Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

1. September 2019

  • Text
  • Euroskills
  • Volksschule
  • City
  • Eustacchiogruende
  • Hundewiese
  • Innenstadt
  • Landhauptmann
  • Schuetzenhoefer
  • Neuwahl
  • Reform
  • Strassenbahn
  • Bus
  • Oeffi
  • Steiermark
  • Steirische
  • Stadt
  • September
  • Grazer
  • Graz
- Ausbau von Bus und Bim: Größte Öffi-Reform seit Jahrzehnten in Graz - Neuwahlen in der Steiermark: Statistik spricht für Landeshauptmann Schützenhöfer - Grazer Innenstadt soll endlich eine Hundewiese bekommen - Sperre nach umgefallenen Bäumen: Eustacchiogründe schon früher wieder nutzbar - Schulstart in der Smart City: Volksschule Leopoldinum - EuroSkills Graz 2020: Volunteers gesucht

1.

1. SEPTEMBER 2019 www.grazer.at graz 11 Tausend Sprachförderplätze STARK. Die Stadt Graz hat im Sommer die Zahl der Deutschförderplätze mehr als verdoppelt, um Kindern eine bessere Integration zu ermöglichen. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Neben den zahlreichen Initiativen während des Schuljahres investiert die Stadt Graz auch verstärkt in Sommerangebote – im heurigen Jahr wurde das Angebot sogar massiv verstärkt. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Kursplätze mit Deutschförderschwerpunkt von 500 auf über tausend mehr als verdoppelt. Insgesamt standen heuer rund 1100 Kursplätze zur Verfügung. Zentraler Bestandteil dieses Pakets war das Projekt „Sommerschule“ in Kooperation mit dem Verein „Deutsch und Mehr“. Dieses stellte allein rund 800 Kursplätze zur Verfügung. „Integration ist eine der zentralen Zukunftsherausforderungen Sommerschule-Projektleiterin Birgit Maier und Stadtrat Kurt Hohensinner STADT GRAZ für unsere Stadt“, sagt Bildungsund Integrationsstadtrat Kurt Hohensinner. „Die Sprache ist dabei einer der ganz großen Schlüssel zu gelungener Integration. Nur wer die gemeinsame Sprache versteht, kann auch an allen Tätigkeiten einer Gesellschaft teilnehmen und an allen Formen des Miteinanders partizipieren.“ An der FH Campus 02 als ehemaliger Lehrling durchstarten FH CAMPUS 02 Perspektiven der Fachhochschulen ■■ Nichts fördert das Image der Berufsausbildung so sehr wie der Erfolg. An der Fachhochschule Campus 02 haben 15 Prozent der Studierenden vorher eine Lehre absolviert. Um weitere erfolgreiche Schritte zu gehen, hat die österreichische Fachhochschulkonferenz einen Forderungskatalog erstellt, der sich an die kommende Bundesregierung richtet und in dem sie eine höhere Studienplatzfinanzierung und den Studienplatz- Ausbau fordert.

2023

2022

2021