Flexible Gestaltung Ganz nach dem Motto „Der Kunde ist König“ macht das Unternehmen alles möglich, was ein Kunde möchte. „Wir machen so gut wie alles möglich und fertigen für Kunden individuelle Büros an. Ganz nach ihren Wünschen“, freuen sich die Schreiners. Es kommen auch immer mehr Zukunftsvisionen auf, wie etwa, einen Fußballplatz zu errichten. Der Technopark Raaba als Wirtschaftsstandort bietet beste Voraussetzungen für Unternehmensniederlassungen. Durch ihre langjährige Einmietung bezeugen zahlreiche namhafte Betriebe ihre Zufriedenheit über die Infrastruktur und Serviceleistungen des Technopark Raaba. Neu: Bauteil VI Momentan ist der neue Bauteil VI in Arbeit. Dabei wird auf Nachhaltigkeit gesetzt: So wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach zur teilweisen Abdeckung des Allgemeinstromund Kühlanlagenbedarfs eingerichtet. Denn alle Büros und Besprechungsräume werden mit einer zugfreien Deckenheizung und -kühlung mit Einzelraumregelung ausgestattet. Die vielen Vorteile machen sich bemerkbar: Die Büros sind sehr beliebt, der Vermietungsgrad beträgt bereits 98 Prozent auf die bestehenden Flächen. URBAN Der Technopark Raaba entwickelt sich immer weiter und bietet ein Businessviertel, wie man es aus Großstädten kennt.
NATÜRLICH GUT. Natur, hügelige Landschaft, erfrischender Wald, erdige Geschmäcker und rohes Lebensgefühl – das passt zum Whisky wie zur Steiermark. Whisky und die Steiermark: Ein Ort für das „Wasser des Lebens“ Text: Fabian Kleindienst Fotos: Whisky Messe, Getty, Erwin Scheriau, Niklas Stadler, Ingo Petramer Tradition trifft neue Trends. Die größte Whisky-Messe Österreichs in Graz zeigt: Die Steirer entdecken neue Geschmäcker. Aber auch die Schnapstradition lebt weiter, wie das 100-Jahr-Jubiläum der Firma Bauer belegt. Insider Whisky-Facts Bei der Schreibweise gibt es zwei gängige Varianten. Dabei gilt: Schottische und auch kanadische Whiskys schreibt man ohne „e“, in den USA oder Irland heißt es demgegenüber „Whiskey“. Letzteres ist die jüngere Schreibweise, Ziel war wohl die Abgrenzung irischer Produkte von schottischen. Natürlich, erdig, steirisch Sowie die frische Luft, das klare Wasser und die kühlen, grünen Wälder gehören zur Steiermark der Wein und auch das Hochprozentige. Doch nicht nur edle Obstbrände erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der gelernte Steirer sieht sich immerhin gerne als kulinarischen Feinspitz – was sich in immer kreativeren und vielfältigeren Produkten widerspiegelt. Ein Beispiel ist der aktuelle und stetig zunehmende Trend zu einem eigentlich irisch/schottischen Nationalgetränk: dem Whisky. Dass das passen kann, zeigt schon der Name: Whisky stammt vom Gälischen ‚Uisge beatha‘ ab, was so viel wie „Wasser des Lebens“ bedeutet – und wen mag es da verwundern, dass sich so mancher Steirer vom starken Gerstensaft angezogen fühlt und in Graz von 2. - 3. Oktober zum wiederholten Male die größte Whisky-Messe Österreichs im Brauhaus Puntigam stattfindet. Organisiert wird die „Messe für Whisky Spirits & More“ von Helmut „McSchuly“ Schulhofer, selbst passionierter Dudelsackspieler, Kiltträger und Gastronom. Wieso die Steiermark im Whisky-Fieber zu sein scheint? „Whisky passt einfach perfekt hierher, da wir top Destillerien haben und die Steiermark mit ihren Seen, Burgen
Laden...
Laden...
Laden...