4 graz www.grazer.at 1. OKTOBER 2024 Die Fahrradpolizei erfüllt sicherheitspolizeiliche aber auch verkehrspolizeiliche Aufgaben wie Geschwindigkeitsmessungen. LPD STMK MARTINELLI Grazer Fahrradpolizei ab sofort ganzjährig AUSBAU. Wegen des Erfolgs wird die Grazer Fahrradpolizei ab sofort das ganze Jahr arbeiten. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 2007 wird die Fahrradpolizei in Graz auch außerhalb der Sommermonate eingesetzt werden. Je nach Witterung und Bedarf, starten die Polizisten von ihren eigenen Polizeidienststellen aus in den Streifendienst. Thomas Heiland dazu: „Eine moderne Funktionsuniformierung sowie technisch top ausgestattete Dienstfahrräder ermöglicht es, diese Streifentätigkeiten flexibel und nach eigenem Ermessen der Polizisten durchzuführen.“. Die Fahrradpolizei steht in Graz bereits seit 2007 im Einsatz. Heuer (Mai bis September 2024) verrichteten zehn Polizisten ihren Streifendienst vorwiegend mit dem Fahrrad. Der uniformierte Fahrraddienst nimmt dabei sowohl sicherheitspolizeiliche als auch verkehrspolizeili- che Aufgaben wahr. Eingesetzt werden die Fahrradpolizisten vorwiegend in Parkanlagen und dort, wo es verkehrspolizeilich notwendig ist. Sommerbilanz Zwischen Mai und September 2024 führte die Fahrradpolizei 1.121 Alkohol-Vortests und 72 Alkoholtests durch. 60 Radfahrer sowie sechs Kraftfahrzeuglenker wurden wegen Lenkens eines Fahrzeuges im alkoholisierten Zustand zur Anzeige gebracht. In weiteren 1.090 Fällen erstatteten die Polizisten verwaltungspolizeiliche Anzeigen und in insgesamt 2.661 Fällen wurden Organmandate an Ort und Stelle der Amtshandlung (Fahrradfahrer, Kfz-Lenker, Fußgänger) ausgestellt.Eine mangelhafte Beleuchtung/Ausrüstung sowie die Missachtung des Rotlichtes an geregelten Kreuzungen waren dabei die häufigsten Gründe der Beanstandungen. Eröffnung: Asfinag-Vorstand Herbert Kasser, Geschäftsführerin Maut Claudia Eder und Geschäftsführer Bau Andreas Fromm (v. l.) ASFINAG/MIKE WOLF Mautstelle Gleinalm nach Umbau eröffnet ERLEICHTERUNG. Gebäude und alle Mautkabine wurden neu errichtet. Holz dominiert dabei. Von Sabrina Naseradsky sabrina.naseradsky@grazer.at Rund 40.000 Menschen frequentierten täglich die 1978 errichtete Mautstelle Gleinalm im Norden von Graz. Nach 46 Jahren wurde die mittlerweile veraltete Technik und Infrastruktur erneuert. Umbau Im Februar 2023 fiel der Startschuss für das ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Asfinag stehende Projekt. Diese Strategie setzt nämlich im Wesentlichen auf nachhaltiges Bauen. Die Mautstelle Gleinalm – und im Anschluss jene beim Bosrucktunnel – ist für die Mitarbeitenden ab sofort ein modernes, angenehmes Arbeitsumfeld, die technischen Anlagen sind auf den neuesten Stand der Technik gebracht und für die Kunden bringt der Neubau ein deutlich besseres Service. Unter anderem konnten die Fahr- spuren noch einmal verbreitert werden, und zwar von 3,20 auf nunmehr 3,50 Meter. Der wesentlichste Baustoff ist zudem Holz, Photovoltaik versorgt den Standort Gleinalm mit grünem Strom, Heizung und Kühlung laufen über eine Luft-Wärme-Pumpe. „Mit der ersten Mautstelle der Zukunft nehmen wir daher auch in punkto Nachhaltigkeit eine europaweite Vorreiterrolle ein“, meint Asfinag- Vorstand Herbert Kasser. Asfinag-Geschäftsführerin Claudia Eder ergänzt: „In der neuen Mautstelle haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wärme- und schallgedämmte Mautkabinen und jetzt auch moderne Arbeitsplätze, die es ermöglichen, dass auch alternative Tätigkeiten durchgeführt werden.“ Basis für das neue, moderne Design war ein Architektenwettbewerb, der Schritt für Schritt den Mautstellen in Österreich zu einem neuen und einheitlichen Erscheinungsbild verhelfen wird. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAK- TION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Elias Mangst (0664 80 666 6895), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
1. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 5 C H R O N I K Blaulicht Report ✏elias.mangst@grazer.at Forstunfall in Gratkorn ■ Am gestrigen Montag, dem 30. September, kam es am Nachmittag zu einem schweren Forstunfall. Hierbei war ein 27-jähriger Forstarbeiter aus Kroatien auf Grund von Baumfällarbeiten in einem unwegsamen Forstgebiet im Freßnitzviertel beschäftigt. Dort fiel um circa 13 Uhr ein an einem anderen Baum verkeilter Ast auf den Oberkörper des Mannes. Sowohl die Feuerwehr als auch die Rettung waren vor Ort und führten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Der Rettungshubschrauber C12 brachte den kroatischen Forstarbeiter mit Verletzungen schweren Grades ins Krankenhaus. Über eine E-Mail wurde eine Sprengstoffzüdung am Grazer Hauptbahnhof angekündigt. Die Durchsuchung verlief zum Glück negativ. GETTY Frau in Graz von Zug erfasst ■ Um ungefähr 05.45 Uhr des gestrigen Tages befuhr eine 27-jährige Zugführerin den Bahnsteig 3 des Grazer Hauptbahnhofes mit einer S-Bahn, die aus Mürzzuschlag kam. Dabei ging eine 55-jährige Grazerin neben dem Bahnsteig auf der Gleisanlage und schob neben sich ein Fahrrad. Die Zugfüh- rerin tätigte eine Vollbremsung und warnte mit Hilfe eines Signals die Dame. Leider ohne Erfolg, denn die Frau wurde vom Zug erfasst und von der Seite zu Boden gestoßen. Nach der Erstversorgung wurde die Fußgängerin mit schweren Verletzungen ins LKH Graz gebracht. Hauptbahnhof Graz evakuiert ■ Am Montagabend bekam die Landespolizeidirektion Steiermark eine E-Mail mit der Drohung, dass am Grazer Hauptbahnhof Sprengsätze sind, die gezündet werden könnten. Aufgrund dessen evakuierte die Grazer Polizei umgehend den Haupt- und Ostbahnhof und tätigte alle erforderlichen Schritte. Hierfür wurden zahlreiche Polizeistreifen zusammengerufen, die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen wurden über das Taktische-Kommunikationsfahrzeug (TKF) über Lautsprecher an die Besucher der beiden Grazer Bahnhöfe kommuniziert. Die Durchsuchung des Ostbahnhofes dauerte insgesamt eineinhalb Stunden, die des Hauptbahnhofes, der gegen 21.30 Uhr wieder freigegeben wurde, zwei Stunden. Beide Durchsuchungen waren somit negativ, die Ermittlungen zum Absender dieser Droh-Mail sind weiterhin in vollem Gange. Erkenntnisse gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine. Auszeichnung des Landes Steiermark ndes Steiermark g des hnung Landes Steiermark es Landes Steiermark Aus Aus Aus Liebe Aus Liebe Liebe Tierkrematorium Lebring Pusnik-Reininger GmbH 23, 23, 23, 23, Südbahnweg 23, 8403 Lebring zumTier GmbH 23, 8403 Lebring zum Pusnik-Reininger GmbH zum Aus Liebe Tier zum Südbahnweg Mobil: 0699/105 23, 40 8403 40911 40911 40911 Lebring 911 911 seit seit 2002 seit 2002 seit 2002 seit 2002 Mobil: 2002 0699/105 40 911 Mobil: seit 0699/10540 40911 seit 2002 zumTier www.tierkrematorium.at www.tierkrematorium.at seit 2002 www.pferdekrematorium.at www.pferdekrematorium.at www.tierkrematorium.at www.pferdekrematorium.at • Einziges österreichisches Tierkrematorium, Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark www.pferdekrematorium.at Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark Auszeichnung des Landes Steiermark welches ausschließlich Einzeleinäscherungen bis zu 1t Gewicht durchführt Tsei • Einziges österreichisches Tierkrematorium, welches ausschließlich Einzeleinäscherungen bis zu 1t Gewicht durchführt • Ausdrückliche Distanzierung von Zuschlägen, • Ausdrückliche Distanzierung von Zuschlägen, Sammeleinäscherungen und profitorientierten Großkonzernen • Konstante und kundenorientierte
Laden...
Laden...