Aufrufe
vor 1 Jahr

1. September 2022

  • Text
  • Fischen
  • Tierquälerei
  • Prozess
  • Gericht
  • Jubiläum
  • Gak
  • Sturm
  • Ralfs come in
  • Gastronews
  • Neueröffnung
  • Gastro
  • Ribs
  • Steak
  • Rostmary
  • Moin
  • Mehlplatz
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Erster Einblick in neues Lokal: Moin eröffnet als Rostmary wieder - Ralf's Come In: Grazer Kultwirt hat Schlussgemacht - Jahrhundert-Trainer kommt zum 120er-Fest des GAK - Gericht: Illegal im Teich gefischt und Tiere brutal sterben lassen

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 1. SEPTEMBER 2022 Foto vom 31. August. Heute sind die Gleise fertig. HOLDING GRAZ/WATZINGER Gleise Richtung Andritz fertig ■ Die Gleisbauarbeiten entlang der Linie 5 Richtung Andritz gehen voran. Nun sind die Schienen in der Lange Gasse fertig verlegt. In der Körösistraße und Theodor-Körner-Straße ist das schon länger der Fall. Die Arbeiten insgesamt sind mit 9. September rechtzeitig vorm Schulschluss abgeschlossen. Ab 10. September fahren die Straßenbahn-Linien 3 und 5 wieder. Fertigstellungsarbeiten rund um die Baustellen werden voraussichtlich bis Ende September andauern. Rostmary wirft morgen den Grill an Gernot Büttner-Vorraber (l.) und Alexander Robin aus der aiola-Family sind bereit für den Start der Rostmary. KK (4) GASTRONEWS. Morgen Freitag sperrt das Moin als Rostmary wieder auf. Am Mehlplatz gibt‘s dann Barbecue und Bier in lockerer Atmosphäre. Die Corona-Zahlen in Graz sind weiterhin am sinken. GETTY Corona in Graz und Umgebung ■ Die Infektionszahlen sind in Graz seit gestern minimal gesunken. Die Sieben-Tage- Inzidenz beträgt 352,8 (gestern: 353,5). In Graz-Umgebung liegt der Wert bei 328,3 (gestern: 321,5). Im Durchschnitt sind es in der Steiermark momentan 289,7 Fälle pro 100.000 Einwohner. Die AGES vermeldet 102 Fälle auf steirischen Normalund sechs auf Intensivstationen. 547 Grazer sind bisher mit Corona verstorben, 419 aus GU. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Vergangenen Samstag um Mitternacht hat Haubenkoch Daniel Marg das Moin im ehemaligen Eckstein am Mehlplatz zugesperrt. Nur fünf Tage später sperren Gernot Büttner-Vorraber und Alexander Maria Robin, die seit knapp zwei Jahren auch das Operncafé leiten, das Lokal mit neuem Konzept morgen wieder als „Rostmary“ auf. Eigentlich war nur vier Tage geschlossen, denn heute Abend erwartet man schon Familie und Stammgäste zum Probelauf. Während noch die letzten Vorbereitungen dafür getroffen wurden, durfte „der Grazer“ einen ersten exklusiven Blick in die umgestylten Räumlichkeiten und die Speisekarte werfen. „Wir haben die Grundausstattung erhalten – schließlich ist die erst ein Jahr alt und wir haben damals viel Zeit und Geld reingesteckt“, so Büttner-Vorraber, der auch schon am Moin beteiligt war. „Aber wir haben den Räumlichkeiten einen neuen Touch verliehen. Ausgemalt und neue Dekoelemente verwendet – das gibt gleich einen völlig neuen Charakter.“ Die an das Meer und den Hamburger Hafen angelehnten Wandmalerien wie Korallen und Fische sind gewichen. Stattdessen ist Rostmary in verschiedenen Versionen an den Wänden zu sehen. Rot-schwarz sind die Farben des Logos. Aber warum eigentlich Rostmary? „Es sollte nicht ganz alltäglich klingen. Rost kommt vom Grillrost und Mary, weil wir dem Lokal einen Namen geben wollten“, erklären die Hausherren. Ribs, Steaks & BBQ Der Grillrost wird auch in der Küche eine wichtige Rolle spielen. Ripperl, Steak, Grillspieße und andere BBQ-Gerichten stehen im Vordergrund. „Wir kochen Speisen, die die Leute kennen, interpretieren sie aber auf unsere Weise neu. Die Ribs sind beispielsweise keine klassischen Ripperl – da gibt es viel mehr Fleisch als Knochen. Sie sind acht Stunden im Ofen und bis sie fertig sind, brauchen sie fast zehn Stunden“, macht Küchenchef Robin Gusto. Auch vegane Gerichte wie Chili sin Carne oder eine Spicy Couscous Bowl werden angeboten. Dazu gibt es vor allem Bier. „Man soll bei uns einfach vorbeistolpern und ungezwungen ein Glas Bier trinken – ohne dass man vorher reservieren muss oder überlegen, ob man etwas Passendes anhat“, beschreibt Büttner- Vorraber die legere Atmosphäre die sich die beiden wünschen. Preislich ist für jeden etwas dabei: von den Grillspießen um 10 Euro bis zum Rinderfiletsteak um 39 Euro. „Teure Preise gibt es in der Grazer Gastro inzwischen überall – uns ist wichtig, dass man etwas für sein Geld bekommt: ehrliche Portionen von denen man auch statt wird.“ Die beiden sind sich sicher: „Vor zehn Jahren war das vielleicht anders, aber das ist das Konzept, das der Platz jetzt verlangt.“ Am 8. September steigt die Eröffnungsfeier.

