10 graz www.grazer.at 1. OKTOBER 2024 Thomas Frühwirth Sportler des Wochenendes Was diese Woche im Sport passiert ■ Mittwoch: Ohne die Langzeit-Verletzten Gregory Wüthrich und Jon Gorenc-Stankovic tritt Sturm im ersten Heimspiel in der Klagenfurter Wörthersee-Arena in der Champions League gegen Club Brügge an. Anpfiff ist um 21 Uhr. Am Sonntag wartet dann in Graz der Liga-Schlager gegen Salzburg (17 Uhr). ■ Freitag: Eine weite Reise hat die HSG Graz vor sich. Die Truppe von Trainer Spyros Balomenos muss in der Handball Liga Austria ins Ländle zu Hard reisen (19 Uhr). ■ Freitag: Nach vier Siegen aus vier Spielen wartet auf die Graz 99ers der erste große Kracher der Saison mit dem Spiel beim KAC (19.15 Uhr). Am Sonntag kommen dann um 17.30 Uhr die Vienna Capitals in den Bunker nach Liebenau. WM-Gold und WM-Silber zur Krönung einer Super-Saison Der 43-jährige Handbiker krönt seine Saison mit der Silbermedaille bei der Paracycling-Weltmeisterschaft in Zürich. Paul Huber Der Heimkehrer zeigt in hedem Spiel, wie wichtig er für die Graz 99ers ist. In Wien hat er getroffen, in Innsbruck und jetzt auch beim 2:0-Heimsieg gegen die Black Wings Linz. Damit stehen die Grazer nach vier Runden mit blütenweißer Weste da. GEPA Stark ist Thomas Frühwirth vor allem im Kopf. Als er bei den Paralympics in Paris kurz vor den Rennen, auf die er sich eineinhalb Jahre vorbereitet hat, einen Infekt eingefangen hat, ist er ruhig geblieben und hat sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen die Silbermedaille geholt. „Ich mache seit 15 Jahren täglich Mental-Training“, sagt Frühwirth. Durch diese mentale Mega- Leistung gestärkt, hat „Tigger- Tom“ auch bei den Weltmeisterschaften in Zürich wieder voll geliefert. Das Zeitfahren hat er vor dem Schweizer Fabian Recher souverän mit fast einer Minute Vorsprung gewonnen. Zum Abschluss hat er am Sonntag auch noch Silber im Straßenrennen hinter dem Franzosen Joseph Fritsch gewonnen. „Es war ein super Rennen und ich bin super happy“, sprudelte es aus dem 43-Jährigen, der für den Grazer Verein SU Tri Styria fährt, heraus. „Ich habe gewusst, dass es gegen Fritsch unglaublich schwierig wird.“ Mit ausschlaggebend waren die Streckenführung und der Gewichtsvorteil von Fritsch. „Er ist zehn Kilo leichter, das macht bei einer Steigung von 17 Prozent wirklich eine Welt.“ Frühwirth liebt den Wettkampf und harte, enge Rennen. „Dafür mache ich diesen Sport. Ist doch langweilig, wenn man mit Riesen-Abstand vorne ist“, sagt er. Darum ist er auch mit seinen beiden Silbernen von Paris und jetzt jener von Zürich mehr als glücklich. Weiters positiv aufgefallen sind: Marcus Auer Der Grazer Judoka vom JC Premstätten hat bei den European Open in Prag in der Klasse bis 66 Kilogramm Bronze geholt und damit seine bereits dritte Medaille auf internationaler Ebene seit seinem Wechsel in ide Kategorie bis 66 kg. ■ Samstag: Jetzt geht es auch in der Volleyball-Bundesliga wieder los. Damen und Herren des UVC Graz treffen zum Auftakt im Sportpark auf die Teams von Sokol/Post. ■ Samstag: Neunte Runde in der Fußball-Bundesliga und der GAK muss zum Auswärtsspiel bei der Wiener Austria (17 Uhr). ■ Sonntag: In der Damen-Basketball-Superliga sind beide Grazer Vereine gefordert. Für UBI ist es nach dem Europacup-Einsatz gegen Vienna United (Sportpark, 16 Uhr) das erste Liga-Match der Saison. UBSC-DBBC muss zu Topfavorit Klosterneuburg (17.30 Uhr). Mittwoch, 21.00 Uhr: Sturm vs. Brügge Sturm Graz wird im Champions-League-Heimspiel in Klagenfurt gegen Brügge wieder einen Kjell Scherpen in Hochform brauchen. GEPA
1. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 11 Ohne Achse gegen Brügge BITTER. Im ersten Champions-League-Heimspiel seit 7. März 2001 muss Sturm auf drei seiner wichtigsten Spieler verzichten. Dafür gibt es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Hoffnungs- und Leistungsträger des SK Sturm am Mittwoch in der Champions League in Klagenfurt gegen Brügge: Otar Kiteishvili GEPA Von Klaus Molidor redaktion@grazer.at Wenn es dick kommt, dann knüppeldick. Sturm muss am Mittwoch in Klagenfurt gegen Brügge in der Champions League (21 Uhr) nämlich mit Abwehrchef Gregory Wüthrich, Verteidiger Dimitri Lavalee und Jon Gorenc-Stankovic gleich die ganze „Achse“ vorgeben. Vor allem Stankovic ist seit Jahren einer der Spieler, den Cheftrainer Christian Ilzer und Sportdirektor Andreas Schicker immer unbedingt in der Mannschaft halten wollen. Gegen Brügge wird es daher wieder eine Top-Leistung von Torhüter Kjell Scherpen brauchen, der zuletzt in bestechender Form war und vor allem die Partie gegen Blau-Weiß Linz mit Glanzparaden gerettet hat. Die Belgier haben keine so gute Generalprobe hingelegt und sind bei Charleroi über ein 1:1 nicht hinausgekommen. Aktuell liegt der belgische Meister von Trainer Nicky Hayen auf dem vierten Tabellplatz, acht Punkte hinter Leader Genk. Wenn es in der Wörthersee- Arena das erste Mal seit 7. März 2001 in einem Champions- League-Heimspiel ernst wird, wird auch ein alter Bekannter aus dieser Zeit dabei sein: Jan- Pieter Martens, der von 1998 bis 2003 bei Sturm spielte und nun als Chefscout bei Brügge tätig ist. Am Ergebnis von 2001 sollte sich die heutige Sturm-Elf übrigens kein Beispiel nehmen. Damals gab es ein 0:5 gegen Valencia. „der Grazer“ ist die Nummer 1 des Landes „der Grazer“ wurde von den Experten des Fachmagazins „Journalist:in“ zur besten Regionalwochenzeitung der Steiermark und inhaltlich sogar zur Nummer 1 von ganz Österreich gekürt. www.grazer.at
Laden...
Laden...