8 graz www.grazer.at 1. FEBRUAR 2022 Titus Probst, Trash-Stilikone, Musiker, Kunstfigur Wo in Graz bekommt man trashige Trainingsanzüge? Ich hab einige meiner Trainingsanzüge geschenkt bekommen und sonst kann man nur hoffen das man sportliche Großeltern hat, die zwanghaft alles aufbewahren. Welcher ist Ihr Lieblingsort in Graz? Die Terrasse meiner ehemaligen WG mit Blick ins Grüne – und weniger privat ist es das Forum Stadtpark oder Cafe Wolf. Wie würden Sie Ihre Musik selbst beschreiben? Zu gut für Österreich allein! LoL. Das sollen andere entscheiden! Ich sag immer Jugendmusik. Mit welchem internationalen Grazer Originale Titus Probst ist in Graz als bunter Vogel bekannt. Sein Style – Schnauzer und „Knackmattn” mit farbigen Trainingsjacken – ist einzigartig. Und auch seine Musik ist nicht gerade konventionell. Künstler würden Sie gerne mal zusammenarbeiten? Mit Max Martin, dem erfoglreichsten Produzenten bzw. Komponisten aller Zeiten. Das würde mich schon sehr interessieren wie der arbeitet! Was kann Graz besser als andere Städte? Besser wählen und Sonnenstunden pro Jahr, aber auch entspannt sein. Was fehlt in Graz? Eine höhere Taktung der Öffentlichen Verkehrsmittel auch an Sonntagen und einfach bessere Verbindungen, damit das Stundenticket nicht verfällt, wenn man von Mariatrost nach Seiersberg fährt. VERENA LEITOLD Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Unlogisch Wir haben eine Impfpflicht und bieten ungeimpften Personen einen kostenlosen PCR-Test, damit sie trotzdem ins Gasthaus gehen können. Viel verrückter geht wohl nicht mehr! Hoffentlich halten sich alle Geimpften aus Geschäften und der Gastronomie fern, weil sie sich unsicher fühlen. Dann sehen die Betreiber der Lockerungen wenigstens, wie unlogisch sie sich verhalten haben wegen einer ignoranten Minderheit. Michael Schmid * * * Engpässe erwartet Durch die Öffnungsschritte wird es bei sehr vielen Betrieben noch zu großen Personalengpässen kommen. Simone Bretterhofer * * * Meistkommentierte Geschichte des Tages Keiner zuständig Zwei Stunden in der Warteschleife bei 1450 und dann wird man aus der Leitung geworfen. Lasst euch endlich Alternativen einfallen! Zu dämlich für alles. Und wenn man bei der Landesregierung anruft ist niemand dafür zuständig. Domi Liendl * * * Unfassbar Wirklich unfassbar diese Situation momentan. Etwas weniger Aufregung täte allen gut, außerdem brauchen sich Geimpfte nicht unsicher zu fühlen, man ist ja geschützt. Kathi Mayerhofer * * * Zahlen für Test Ich hätte ja als erstes die Tests für Ungeimpfte kostenpflichtig gemacht. Birgit Trummer * * * Keine Maßnahmen Alles gehört aufgehoben... Renate Egger Land beriet über Corona- Situation Die Spitze der Landesregierung trat gestern nach intensiven Beratungen mit Vertretern der Ärzteschaft vor die Presse. Weitere Maßnahmen gibt es keine, man ist mit den am Samstag von der Bundesregierung verkündeten Lockerungen weitgehend zufrieden. Die meisten Experten finden diese gut, wenn auch möglicherweise zu früh. Unsere „Grazer“-Leser sind gegenüber den Nicht-Maßnahmen nicht so positiv gestimmt, wie etwa die Regierung. Auf Facebook wurde heftig zum Thema diskutiert. Der Grazer Künstler Titus Probst fällt auf und bleibt im Gedächtnis. KK (2) REAKTIONEN & KOMMENTARE
