Aufrufe
vor 9 Monaten

1. Juli 2024

- 70 Millionen Euro für Kinderbetreuung - Baustellen der Woche - HPV-Impfung gratis in Graz

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 1. JULI 2024 Im Zuge von Bauarbeiten kommt es in dieser Kalenderwoche 27 in Graz zu Sperren, Umleitungen und anderen Verkehrsbehinderungen. SYMBOLBILD: LUEF Die neuen Baustellen in dieser Woche in Graz SERVICE. Am Bahnhofgürtel wird der Straßenraum umgestaltet, am Andreas-Hofer-Platz asphaltiert. Simone Traxler, Michaela Cartellieri, Geusndheits-Stadtrat Robert Krotzer und Eva Winter, Leiterin Gesundheitsamt in der Impfstelle der Stadt. FISCHER HPV-Impfung: Stadt impft gratis bis 30 PRAKTISCH. Die Impfstelle der Stadt bietet ab heute die HPV-Impfung bis 30 Jahre gratis an. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at es in den Sommerferien nächste Woche richtig los geht, starten diese ​Bevor Woche bereits ein paar Baustellen in Graz. So wird im Bereich Bahnhofgürtel bzw. Lastenstraße ab dem heutigen Montag der Straßenraum baulich umgetaltet: eine Abbiegespur in die Lastenstraße sowie eine Ampel errrichtet, außerdem diverse Leitungen verlegt. Es kommt deshalb bis voraussichtlich 8. September zu Spurzusammenlegungen. ​Im nördlichen Kreuzungsbereich des Andreas-Hofer-Platzes – also des Anschlusses an die Obere Neutorgasse – werden heute und morgen Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Jeweils ab 18.30 Uhr ist deshalb keine Zufahrt möglich. Diverse Leitungen müssen am Himmelreichweg erneuert werden. Gleichzeitig wird die Straßenbeleuchtung verbessert und die Fahrbahn saniert. Die Arbeiten finden auf Höhe der Hausnummern 5 bis 50 statt und sollen bis 16. August dauern. Bei Sperre der Fahrbahn wird eine lokale Umleitung eingerichtet. ​Fräs- und Asphaltierungsarbeiten sind nach Grabungen im Vorjahr noch in der Styriastraße notwendig. Im Bereich der Hausnummer 28 gibt es zwischen 8.15 und 16 Uhr eine Postenregelung. Bis 12. Juli sollte alles fertig sein. Später diese Woche ​Neben diesen heute startenden Projekten, werden ab Donnerstag, 4. Juli, in der Straßganger Straße auf Höhe der Hausnummer 379 noch neue Mobilfunkleitungen verlegt. Es gibt bis voraussichtlich 12. Juli während der Arbeitszeit von 8 bis 16 Uhr eine Postenregelung. Richtig los geht es dann am Samstag. Da beginnen mit dem Ferienbeginn beispielsweise auch die Bauarbeiten in der Maiffredygasse. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Bislang erhielten nur Personen ab dem vollendeten neunten bis zum vollendeten 21. Lebensjahr eine HPV (Humane Papillomviren)-Impfung kostenlos. Für impfwillige Personen über 21 bedeutete dies bisher hohe Kosten, insgesamt mehr als 500 Euro. Die Bundesregierung hat nun diese Altersgrenze mit 1. Juli 2024 befristet bis Ende 2025 auf 30 Jahre erhöht. Die Impfstelle der Stadt Graz bietet daher ab diesem Datum die HPV-Impfung für Personen zwischen neun und 30 Jahren kostenlos an. Die Übertragung von HPV erfolgt über sexuelle Kontakte. Eine HPV-Infektion kann im Körper zu Genitalwarzen (Feigwarzen) und viele Jahre später über Zellveränderungen zu Krebsvorstufen und Krebs führen. Die HPV-Impfung wird allen Buben und Mädchen ab dem vollendeten neunten Lebensjahr empfohlen, da die höchste Schutzwirkung (über 94% Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen, über 75% Krebsvorstufen bei Männern) vor Beginn der sexuellen Aktivität gegeben ist. Die Impfung wirkt prophylaktisch und soll auch nach ersten sexuellen Erfahrungen bzw. dem ersten Sex ungeimpften Mädchen und Buben geimpft werden, selbst wenn es schon zu einer persistierenden HPV-Infektion gekommen sein sollte, da die Impfung trotzdem einen Schutz vor den anderen im Impfstoff enthaltenen HPV-Typen bieten kann. Wichtiger Schritt „Das Gesundheitsamt bringt die Impfung beim Schulimpfen direkt zu den Schülern und wir freuen uns, dass wir im Gesundheitsamt nun auch jungen Erwachsenen diese kostenlosen Gesundheitsvorsorge bieten können“, sagt Stadtrat Robert Krotzer. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUF- LAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

1. 2. JULI JUNI 2024 www.grazer.at anzeige 41 5 WEGES (4) Mit den Öffis gelangt man umweltschonend zu den schönsten Wanderwegen. Am Weg auf das Kraubatheck. Wandern mit Öffis in der Region Erzberg Leoben Mit dem Zug nach Kraubath und auf idyllischen Wegen ein einsames Wandergebiet entdecken. Das Kraubatheck liegt in den Seck auer Tauern auf einer Seehöhe von 1475 Metern. Der Gipfelbereich befindet sich auf einer großen Lichtung, von der Ruhe und Geborgenheit ausgeht. Bis vor 200 Jahren wurden der Kraubathgraben und das Kraubatheck noch intensiv bewirtschaftet, sodass lediglich ein Drittel der Fläche bewaldet war – heute liegt der Waldanteil bei 90 Prozent. Während der Wanderung genießen wir die Kraft des Waldes und entdecken aussichtsreiche Plätze mit Sicht auf den breiten Talboden der Mur und die umliegenden Gebirge. Ein Ort mit seinem Hausberg: Kraubath und das Kraubatheck Die Marktgemeinde Kraubath liegt zwischen den Städten Leoben und Knittelfeld und beheimatet circa 1350 Einwohner. Das Landschaftsbild ist geprägt vom breiten Talboden der Mur, zahlreichen Seiten-Kerbtälern und waldreichen Flächen rundherum. Im Ort gibt es eine Bäckerei, einen Nahversorger und Gasthäuser – somit ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die Wanderung (16 km/ 900 hm) sollte eine Gehzeit von 5 ½ Stunden eingeplant werden Vom Bahnhof Kraubath an der Mur (586 m) geht es über die Eisenbahnbrücke geradeaus ins Ortszentrum. Der Weg führt leicht bergauf durch das besiedelte Gebiet. Beim großen Umkehrplatz halten wir uns rechts und wandern auf einer Schotterstraße bergauf, bis zum Einstieg in den Wanderweg. Wir gehen kontinuierlich durch den Wald bergauf, vorbei an Almen bis zur Wegkreuzung 4/5. Der gemütlichere und aussichtsreichere Aufstieg führt uns über die Stegmoaralm auf dem Weg 5, bis wir kurz vor der Jagdhütte – rechts über einen Steig – das Kraubatheck (1475 m) erreichen. Der Rückweg kann alternativ über den Weg 4 abgekürzt werden. Gipfelkreuz am Kraubatheck Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3, 8700 Leoben +43 (0)3842 48148 info@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.

2025

2024

2023

2022

2021