre ganz persönlichen Graz-Geschichten verraten. „Schnitzelkönig“ lebe hoch! ■■ Seine Schnitzelsemmeln sind legendär und gehören für viele Sturm-Fans zum Stadionbesuch dazu wie die Fangesänge. Jetzt feierte Kurt Grössinger seinen 60er im Stadion-VIP-Club mit Kick-Freunden wie Walter Saria, Harry Gamauf, Heri Weber und Co. „Der Harry ist ja Sänger und hat ein Lied zu meinen Ehren umgetextet“, freute sich der Jubilar. Selbst singen können sollte er bald die Fangesänge von Borussia Dortmund, denn „meine Familie hat mir eine Karte fürs Champions-League-Spiel gegen Tottenham geschenkt!“ Dort setzt man eher auf Currywurst – vielleicht sollte Grössinger ja mit ein paar Schnitzelsemmeln im Gepäck missionarisch anreisen. Auch von Katharina Schulze gab’s Glückwünsche zu Lambert Schönleitners 49. Geburtstag. KK Kunstpreis an Azra Aksamija ■■ In einer würdigen Veranstaltung wurde im Grazer Kunsthaus der mit 15.000 Euro dotierte Kunstpreis der Stadt Graz diesmal an die aus Sarajewo stammende Künstlerin Azra Aksamija übergeben. Kulturstadtrat Günter Riegler: „Ich freue mich sehr, dass der Kunstpreis heuer an eine Azra Aksamija geht, deren Werdegang ebenso beeindruckend ist wie ihre Kunst selbst!“ Neben vielen Freunden und der Familie der Künstlerin nahm unter anderem auch die Kunsthauskuratorin Katrin Bucher-Trantow, die auch in der Jury saß, an dem Festakt teil. Die Künstlerin, die nach dem Jugoslawien-Krieg in Graz aufgewachsen ist, freute sich sehr über den Preis. Glückliche Gewinner, zufriedene Organisatoren und Sponsoren: „Movieoke“-Award 2018 war ein Erfolg. KK V. l.: Walter Kogler, Werner Sabath (Ex-ORF), Kurt Temm, Grössinger, Hörmann, Saria, Franz Feirer, Weber KK Schönleitner feiert auswärts ■■ In fremden Gefilden feierte kürzlich Lambert Schönleitner seinen 49. Geburtstag. Denn der Landtagsklubobmann der steirischen Grünen war just zu seinem Wiegenfest zu Gast bei der Wahlkampfauftaktsfeier der Grünen in Salzburg. Entsprechend hoch war die Prominenten-Quote in der grünen Gratulantenschar – vom bayrischen „Polit-Jungstar“ Katharina „Katha“ Schulze über Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi bis hin zur Salzburger Spitzenkandidatin Martina Berthold. Aus Graz feierten unter anderen Landtagsklubkollegin Lara Köck und Ex-Vizebürgermeisterin Lisa Rücker mit. Azra Aksamija mit Kulturstadtrat Günter Riegler vor der Verleihung des Kunstpreises im Kunsthaus. FISCHER „Movieoke“ statt „Karaoke“ ■ Im Dieselkino in Lieboch fand das Finale zum „Movieoke“-Award 2018 statt. Die Bewerber mussten Lieblingsszenen aus Lieblingsfilmen nachstellen. Acht kamen ins Finale und deren Beiträge wurde vor ausverkauftem Kinosaal gezeigt. Aus einem Internet-Voting und einer Jury-Wertung (Ex-EAVler Eik Breit, Schauspieler Gerhard Votava und Kabarettist Stefan Sandor) wurden Dilara und Bianca Foscht, beide 18, aus Grambach bei Graz mit ihrem Beitrag aus dem Film „High School Musical“ zum Sieger gekürt. Wolfgang Brandner (Dieselkino), Michael Hüttler und Moderator Gonzo Renger überreichten die Preise: Statistenrolle in österreichischem Spielfilm, Jahresticket zum freien Eintritt in allen Dieselkinos.

10. FEBRUAR 2019 www.grazer.at szene Bauernbundball-Gewinnspiel Eini in die Lederhos’n! 21 ZÜNFTIG. Vor dem Bauernbundball suchen wir die besten Fotos von Buam und Madln in der Ledernen. Zu gewinnen gibt’s eine Lederhose von Trachten Hiebaum und Tickets für das 70-Jahr-Jubiläum des Balls. Wir haben schon einige Bilder bekommen, ein paar der besten präsentieren wir hier. David Pfingstl hat sich in der Lederhose ein kleines Bier gegönnt. Wolfgang Ankrischs Lederhose ist 70 Jahre alt und stammt nachweislich vom ältesten Tischler Europas. Alle Fotos auf www.grazer.at Michael Janisch hätte die entsprechende Siegerpose schon einmal geübt. „Stolze Steirerin“ sagt nicht nur das Shirt: Petra Kous fühlt sich in der Ledernen sichtlich wohl. G E W I N N S P I E L Lederhose von Trachten Hiebaum und zwei Balltickets zu gewinnen! Schick dein bestes Foto! E-Mail mit Betreff „Lederhose“ und Telefonnummer an: szene@grazer.at Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn nicht übertragbar. Einsendeschluss: 20.2.2019. Gewinner werden telefonisch verständigt und sind mit der Veröffentlichung einverstanden. Melanie Zaunschirm hat ihre Lederhose ausgeführt und dieses stimmungsvolle Foto am See gemacht. Lukas Groma (l.) hat uns dieses lustige Foto geschickt. Seine Lederhose ist 90 Jahre alt! Philipp und sein Bruder Gerrit würden gerne für ihre Eltern Walter Frühwirth und Sabine Gass gewinnen. www.grazer.at präsentiert

2025

2024

2023

2022

2021