1. SEPTEMBER 2022 www.grazer.at Ralf‘s Come In: graz 3 Kultwirt hat Schluss gemacht GASTRONEWS. Ralf Windisch hat sein legendäres „Ralf‘s Come In“ in der Neuholdaugasse, das wohl jedem Sturm-Fan ein Begriff war, zugesperrt. Die neuen Betreiber möchten den Charme erhalten. Ralf Windisch hat sein legendäres „Ralf‘s Come In“ zugesperrt. Bald soll aber ein neuer Pächter übernehmen – inklusive aller Sturm-Devotionalien. STREET VIEW Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Reisfleisch mit Salat und Szegediner Gulasch mit Knödel – das war das letzte Mittagsmenü in „Ralf‘s Come In“ in der Neuholdaugasse. Der (nicht nur) bei Sturm-Fans weithin bekannte Kultwirt Ralf Windisch hat sein Lokal nach 23 Jahren mit dem gestrigen 31. August zugesperrt. Schuld daran: die Ereignisse der letzten Jahre – Rauchverbot, Pandemie, Personalkrise, Teuerungswelle. Zumindest müssen die Sturm- Fans zwar auf ihren Stammwirt, aber nicht auf ihr Stammlokal verzichten. Ein neuer Pächter ist gefunden, dieser möchte das Beisl in der gewohnten Form weiterführen. Die vielen signierten Trikots und Bilder, Schals, Pokale und anderen Sturm-Devotionalien sowie der Gastgarten, in dem einem Legenden wie Ivica Osim, Ivica Vastic oder Mario Haas entgegenjubeln, werden also bleiben. Gastro-Krise Windisch ist dabei nicht der einzige Wirt, der in letzter Zeit das Handtuch geworfen hat. Auch das Traditionsgasthaus Schwarzer Adler in der Leonhardstraße hat nach zwanzig Jahren kürzlich zugesperrt. Das kultige Baltimore hat mit Juli nach 25 Jahren Sperrstunde gemacht. Im Tonkin im Schanzlwirt waren es nur 2,5 Jahre, im Moin am Mehlplatz gar nur etwas mehr als eines. Dafür stehen mit Indie Burger, Goldkost und Co auch einige Neueröffnungen an. Abnehmen mit Schwammerl SCHWAMMERLZEIT. Eine beliebte und häufig zu findende Sorte ist das Eierschwammerl. Diese Art schmeckt nicht nur hervorragend, sie ist auch vielseitig und zudem sehr gesund und kalorienarm. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt. Außerdem enthalten sie Beta-Karotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde Ballaststoffe. Diese sorgen für ein langes Sättigungsgefühl und bewahren vor Heißhungerattacken. Die kleinen Pilze sind zudem eine gute Eiweißquelle und enthalten kaum Fett und Kohlenhydrate. Lagerung Eierschwammerl verderben recht schnell und sollten idea- lerweise innerhalb von wenigen Tagen zubereitet werden. Die Schwammerl sollten auf keinen Fall roh gegessen werden. Wie viele Pilzarten enthalten sie das Kohlenhydrat „Chitin“, das viele Menschen nicht gut vertra- gen. Durch das Erhitzen wird der Stoff unschädlich gemacht. Vor der Zubereitung werden die Ei- erschwammerl am besten mit einem Messer geputzt und mit Küchenpapier abgewischt. Zu viel Abwaschen mindert den eigenen, pfeffrig-nussigen Geschmack des Pilzes. Die wich- tigsten.. Weiterlesen: https:// www.shoppingcityseiersberg.at/ koestlich-abnehmen-mit-easyli- fe-robert-letz/ Eierschwammerl sind ideal zum Abnehmen, viele Abnehmtipps finden Sie bei Easylife in der ShoppingCity Seiersberg. FOTO NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION

2023

2022

2021