4 graz www.grazer.at 10. APRIL 2024 Ausgerüstet mit einem Lageplan und einer Smartphone gilt es im Team Rätsel zu lösen, Aufgaben zu meistern und den Bösewicht zu finden. SPA RESORT STYRIA Mit Rätselspaß das Teambuilding fördern CHALLENGE. Das Spa Resort Styria lockt nun Hobby-Detektive mit einer einzigartigen Rätselreise. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Gemeinsam mit Karin Leonhardt und ihrem Team von Teamchallenge.at hat das Spa Resort Styria in Bad Waltersdorf einen spannenden Erwachsenen-Parcours konzipiert und aufgebaut. Hier können Hobby-Detektive gemeinsam Rätsel knacken und den Bösewicht entlarven. Die Teams bestehen aus zwei bis maximal sieben Personen. Teambuilding Dieses Outdoorabenteuer eignet sich hervorragend für Firmen und Vereine, um Teams zu stärken und die Zusammenarbeit zu fördern. Aber auch Freunde und Familien haben ihren Spaß an der Challenge. Ausgerüstet mit Smartphone und Lageplan geht es auf die Jagd nach dem mysteriösen Bösewicht. Der Parcours ist selbsterklärend und kann eigenständig mittels QR-Codes und Orientierungsplan durchgeführt werden. Bei der Jagd geht es hinaus in die Natur, wo man Hinweisen folgt und gemeinsam im Rätsel löst und Aufgaben meistert. Der „Ich freue mich, dass wir als Standort für diese spannende Outdoor-Rallye gewählt wurden. Der Parcours bietet unseren Gästen die perfekte Kombination aus Entspannung und Nervenkitzel. Zudem ist es eine großartige Möglichkeit für Businessgäste, die idealen Seminarräumlichkeiten inklusive Teambuilding an einem Ort zu finden,“ so Thomas Gneist General Manager im Spa Resort Styria. Mitmachen kann man ab 14 Jahren. Pro Person kostet die Teilnahme 17 Euro. Wer sich als komplettes Team für den Parcours anmeldet, zahlt 110 Euro. Anmelden kann man sich unter teamchallenge.at. Wer sich nach der erfolgreichen Jagd nach dem Bösewicht noch entspannen möchte, dem bietet das Spa Resort Styria mit seinen 2500 Quadratmeter und dem Tageswellness Angebot jede Menge Gelegenheit dazu. Im ersten Quartal 2024 ist die Zahl der Privatinsolvenzen um 16,46 Prozent gestiegen. Es droht ein Rekordpleitenjahr zu werden. GETTY Auf dem Weg zu einem Rekordpleitenjahr STATISTIK. Alarmierende Zahlen vom AKV: Die Insolvenzen sind im ersten Quartal gestiegen. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Nach den Rekordjahren 2022 und 2023 steuert die Steiermark einem neuerlichen Rekordwert bei den Privatinsolvenzen entgegen. Das belegen die aktuellen Zahlen des Alpenländischen Kreditorenverbandes (AKV). Im ersten Quartal 2024 wurden in der Steiermark 276 Privatkonkurse eröffnet, das ist ein Plus von 16,46 Prozent. Auch in Graz sieht es nicht besser aus. Hier wurden 74 Privatinsolvenzen angemeldet. Sollte sich der Trend so fortsetzen, würde das einen neuen Rekordwert für die Steiermark von 1100 Privatkonkursen bedeuten. Die Gesamtpassiva haben 32,20 Millionen Euro betragen. Das bedeutet eine Durchschnittsverschuldung von 116.600 Euro. Wobei Männer mit durchschnittlich 149.700 Euro höher verschuldet sind als Frauen mit 66.000 Euro. Auch bei den eröffneten Verfahren liegen die Männer vorne. 167 Verfahren bei Männern gegenüber 109 bei Frauen. Firmenpleiten Auch nicht besser präsentieren sich die Zahlen bei den Firmenpleiten. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 ist in der Steiermark ein Anstieg von 13,76 Prozent zu verzeichnen. Das bedeutet 124 Verfahren. In Graz wurden 31 Firmenkonkurse verzeichnet. Die Gesamtpassiva betrugen dabei 70,89 Millionen. Ein Plus von 46,89 Prozent. Insgesamt waren 508 Dienstnehmer unmittelbar von den Insolvenzen betroffen. Im ersten Quartal wurden in der Steiermark zudem wöchentlich 10 Firmeninsolvenzen eröffnet. Die größten Insolvenzen nach Passiva waren in Graz die DSA Door Systems GmbH und die Kledo Reisemobile GesmbH. Nach Dienstnehmern war ebenfalls die DAS Door Systems GmbH die größte Pleite. 40 Grazer Dienstnehmer waren davon betroffen. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
TZ Lopar identitet 10/27/08 2:03 PM Page 2 LOPAR www.lopar.com In Lopar gibt es mehrere archäologische Stätten, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Landschaft und geomorphologischen Formen häufig Gegenstand von Forschungen sind. An zahlreichen geologischen Punkten gibt es viele Fossilien und besonders geformte Gesteine und geologische Profile fallen durch ihre Ungewöhnlichkeit auf. C M Y CM MY CY CMY K
Laden...
Laden...