Aufrufe
vor 4 Jahren

1. Juli 2018

  • Text
  • Graz
  • Grazer
  • Juli
  • Haltestelle
  • Ranger
  • Heuer
  • Christian
  • Auto
  • Nagl
  • Stadt
- Öffi-Haltestellenausbau für fünf Grazer Bezirke - Gebühren fürs Laden und Parken: Vorteile für E-Autos fallen - Gastroboote: Murschifffahrt kommt 2020 - Mehr Radplätze in der Grazer Innenstadt - Formel 1: Schlossberg trifft Spielberg

die seite 2

die seite 2 www.grazer.at 1. JULI 2018 Inhalts-Quiz Wem gehören diese Augen? SONNTAGSFRÜHSTÜCK MIT ... 1 Bernd Renner 2 Bernhard Rinner 3 Benjamin Ronner Lösung Seite 16 Was ist das? 1 Eis 2 Kaugummi 3 Knete Lösung Seite 27 Was kostet das? „Stoani“ Fritz Willingshofer liebt Marmeladebrot zum Frühstück. Dieses Mal gab’s ausnahmsweise ein Stück Torte – schließlich braucht der 68-Jährige Kraft, um am Bergbauernhof anzupacken. KK ... Stoani Fritz Willingshofer Zusammen mit seinen Brüdern hat er mit den „Stoakoglern“ großen Erfolg. Trotzdem lebt er am Bergbauernhof und liebt das Drechseln. 1 ab 13.239 Euro 2 ab 67.845 Euro 3 ab 25.490 Euro Lösung Seite 29 Navigator Lokales4-15 Szene16-23 Eco24/25 Viva 26/27 Motor28-31 Wohnen 32-35 Sport 36/37 Rätsel38/39 der Grazer Bade-Pass 4-mal Therme um € 39,– www.grazer.at Was kommt auf den Frühstückstisch, damit man am Bauernhof so richtig anpacken kann? Das Frühstück bei uns zu Hause ist ganz einfach: selbstgemachtes Bauernbrot, Butter, Marmelade von meiner Frau. Oft ess ich danach noch irgendein Obst. Und in den letzten Jahren meistens Tee dazu. Davor hab ich 30, 40 Jahre nur Kakao getrunken! Warum haben Sie es sich bei dem großen Erfolg der Stoakogler überhaupt noch angetan, am Bergbauernhof zu schuften? Wir hatten alle eine Landwirtschaft, da bleibt einem ja dann auch nichts anderes über. Und natürlich gab’s auch noch die Familie. Da haben wir immer zusammengehalten. Die Stoakogler sind ja drei Brüder. Gab’s da nie typische Geschwisterstreits und Reibereien? Nein, nie! Diskussionen sind ja logisch. Es ist immerhin um viel gegangen – um die Musik, den Erfolg, den Hof, die Familie. Aber wir waren uns einig: Wenn wir das machen, müssen wir zusammenhalten. Und die Frauen haben auch zu uns gehalten. Und jetzt feiern Sie Ihr 50-Jahr-Jubiläum. Gab’s in der Zeit auch Momente, wo Sie gedacht haben, jetzt reicht’s? Wo es zu viel wurde? Die hat’s öfters gegeben. Aber nur dann, wenn etwas nicht so geklappt hat, wie wir das wollten. Wir haben Termine ja immer schon drei Jahre im Voraus gewusst – und manchmal passt dann das Wetter nicht, oder jemand wird krank. Aber gewisse Sachen müssen sein – man hat ja Verträge. Trotzdem haben wir das Wort Stress nie in den Mund genommen – auch wenn wir ihn manchmal vielleicht hatten. Die Karriere hat 1968 begonnen. Was hat man denn in Gasen von Hippie-Kultur und Studentenprotesten mitbekommen? Im Radio haben wir davon gehört. Aber wir waren ja nur acht Jahre in der Schule, da sind wir mit Studenten nie ins Gespräch gekommen. Wir haben auch als Kinder in der Landwirtschaft mitarbeiten müssen, rausgekommen sind wir nicht oft. Einmal im Jahr sind wir zum Beispiel 50 Kilo Zucker kaufen gefahren und haben den mit dem Pferd heimgeführt. Auto haben wir keines gehabt. Inzwischen sind Sie aber auf der ganzen Welt herumgekommen. Gibt’s noch einen Ort, wo Sie einmal hin möchten? Ist Urlaub geplant? Früher war Rio immer mein Traum – da waren wir inzwischen aber schon. Auch in Kapstadt, Dubai, Südamerika, den USA und allen europäischen Hauptstädten außer Paris. Heuer steht eine Reise ins Rheinland an. Urlaub gibt’s aber meistens in Österreich. Bleibt für Hobbys auch noch Zeit? Ich drechsle leidenschaftlich gern und hab auch eine große Werkstatt daheim. Das macht mir so Spaß, dass ich völlig die Zeit drüber vergesse. Und die Fußball-WM? Ist die auch ein Thema? Ja! Aber ich bin kein Fanatiker. Ich wundere mich, wenn es doch noch Mannschaften gibt, die Brasilien oder Spanien schlagen. In der Familie wird auch manchmal getippt – die letzten Male hatte aber immer meine Frau recht! VERENA LEITOLD Fritz Willingshofer wurde am 29. Oktober 1949 in Gasen geboren. Mit seinen Brüdern Hans und Reinhold gründete er 1968 die „Stoakogler“, die er auch selbst managt. 13 Goldene Schallplatten und Konzerte auf allen Kontinenten folgten. 2011 gingen die drei in Pension. Heuer feiern sie ihr 50-Jahr-Jubiläum mit großem Fest am 22. Juli in Gasen und dem Buch „Ewig guat“ von Eric Sebach mit 50 legendären Geschichten aus ihrem Tagebuch.

2025

2024

2023

2022

2021