2 graz www.grazer.at 1. MÄRZ 2022 Die Infektionskurve geht aktuell wieder leicht nach oben. GETTY Corona-Zahlen in Graz und GU ■ Die Sieben-Tage-Inzidenz ist kürzlich wieder leicht angestiegen: Aktuell liegt sie bei 1.716,7 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 1.680,7). In Graz-Umgebung beträgt der Wert sogar 1.926,5. Der Steiermark-Durchschnitt befindet sich mit 1.998,8 knapp unter 2.000. Am schlechtesten steht momentan der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit 2.496,2 dar. 2.643 Steirer sind inzwischen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Stadt und Land reagieren auf Ukraine-Krieg: Graz friert jetzt die Partnerschaft mit St. Petersburg ein Die Beziehungen mit St. Petersburg will die Stadt erst wieder vertiefen, wenn sich die Situation verbessert. SOLIDARISCH. Die Stadt Graz legt die Städtepartnerschaft mit St. Petersburg vorerst auf Eis. Das Land Steiermark wappnet sich derweil für Geflüchtete. GETTY Stefan Wolfsberger lehrt nun an der Medizinischen Universität Graz.FEELIMAGE Robitik-Experte neu an der MedUni ■ Stefan Wolfsberger wurde mit dem heutigen 1. März für das Fach „Neurochirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Der Experte für minimal-invasive Schädelbasis-Chirurgie, miniaturisierte Robotik und Technologien zur Echtzeit-Gewebediagnostik kommt von der Medizinischen Universität Wien an die Med Uni Graz. „Die Zukunft der Neurochirurgie liegt in der Präzisionstechnologie“, erklärt Wolfsberger, „wir verfolgen dabei das Credo ‚maximale Effizienz mit minimaler Invasivität.‘“ Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Der Angriff Russlands auf die Ukraine sorgt weiterhin für Aufregung und Empörung. International wurde mit heftigen Sanktionen reagiert, in Graz brachten die Neos gestern eine Aufkündigung der seit 2001 bestehenden Städtepartnerschaft mit St. Petersburg ins Spiel (wir berichteten). Zu diesem Zeitpunkt hieß es seitens der Stadt noch, man werde das koalitionsintern diskutieren. Heute gab man offiziell bekannt: Die Städtepartnerschaft zwischen Russland und Graz wird mit sofortiger Wirkung eingefroren. Damit, so vermeldet die Stadt in ihrer Aussendung, will man „ein klares Zeichen gegenüber dem offiziellen Russland und seinen politischen Repräsentanten setzen, dass Graz als erste europäische Menschenrechtsstadt diesen Angriffskrieg und den damit verbundenen Bruch des Völkerrechts entschieden ablehnt.“ Weiters heißt es aus dem Büro von Bürgermeisterin Elke Kahr: „Voraussetzung einer Wiederaufnahme der freundschaftlichen Beziehungen ist, dass es zu einem Ende der Aggression Russlands gegen andere Staaten kommt und Schritte zur Wiederherstellung der Demokratie und der Pressefreiheit gesetzt werden.“ Neos-Idee, FPÖ-Kritik Vorangegangen war der heutigen Meldung ein gestriger Vorstoß von Neos-Gemeinderat Philipp Pointner. Dieser verwies zwar auf den in der Vergangenheit wichtigen kulturellen Austausch der beiden Städte, betonte aber: „Derzeit bleibt uns nur das Mittel von Sanktionen. Und die müssen sehr scharf sein, auch wenn sie für uns selbst schmerzhaft sind.” Auf wenig Gegenliebe stießt die Idee bei der FPÖ um Klubobmann Alexis Pascuttini: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten braucht es eine Völkerverständigung wie die Städtepartnerschaften, um den Menschen in den Krisenregionen Zuspruch und Hilfe angedeihen zu lassen. Diese Städtepartnerschaft muss natürlich aufrechterhalten werden und man kann darüber nachdenken, diese in Zukunft sogar auszubauen.“ Die Stadt hat sich, nach dem Beschluss des Soforthilfe-Pakets von 50.000 Euro für die Ukraine vergangene Woche, aber entschlossen, hier ein Zeichen zu setzen. Hilfe für Ukrainer Währenddessen wappnet sich das Land Steiermark, um aus der Ukraine flüchtende Menschen gut aufnehmen und versorgen zu können. In der Landesverwaltung wurde ein eigener Krisenstab eingerichtet und eine zentrale Koordinationsstelle für die Ukraine-Flüchtlingshilfe eingesetzt. Gleichzeitig steht ab sofort die Hotline der Sozialabteilung unter der Nummer 0800/201010 zur Verfügung. Dort können Quartiere und andere Unterstützungsangebote gemeldet werden. Vom Bund wurde eine Hotline für Ukrainer in Österreich unter der Telefonnumer 01 2676 870 9460 eingerichtet. „Wir gehen derzeit davon aus, dass Österreich und die Steiermark nicht das Hauptziel der Flüchtenden sein werden. Wir bereiten uns dennoch gut auf alle Eventualitäten vor,“ so Soziallandesrätin Doris Kampus. Helfen kann man auch über Spendenaktionen, beispielsweise von Nachbar in Not, der Caritas oder dem Roten Kreuz.
