2 graz www.grazer.at 1. OKTOBER 2024 Das Raiffeisenhaus in der Radetzkystraße ist offiziel eröffnet. RLB Raiffeisenhaus in der City offen ■ Zahlreiche Kunden nutzten die Gelegenheit, um sich bei der feierlichen Eröffnung des Raiffeisenhauses selbst ein Bild vom neuen Kompetenzcenter der Raiffeisen-Landesbank Steiermark in der Radetzkystraße zu machen. Das mehr als 85 Jahre alte Bankgebäude wurde umfassend saniert und an die heutigen Kunden-Bedürfnisse angepasst. Generaldirektor Martin Schaller und Marktvorstand Rainer Stelzer eröffneten gemeinsam. Die KFA-Graz hat ihren Sitz im Grazer Rathaus. GETTY Neue Chefin für die KFA-Graz ■ Die KFA-Graz ist eine kleine Krankenkasse für die rund 10.000 Bediensteten und Pensionisten der Stadt Graz. Derzeit findet, auch mit externer fachlicher Begleitung, ein umfassender Prozess statt, der darauf abzielt, für alle Versicherten eine stabile und tragfähige Basis für die Zukunft zu schaffen. Um auch personell die Weichen für diesen Prozess zu stellen, hat Bürgermeisterin Elke Kahr Anita Tscherne interimistisch mit den Leitungsagenden betraut. Graz hat (erneut) anders gewählt! HORROR. Vorhersage-Institute beißen sich an unserer Murmetropole die Zähne aus. Aber was sagen die Stadt-Politiker zu den Kräfteverhältnissen. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Graz ist wohl der Albtraum der Meinungsforscher, denn so schwer vorhersagen wie bei uns, lassen sich die Wahlergebnisse wohl selten. Stimmen Wir haben die Stadtpolitiker gefragt was die Zahlen bedeuten. SPÖ-Graz-Chefin Doris Kampus ist über Platz 1 höchst erfreut: „In Graz hat die SPÖ nach der Europa-Wahl auch bei der Nationalratswahl gezeigt, dass wir Wahlen gewinnen können. Wir haben in allen Grazer Bezirken dazugewonnen. Es ist für uns ein riesiger Motivationsschub für die kommende Landtagswahl und wir werden um jede einzelne Stimme kämpfen.“ ÖVP-Chef Kurt Hohensinner freut sich über Platz 2: „Graz wurde seinem Ruf als ‚Swing City‘ wieder einmal gerecht. Erstaunlich ist, dass es an der Spitze bei den letzten Wahlen einen Vierkampf gab, daraus ist dieses Mal durch die starken Verluste der Grünen ein Dreikampf geworden. Wir sind knapp am ersten Platz dran, wobei ich das Gesamt-VP-Ergebnis nicht schönreden will. Grundsätzlich kann man Bundeswahlen nicht 1:1 mit der Kommunalpolitik in Verbindung bringen.“ Die FPÖ, allen voran Stadtchef Axel Kassegger freut sich über Platz 3: „Wir feiern ein sensationelles Ergebnis in Graz! Dass wir tatsächlich in Schlagweite zum ersten Platz gekommen sind, ist unglaublich. Für die kommenden Wahlen zeigt sich, dass die FPÖ in Graz bestens aufgestellt ist und wir auch dort um den ersten Platz kämpfen werden.“ Vizebürgermeisterin Judith Schwentner muss mit herben Verlusten mit Platz 4 vorlieb nehmen: „Das Ergebnis der Nationalratswahl lässt sich nicht so einfach auf die Stadt übertragen. Wir sorgen in Graz seit rund drei Jahren für jene Bewegung, die sich viele seit langem für eine lebenswerte Stadt wünschen. Den Wählern in Graz ist es aber wohl bewusst, dass es am Sonntag um eine Wahl des Nationalrats ging.“ Graz war wieder einmal eine Wundertüte. Drei Parteien haben am Sonntag bei der NR- Wahl fast gleich viele Stimmen bekommen.. SCREENSHOT STADT GRAZ Niko Swatek von den Neos freut sich über das Ergebnis und Platz 5: „Noch nie zuvor haben so viele Menschen Neos gewählt. Auch in Graz sind wir gewachsen und stehen nun bei 12,1 Prozent. Das gibt uns viel Rückenwind für die kommenden Wahlen.” Bürgermeisterin Elke Kahr hat mit ihrer KPÖ in Graz nur Rang 6 geschafft: „Gemeinderatswahlen sind vor allem Persönlichkeitswahlen und verlaufen deshalb oft nach eigenen Gesetzen. Ich bin sehr zufrieden, dass es uns trotzdem gelungen ist, bei der Nationalratswahl unseren Stimmenanteil zu verdreifachen. Auf die Arbeit in Graz hat das keinen Einfluss.“ Und Alexis Pascuttini vom KFG freut sich vor allem über die Teilnahme: „Es ist jedenfalls sehr erfreulich, dass die Wahlbeteiligung bei der NR-Wahl hoch war! Allerdings zeigt das Wahlergebnis sehr deutlich, dass die Österreicher sehr unzufrieden mit der aktuellen politischen Situation im Land und auch in der Stadt sind.“
1. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 3 Gasse eines Philosophen Bartholomäus Ritter von Carneri wurde 1821 in Triest geboren und verstarb 1909 in Marburg. In Wien studierte er Philosophie, seine späteren philosophischen Werke, politischen Tagesschriften und feinsinnigen Gedichte erreichten viele Menschen. Am Ende seiner Grazer Straßen Lebzeit erkrankte er schwer und erblindete zuletzt auch. Seit 1907 trägt die Grazer Gasse den Namen von Bartholomäus Ritter von Carneri. Das 1. Bundesgymnasium befindet sich in der Carnerigasse, das von 1959 bis 1962 nach den Plänen von Hubatsch und Mayr erbaut wurde. Lucy, die Neugierige Grazer Pfoten Die Carnerigasse führt von der Wilhelm-Raabe-Gasse zur Körösistraße. KK (2) Lucy mag andere Hunde, Katzen und auch Menschen. Die süße Dackel-Dame Zweithund. Lucy ist bekannt für ihren lieben Dackelblick. Sie ist ein wenig gestresst und schüchtern im Tierheim, aber immer neugierig bei neuen Menschen. Die Kleine würde gerne in die Hundeschule gehen und mag Hunde, Katzen und Kinder. Lucy wäre ein idealer - 8 Monate, weiblich - neugierig - mag Hunde, Katzen und Kinder Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 KK www.zeit-fuer-pflege.at Kostenfrei und steiermarkweit Auch berufsbegleitend möglich Entgeltliche Einschaltung:
Laden...
Laden...