28 eco graz www.grazer.at 1. MÄRZ 2020 Svjetlana Wisiak 26 svjetlana.wisiak@grazer.at Wir sprechen den gleichen Dialekt. Die Gesprächsbasis war sehr angenehm.“ Fritz Wutscher, CEO von sehen!wutscher, freut sich über den Start der Kooperation mit Neuroth. NEUROTH Widakovich & Co.: In dieser Woche treffen die steirischen Unternehmer die Entscheidung über ihre Interessensvertreter. HURNAUS Centerverwalterin Heidelinde Zinser (li.) mit dem Team. Foot Locker in der SCS eröffnet SCS ■■ Sportliche Neuigkeiten gibt es in der ShoppingCity Seiersberg, wo ab sofort ein Foot Locker Store seine Sneaker präsentiert. Die nächsten Eröffnungen: Basler Beauty am 12. März und Tedi, am 19. Anlässlich des 17. Geburtstags wird ein Opel Corsa verlost. Hören & Sehen unter einem Dach GLASKLAR HÖREN. Elf Filialen umfasst bald das Netz der Wutscher-Neuroth-Partenrschaft. ■■ Dass Gelb-Schwarz-Weiß ihre Unternehmensfarben sind, kommt Neuroth und sehen!wutscher gleichermaßen gelegen: Mit einer neu gestalteten gemeinsamen Filiale im Grazer Citypark besiegelten Neuroth- Vorstandschef Lukas Schinko und Wutscher-CEO Fritz Wutscher eine Partnerschaft, die seit 2018 in der Pilotpase steckte. Mit dem Citypark besetzen die zwei steirischen Unternehmen – beide mit Sitz in Graz – damit ihren neunten gemeinsamen Standort. Morgen kommt ein über 250 Quadratmeter großer Flagship Store in Schladming hinzu, am 16. März eröffnet die dann elfte Filiale. Wie es zu dieser unverhofften Kooperation gekommen ist, erzählt Wutscher: Als eine Geschäftsfläche in St. Pölten zum Verkauf angeboten wurde, fanden sich beide Unternehmen als Interessenten ein. Statt den Kaufpreis beim Kaufgebot hochzutreiben, entschied man sich, gemeinsame Sache zu machen. Ob die Betriebe nun fusionieren würden, beantwortet Schinko mit einem klaren Nein: Beide Unternehmen werden wirtschaftlich getrennt. Kundendaten würden nicht ausgetauscht werden, für IT wurden spezifische Schnittstellen geschaffen. „Laut WHO leidet jeder fünfte Österreicher an einem versorgbaren Hörverlust. Doch nur jeder 20. trägt ein Hörgerät. Durch die Kooperation schaffen wir einen Lukas Schinko (li.) und Fritz Wutscher vor der neuen Filiale. NEUROTH niederschwelligen Zugang für diese Kunden“, erläutert Schinko. Die Zukunft sehen beide Unternehmen in der Expansion. Neuroth hat mit der Erschließung des serbischen Markts einen Schritt außerhalb der EU getätigt, Wutscher will sein Filialnetz verdichten. Eine Expansion ins Ausland liegt für den Optiker im Bereich des Möglichen – in fernerer Zukunft. SWIS
1. MÄRZ 2020 www.grazer.at graz eco 29 27 ➜ TEURER GETTY (2) Ziegelstein +7 % Häuslbauer mussten heuer tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Mauern aus Ziegeln aufgestellt haben. Butter –11,9 % Butterbrotgenießer konnten sich in diesem Jahr freuen: Der Preis von Butter ist deutlich gesunken. BILLIGER ➜ Promis bei der WKO-Wahl FINAL COUNTDOWN. Von Dienstag bis Mittwoch werden die WKO- Vertreter gewählt. Wählbar sind auch bekannte Grazer. Von Svjetlana Wisiak svjetlana.wisiak@grazer.at In der kommenden Woche fällt die Entscheidung darüber, wer in der Wirtschaftskammer künftig das Sagen hat. Auf große Überraschungen braucht sich die Grazer Wirtschaft zwar nicht einzustellen – der Wirtschaftsbund (WB) kam 2015 auf 68,5 Prozent der Stimmen. Interessant wird aber das Kräfteverhältnis unter den restlichen Fraktionen. Kandidaten Aber wen können die steirischen Unternehmer überhaupt wählen? Auf den Listen findet man neben den Spitzenkandidaten Josef Herk (WB), Karl-Heinz