Aufrufe
vor 3 Jahren

1. April 2021

- Club Q muss gerettet werden - Nächtliche Vandalen in Graz unterwegs - Zehn McDonald's-Filialen in Graz und Umgebung unter neuer Führung

8 graz www.grazer.at

8 graz www.grazer.at 1. APRIL 2021 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Richtiger Lockdown Wenn die Zahlen weiter so stark steigen, dann ist ein Lockdown notwendig! Aber dann sollte er richtig hart werden und nicht so lasch wie die letzten beiden. Zu viele halten sich nicht daran und belächeln das nur ... Gerd Edgar * * * Kindergarten Die Zahlen steigen, aber trotzdem brauchen wir angeblich keinen Lockdown. Lieber weiter rumeiern. Entweder die Regierung sagt: „Harter Lockdown. Für alle. Alles zu. Und das für vier Wochen. Keine Ausnahmen und kein Beine vertreten.“ Oder sie sagt: „Wir schei*en auf die Alten und die Jungen und die Risikogruppen, das Leben ist riskant und endet in der Regel tödlich.“ Aber das ist einfach nur noch erbärmlich. Weil schuld sind nämlich immer die anderen. Verdammter Kindergarten. Christian Lieb * * * Lieber Leben leben Wer Angst vor was auch immer hat, soll sich zuhause verkriechen, der Rest soll raus gehen und sein Leben leben. Hansjörg Roi-Krasser Unnötig Mich haben die Maßnahmen n o c h nie interessiert – halte sie für dumm und Meist kommentierte Geschichte des Tages unnötig. Aber ich bin natürlich kein Experte... Robert Küttner * * * Maskengegner Wer den nutzlosen China-Fetzen auch im Freien trägt, hat doch schon längst die Kontrolle über sein Leben verloren... Heinz Kornfeld * * * Kein harter Lockdown nötig Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer verkündete in der gestrigen Pressekonferenz, dass die Steiermark momentan keinen harten Lockdown benötigen würde. Obwohl die Menschen immer sorgloser werden, gerade auch weil das Wetter immer schöner wird, sei ein strenger Lockdown wie in anderen Bundesländern zurzeit nicht begründbar, so Schützenhöfer. Unsere Leser teilten uns ihre Meinungen dazu mit. REAKTIONEN & KOMMENTARE REAKTIONEN & KOMMENTARE

1. APRIL 2021 www.grazer.at Grazer Musik-Streaming-Analyse zeigt: graz 9 Schlechte Empfehlungen für Hip-Hop und Hardrock-Hörer UNFAIR. Eine Analyse von Grazer Forschern zeigt, dass Musik- Streaming-Algorithmen Hörer von Nicht-Mainstream benachteiligen. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Auf modernen Streaming- Portalen ist es kein Problem mehr, neue, zum eigenen Musikgeschmack passende Songs zu finden. Hört man regelmäßig, stellen die Algorithmen der Anbieter einem zum bisherigen Hörverhalten passende Musikvorschläge zusammen – für viele ein praktischer Mechanismus, um die bisherigen Playlists etwas zu erweitern. Doch so wirklich gut klappt das nur für Mainstream-Musik. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Grazer Know-Centers und der TU Graz in Kooperation mit anderen Universitäten. Demnach sind Musikempfehlungen für Fans von Nicht-Mainstream Musik wie beispielsweise Hardrock oder Ambient weniger zutreffend als im Pop-Bereich. Untersucht wurde dafür ein Datensatz des bisherigen Hörverhaltens von über 4.000 Nutzern der beliebten Musik-Streaming- Plattform Last.fm. Eine Hälfte davon hörte vorwiegend Mainstream-, die andere Nicht-Mainstream-Musik. Verbesserungen „Die Qualität der Empfehlungen vieler hochmoderner Musikempfehlungstechniken für Nicht-Mainstream-Musikhörer lässt noch einiges zu wünschen übrig. In unserer Studie haben wir herausgefunden, dass sich die Offenheit von Hörerinnen und Hörern für Musik abseits der eigenen Hörpräferenzen positiv auf die Qualität von Empfehlungen auswirkt. Der sogenannte Hörer von Nicht-Mainstream Musik kriegen schlechtere Hörempfehlungen. Studienergebnisse sollen das verbessern. LUNGHAMMER ‚Blick über den Tellerrand‘ zahlt sich also auch beim Musikhören aus“, erklärt Studien-Erstautor Dominik Kowald vom Know- Center. Die Ergebnisse der Studie könnten künftig für bessere Empfehlungen für Hörer diverser Musikrichtungen wie Hard Rock, Electronica oder Hip-Hop sorgen, wie Know-Center CEO Stefanie Lindstaedt betont: „Am Know-Center forschen wir an intelligenten Recommender-Algorithmen für die unterschiedlichsten Inhalte und Anwendungsdomänen. Dabei tritt häufig das Problem auf, dass für Nutzerinnen und Nutzer, die keine Mainstream-Vorlieben haben keine guten Vorschläge generiert werden. Wir sind hier einen wesentlichen Schritt weitergekommen. Wir wollen das Wissen auch dazu verwenden, das Diskriminierungspotential von Algorithmen generell zu verringern, um die Entwicklung von vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz in Österreich und Europa voranzutreiben.“ Hier geht‘s zur Studie: https:// doi.org/10.1140/epjds/s13688- 021-00268-9 Roberta sucht ein Zuhause Grazer Pfoten Roberta sucht ein Zuhause, in dem ihr erst einmal Zeit gelassen wird. KK Roberta ist eine sehr skeptische, aber auch neugierige gang gewohnt und möchte das kann. Die alte Dame ist Frei- Katze. Sie hat gerne alles im auch nicht missen. Blick und beobachtet anfangs nur. Sie braucht, um zu jemandem - 7 Jahre Vertrauen aufzubauen. - weiblich Derzeit lässt sie sich noch nicht - mag andere Katzen anfassen. Über einen Katzenkumpel in ihrem neuen Zuhause würde sie sich sicher freuen, damit er ihr Sicherheit geben Kontakt: Arche Noah www. aktivertierschutz.at Tel. 0676/84 24 17 437

2024

2023