1. MÄRZ 2022 www.grazer.at graz 3 Teddy sucht ein Zuhause Grazer Pfoten Regionale und nachhaltige Produkte werden im Holzkistl in Lannach angeboten. Am 1. April wird im Center West ein neues Geschäft eröffnet. HOLZKISTL Das Holzkistl expandiert ■ Seit drei Jahren bietet das Holzkistl in Lannach Erzeugern von regionalen und nachhaltigen Produkten eine Präsentations- und Verkaufsfläche. Hier können sie ihre mit Hingabe erdachten und produzierten Produkte an Frau und Mann bringen. Weiters wird den Kunden die Möglichkeit geboten, speziell nach eigen Wünschen zusammengestellte Geschenke zu erwerben. Am 1. April eröffnen die Betreiber vom Holzkistl ein neues Geschäft im Center West in Graz. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich direkt vor Ort von den qualitativ hochwertigen und mit Liebe kreierten Produkten zu überzeugen. Seit kurzem ist das Holzkistl auch Partner vom Online-Marktplatz paradieschen.at, einem Internet-Markplatz, der regionale Unternehmen im Onlinehandel unterstützt. Teddy ist schüchtern und muss Menschen erst richtig kennenlernen. KK Der junge Kater Teddy ist Freien zu verbringen und freut noch sehr schüchtern und sich auf ein Zuhause, in dem ängstlich, wird aber langsam man ihm dies ermöglicht. mutiger und aufgeschlossener. Menschen gegenüber ist er noch skeptisch und muss sie erst richtig kennenlernen. Er ist sehr - 2 Jahre - männlich - Freigang aufmerksam und neugierig. Da er die Nähe von Artgenossen sucht, wird er nur als Zweitkatze vergeben. Teddy liebt es, Zeit im Kontakt: Arche Noah www. aktivertierschutz.at Tel. 0676/84 24 17 434 Frühstücken & Shoppen FRÜHSTÜCKSGUIDE. Mit über 30 Cafés und Restaurants zählt die ShoppingCity Seiersberg als größtes Einkaufszentrum im Süden Österreichs zu einer der beliebtesten Kulinarik-Hotspots. Wie fängt ein perfekter Shoppingtag an? Sollte es nach uns gehen, dann definitiv mit einem leckeren Frühstück in guter Atmosphäre. In der ShoppingCity Seiersberg hat man hier eine große Auswahl an Locations, die auch die unterschiedlichsten Frühstücks-Typen zufriedenstellen. Von gesund, über zu deftig und süß. Je nachdem was Sie gerne zum Frühstück genießen, bekommen Sie die Vielfalt der Speisen oft sogar schon in einem Restaurant angeboten. Sollten Sie auf der Suche nach einem schnellen Frühstück, inkl. Coffee to go und einer Leckerei zum Mitnehmen sein, dann emp- fehlen wir einen Gang zum Martin Auer oder Hubert Auer. Hier finden Sie eine große Auswahl an Brötchen und Patisserie. Sollte der Hunger nach etwas Süßem für zwischendurch gestillt werden, so empfehlen wir einen fluffigen Donut von Tasty Donuts & Coffee. Möchten Sie sich jedoch mehr Zeit nehmen und vor dem Shopping mit der besten Freundin ausgiebiger frühstücken, stehen mehrere Varianten offen: Bei SO/SO bekommen Sie zum Beispiel Palatschinken mir Ham&Eggs oder ganz beliebt: Shakshuka. Weitere Tipps und Frühstückslocations hier: https://www.shoppingcityseiersberg.at/fruehstuecks-guideshoppingcity-seiersberg/ Bei Granola gibt es Bagels, Pancakes, Omelette und diversen andere Frühstücksvariationen, mit frischen Zutaten aus der Region. PRONTOLUX - LIZZ KROBATH NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...
Laden...