1. FEBRUAR 2022 www.grazer.at graz 9 Ausstellung: Film und Kino in der Steiermark Preisträger Hader am 8./9. Februar im Grazer Orpheum live. Preis für Hader ■ Preise und Auszeichnungen pflastern seinen langen Karriereweg. Waren es der Salzburger Stier 1985, mehrfach der Österreichische Kleinkunstpreis, der deutsche Kleinkunstpreis, der deutsche Kabarettpreis, etliche Schauspieler-Preise und verschiedene Romy-Auszeichnungen, musste es erst 2022 werden, bis Josef Hader den Österreichischen Kabarettpreis für das aktuelle Programm „Hader on Ice“ bekommt. Hader ist so etwas wie der Doyen in der heimischen Kabarettszene. Seit den frühen 80er-Jahren begeistert er mit seinen Programmen, seinen Filmen, seinen TV-Filmen, seinen Drehbüchern. Hader kreierte zwölf Solo-Programme. Für das aktuelle „Hader On Ice“ gibt es für 2021 den Kabarettpreis. 2016 wurde dieser aufgegliedert. Es gibt jetzt einen Hauptpreis, der geht an Hader, einen Förderpreis den bekommt Malarina, Kabarettnewcomerin aus Tirol, einen Programmpreis, den erhält der Linzer Kabarettist Berni Wagner, und einen Sonderpreis, der an Christoph und Lollo geht. Ab sofort wird auch ein Publikumspreis vergeben, für den man bis 8. März unter https:// kabarettpreis.at/voting voten kann. Die Preisverleihung findet am 22. März in Wien statt. Josef Hader ist unterdessen mit „Hader on Ice“ am 8. und 9. Februar im Grazer Orpheum zu sehen. SPANNEND. Große Ausstellung über die Film und Kino vom 11. März bis Anfang 2023 im Museum der Geschichte in Graz. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Die Geschichte der steirischen Kinos und Filme ist spannend und interessant. Die Ausstellung, die am 10. März im Museum der Geschichte in der Grazer Sackstraße eröffnet wird, taucht tief in die Entwicklung der Filmund Kinogeschichte ein. Der Bogen der Ausstellung, die bis 10. Jänner 2023 zu sehen ist, spannt sich dabei von den ersten Filmvorführungen Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zeitgenössischen Filmkunstschaffen steirischer Regisseure. Im Fokus der Ausstellung stehen die filmischen Bilder und natürlich die Geschichte der Menschen und der Drehorte sowie die Entwicklung der Kinos, die vor allem für Graz ein großes Thema waren. Dreharbeiten mit Schmalfilmclub 1950 für einen Wochenschaubeitrag. KK Das legendäre Kassa-Häuschen 1982 im Grazer Annenhofkino ist ebenfalls in der Ausstellung „Film- und Kino in der Steiermark“ zu sehen. WALTER WERNER Graz hatte ja einst mehr als dreißig Kinos oder Lichtspieltheater, wie man früher sagte. Das erste ortsfeste Kino in Graz wurde 1906 von Oskar Gierke eröffnet. Das „Grazer Bioskop“ befand sich in der heutigen Conradvon-Hötzendorf-Straße und bot Platz für 300 Besucher. In der Ausstellung sind u.a. Fotografien, Filmplakate, Drehbücher, Filmtechnik und historisches Kinoinventar zu sehen. Beleuchtet wird die lokale Filmproduktion, die Gründung der ersten Kinos, die Periode der Wanderkinos. Die Ausstellung widmet auch den „Goldenen Jahren“ des Kinos breiten Raum und beschäftigt sich auch mit dem steirischen Underground- Filme-Machen. Auch die Arbeit erfolgreicher steirischer Filmautoren wird in der umfangreichen Schau dokumentiert. Die Ausstellung ist eine Koproduktion des Museums für Geschichte, dem Filmarchiv Tonfilmversuche 1926 im „Ring Kino“ am Joanneumring. LANDESARCHIV Austria, der Diagonale und dem eumigMuseum. Die Ausstellung findet ihre Ergänzung auf den Leinwänden des Filmfestivals Diagonale und erweitert diese um historische und aktuelle Filmwerke. Kuratoren der Ausstellung sind Maria Froihofer und Karl Wratschko. Wratschko ist Filmemacher und Kurator in einer Person. Beide haben gemeinsam mit David Reumüller die erfolgreiche Ausstellung „Popmusik des 20. Jahrhunderts“ kuratiert.
Laden...
Laden...