Winkler (Sozialdemokraten, SWV), Erich Schoklitsch (Freiheitliche, FW), Andrea Kern (Grüne, GW) auch andere bekannte Grazer Unternehmer. Die Liste des Wirtschaftsbunds enthält etwa den Bauherrn Alexander Pongratz. Bau-Guru Walther Wessiak tritt für die FW auf mehreren Listen an, Robert Röt- zer vom Parks Art steht für die GW auf der Gastronomie-Liste, Christopher Gröbl vom Friseurstudio Edel WildWuchs bildet einen Teil der WB-Liste. Zu seinen Mitstreitern gehören Fotografen wie Marija Kanizaj und Werner Krug. Unter den persönlichen Dienstleistern findet man FPÖ- Gemeinderätin Astrid Schleicher (FW). Der HR-Chef der AVL, Markus Tomaschitz vertritt die Fahrzeugindustrie auf der Liste der Steirischen Industrie. Möbeldesigner Thomas Maitz von perludi findet man für die GW auf der Handels-Liste, der Harter Vizebürgermeister Andreas Haas tritt für den SWV unter den Versicherern an. Der Grazer Promi-Koch Christof Widakovich repräsentiert die Gastronomen für den WB. Einen weiteren FPÖ- Gemeinderat findet man unter den Kino- und Vergnügungsbetrieben: Heinrich Sickl (FW). Agenturchef Thomas Zenz (WB) steht auf Platz 1 der Liste Werbung und Marktkommunikation, auf der auch Grünen-Gemeinderätin Andrea Pavlovec-Meixner (GW) zu finden ist. Gewählt wird am Dienstag von 9 bis 19 Uhr, in ausgewählten Lokalen auch am Mittwoch zur gleichen Zeit und am Donnerstag von 7 bis 15 Uhr. Das Wählen per Wahlkarte war bis zum vergangenen Freitag möglich. Die Liste aller Wahllokale findet man in der Wahlkundgebung. Das Ergebnis wird am 6. März verlautbart. 100 Jahre im Kampf für die Rechte der Arbeiter JUBILÄUM. 1920 wurde die Arbeiterkammer gegründet. Die Steirer feierten mit Prominenz. ■ ■ „100 Jahre Gerechtigkeit“ – unter diesem Motto lud die steirische Arbeiterkammer diese Woche zum großen Jubiläum in den Kammersaal. „Nicht Machtpolitik im Interesse weniger, sondern Dialog auf Augenhöhe im Interesse vieler und fachliche Expertise im Sinne sozialer Gerechtigkeit“ beschreibt AK- Direktor Wolfgang Bartosch den Gründungsgedanken, der 1920 von der österreichischen Nationalversammlung ausgegangen war. An die 21,5 Millionen Euro schwere Digitalisierungsoffensive erinnerte AK-Präsident Josef Pesserl in seiner Festrede und beteuerte, die AK sei auch weiterhin „am Puls der Zeit“. Einen Videogruß gab es von Ministerin Christine Aschbacher und von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der die Sozialpartnerschaft lobte. Die 100-jährige Geschichte der Kammer, die stark mit der Republiksgründung zusammenhängt, wurde von Historikerin Heidemarie Uhl geschildert. Unter den Gästen fanden sich neben ÖGB-Vorsitzendem Horst Schachner auch die Vertreter der Arbeitgeber: WKO-Präsident Josef Herk und -Direktor Karl- Heinz Dernoschek und IV-Präsident Georg Knill. SWIS WK-Präsident Josef Herk, ÖGB-Vorsitzender Horst Schachner und IV-Präsident Georg Knill mit AK-Präsident Josef Pesserl (v. l.) AK STMK/EDER Philipp Gady mit seiner Ehefrau Nadina Eugster in Lebring. FOTO KK Steirervolksfest Gady-Markt ■■ Lebring wird wieder zum Nabel der Mobilität: Am 7. und 8. März geht zum 108. mal der legendäre Gady- Markt, über die Bühne. „Der Markt begleitet mich ein Leben lang. Als kleiner Bub war ich immer drauf versessen auf den großen Traktoren sitzen zu dürfen“, erzählt Gastgeber Philipp Gady. Auf dem Markt werden u.a. die neuesten Modelle der Marken BMW, Mini und Opel präsentiert und Hightech-Traktoren gezeigt. Das Programm reicht von Reitvorführungen bis hin zum großen Vergnügungspark.
Laden...
Laden...
Laden...